So1919. Nov 2023Mo2020. Nov 2023Di2121. Nov 2023Mi2222. Nov 2023Do2323. Nov 2023Fr2424. Nov 2023Sa2525. Nov 2023So2626. Nov 2023Mo2727. Nov 2023Di2828. Nov 2023Mi2929. Nov 2023Do3030. Nov 2023Fr0101. Dez 2023Sa0202. Dez 2023So0303. Dez 2023Mo0404. Dez 2023Di0505. Dez 2023Mi0606. Dez 2023Do0707. Dez 2023Fr0808. Dez 2023Sa0909. Dez 2023So1010. Dez 2023
Abwehr durch Hackbacks? Wie schlagen wir zurück!
Datum: Dienstag, 21.11.2023
Location:
Deutsches Spionagemuseum
Ort: 10117 Berlin
Straße: Leipziger Platz 9

»Hackbacks lehnen wir als Mittel der Cyberabwehr grundsätzlich ab«, heißt es im Koalitionsvertrag der Bundesregierung. Doch was Bundesinnenministerin Nancy Faeser kürzlich sagte, klingt anders: »Wir müssen stärker über Gegenmaßnahmen bei Cyberangriffen nachdenken«, antwortet sie auf die Frage, ob deutsche Behörden die Möglichkeit zum Hackback brauchen. Und dieses Thema sieht sie beim Bundeskriminalamt gut aufgehoben. Die Cybersicherheitslage ist schwierig. Die Angriffe bedrohen Infrastrukturen, richten Milliardenschäden an – und Putins digitales Waffenarsenal ist da nur ein Problem. So könnte die Cybertruppe der Bundeswehr im Fall eines Hackerangriffs auf deutsche Rechner und Netze mit einem sogenannten Hackback zurückschlagen. Doch die meisten großen Hacks werden erst nach Monaten oder Jahren offenbar. Die Idee eines Hackbacks ist, dass der Angriff bereits in der Anfangsphase unterbunden wird. Man geht von der Verteidigung fließend in den Gegenangriff über. »Leider scheinen viele Befürworter eines solchen Hackbacks ihr Wissen aus Hollywood zu beziehen. Hackback ist keine Verteidigung und als Gegenschlag nicht geeignet, den Angriff zu verhindern. Das kann nur defensiv geschehen.«, so ein Hacker. Doch wie können nun digitale Gegenschläge unsere Situation wirksam verbessern, oder – im Ernstfall – die gegnerische Infrastruktur ausschalten oder zerstören? Wir diskutieren mit ausgewiesenen Cyberexperten die Bedrohungslage und Ideen, wie sich Deutschland künftig wirkungsvoller schützen und verteidigen kann. TEILNEHMER Jakob Bund, Stiftung Wissenschaft und Politik Dr. Sandro Gayken, NATO-Berater Dr. Dirk Häger, BSI MODERATION Prof. Dr. Helmut Müller-Enbergs, Politologe Eintritt frei
Unterhaltung