Fr0404. Jul 2025Sa0505. Jul 2025So0606. Jul 2025Mo0707. Jul 2025Di0808. Jul 2025Mi0909. Jul 2025Do1010. Jul 2025Fr1111. Jul 2025Sa1212. Jul 2025So1313. Jul 2025Mo1414. Jul 2025Di1515. Jul 2025Mi1616. Jul 2025Do1717. Jul 2025Fr1818. Jul 2025Sa1919. Jul 2025So2020. Jul 2025Mo2121. Jul 2025Di2222. Jul 2025Mi2323. Jul 2025Do2424. Jul 2025Fr2525. Jul 2025
4. Koscheres Street Food-Festival Berlin
Datum: Sonntag, 06.07.2025
Location:
Synagoge Oranienburger Straße
Ort: 10117 Berlin
Straße: Oranienburger Str. 28-31

Einen im wahrsten Sinne des Wortes Vorgeschmack der Jüdischen Kulturtage Berlin (13.-23.11.2025) gibt auch in diesem Jahr das Koschere Street Food Festival am 6. Juli im Hof der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße. Jüdischer Alltag, Trends und Traditionen lassen sich auch über den Gaumen erkunden und wie leicht kommt man beim Essen ins Gespräch. Die Jüdische Gemeinde zu Berlin lädt zum Entdecken, Probieren und Genießen ein. Mehr als 40 Food-Trucks und Standbetreiber bieten ein reichhaltiges Angebot, begleitet von einem Bühnenprogramm und Kindervergnügen. Der Eintritt ist frei. Gaumenfreuden, Kaleidoskope und Literatur Dieses Festival ermöglicht eine kleine Weltreise durch die ganze Bandbreite der koscheren Küche: es gibt Speisen und Getränke u.a. aus Israel, Indien, Türkei, Italien, China, Indonesien, Hawaii, Argentinien oder der Ukraine. Neben Klassikern wie Sabich, Falafel oder Tel Aviv Bowls bieten beispielsweise Yahelis Chocolate and Patisserie hochwertiges Naschwerk oder die Vitamin Bar gesunden Granatapfelsaft. Daneben werden zum ersten Mal auch Kaleidoskope und Literatur zum Verkauf angeboten und wer schon immer alles über das Judentum wissen wollte – etwa, was „koscher“ eigentlich bedeutet – ist am Infostand „Frag den Rabbi“ genau richtig: Dort stehen zehn Rabbiner bereit und geben gern Auskunft zu Fragen rund um Glaube, Alltag und Tradition. Live Musik und Comedy Natürlich steht auch ein abwechslungsreiches Kulturprogramm mit Musik und Comedy auf dem Programm, das Ori Halevy moderiert. Der israelische Stand-up-Comedian ist seit einigen Jahren in Berlin beheimatet und hat durch das Live-Format „Epic Comedy Berlin“ Bekanntheit erlangt. Familienspaß für klein und groß Doch auch abseits der großen Bühne passiert viel: Shlomit Tripp lädt junge Besucher:innen zu einem Nachmittag mit Puppenspiel und der Karikaturist Alexej Feser besticht mit seiner Zeichenkunst. Eine Hüpfburg und Fußball-Dart garantieren kurzweilige Unterhaltung, ebenso Walking Acts und ein Zauberprogramm, und fern des Trubels befindet sich ein Streichelzoo. Erstmals nehmen auch TuS Makkabi, Hertha BSC und ALBA Berlin mit ihren Maskottchen und Attraktionen für klein und groß teil. Ein weiteres Gimmick: Vor Ort sind die Tickets für die Veranstaltungen der diesjährigen Jüdischen Kulturtage Berlin zu einem Sonderpreis mit einer Vergünstigung von 20 Prozent erhältlich. https://www.juedische-kulturtage.org/
Unterhaltung