Stadtauswahl:
Umkreis: 25 km
Berlin

🕘 Wörter: 2.512 • Lesedauer: ca. 7 Minuten

Berlin Clubnacht mit Rekordteilnehmerzahl

Berlin Clubnacht mit Rekordteilnehmerzahl - 44 Clubs, über 100 Djs, mehr als 20 Bands - Clubcommission präsentiert „Solange la Frange“ im .hbc am Alex - Gastland Indien präsentiert sich mit Visuals und Live-Acts - Tickets €12,00 jetzt im VVK erhältlich (freier Zugang zu 44 Clubs) Berlin bereitet sich auf das Musikhighlight des Jahres vor: Die Berlin Music Week vom 6. bis 12.September 2010. Die Clubcommission Berlin bietet den Besuchern ein umfangreiches Programm mit der Berlin Clubnacht am Samstag, den 11.09.2010. Noch nie präsentierten sich gemeinsam mehr Clubs und Szene-Bars bei einer Veranstaltung dem Publikum. Die Berlin Clubnacht am Samstag, den 11.09.2010, verzeichnet anlässlich der Berlin Music Week eine Rekordteilnehmerzahl von über 40 Clubs. Diese bieten dem Besucher Highlights aus dem weltweit bekannten Berliner Clubprogramm. Wie kaum eine andere europäische Stadt ist die freie und divergente Szene Berlins ein musikalisches Versuchslabor und ein weltweiter Magnet für Touristen und Kreative. Die Berlin Clubnacht ist seit 2001 das Tool der Berliner Clubszene, um sich als Gemeinschaft darzustellen und sich einem neuen Publikum zu präsentieren. Veranstaltet wird sie von der Clubcommission Berlin, dem Verband für die Berliner Club-, Partyund Kulturereignisveranstalter. Für Gäste und Fachbesucher bedeutet die Berlin Clubnacht Location Check, Nachwuchskünstler entdecken, frühe Trends erkunden, Label Präsentationen und deren Neuerscheinungen und Newcomer beobachten. Mit dabei sind unter anderem die Clubs Tresor, Fritzclub und das White Trash, sowie die kultverdächtigen Partyreihen Wladimir Kaminer's "Russendisko" im Kaffee Burger und Robert Soko's "Balkanbeats" im Lido. Die Clubcommission präsentiert in ihrem „Headquarter“ .hbc am Alexanderplatz bei der Clubnacht ein Showcase der Schweizer Nachwuchsband „Solange la Frange“. Mit einem einzigen Eintrittsbändchen bekommt der Gast der Berlin Clubnacht die Möglichkeit, sich von Samstagabend bis Sonntagnachmittag durch die Vielfalt der Berliner Clublandschaft treiben zu lassen und so Neues kennen zu lernen. Von Indie und Rock über Reggae und Soul bis hin zu Techno und Elektro gibt es die ganze musikalische Vielfalt Berlins auf einen Schlag. Als Gastland präsentiert sich in diesem Jahr Indien mit einigen Showcases und Visuals von indischen DJs, Musikern und Performern. Bus-Shuttle quer durch Berlin Von 23 bis 5 Uhr wird mit der Unterstützung der Berlin Tourismus Marketing (BTM) ein Bus-Shuttle angeboten. Bushaltestellen befinden sich an nächstgelegenen BVG-Bushaltestelle der BTM-Partnerhotels und der Clubs der Berlin Clubnacht. Zentraler Umsteigeplatz ist am Alexanderplatz. Der Shuttle ist kostenfrei nutzbar für alle mit Clubnacht- Ticketbändchen und die Gäste der BTM. Tickets ab sofort erhältlich Tickets kosten 12,- Euro zzgl. VVK-Gebühren und sind unter www.hekticket.de und an den Abendkassen der teilnehmenden Clubs erhältlich. Weitere Infos unter www.berlin-clubnacht.de (ab 10.08.2010) Hier die Highlights aus dem Programm: Kesselhaus, Kulturbrauerei Das Kesselhaus in der Kulturbrauerei ist ein international bekannter und etablierter Veranstaltungsort für alternative, experimentelle Jugend- und Hochkultur. Dies und ein fulminantes Programm machen daraus ein absolutes Highlight zur Berlin Clubnacht. Demba Nabeh Boundzound von der Band SEEED und dessen blau gefärbter Kompagnon Jens Fischer Rodrian von der BLUE MAN GROUP stellen erstmalig zur Clubnacht im Kesselhaus ihr neues Projekt Roothouse Night vor. Basis für das Projekt sind Dembas Bilder und die Geschichte seiner gemalten Mischwesen, die skurrilen „Monkey Ducks“. Das Boundsystem, DJ Craft und Rachele Dione lassen tanzen, mit brandneuen Roothouse Mash Ups und eigenen Produktionen - exklusive für die CLUBNACHT! Die 10-köpfige „Monkey Duck“ Band spielt FISCHERs Musik zu BOUNDZOUNDs Bildern und lässt die Wände des KESSELHAUSes boundzen: Funk meets HipHop meets Reggae meets Dancehall Lido am Schlesischen Tor Ein weiteres Programm-“Schwergewicht“ sind die BalkanBeats im Lido am Schlesischen Tor mit dem Special Guest DJ SHOTNEZ aus NEW YORK aka ORI KAPLAN. Er war bis 2004 Mitglied von Gogol Bordello, um dann als Mitbegründer von BALKAN BEAT BOX eines der spannendsten Kollektivprojekte dieser Zeit im Grenzbereich von östlichen, mediterranen und elektronischen Klängen zu erschaffen. Wenn er nicht gerade auf Tour ist oder Filmmusik schreibt, legt er auch gerne selber als DJ SHOTNEZ auf, um uns mit seinem New Urban Immigrant Sound glücklich und betrunken zu machen. Also ein echtes BalkanBeats Highlight von Partygründer Robert Soko mit Dancehall Sounds und Gypsy Punk, dass es im Lido nur so krachen wird. Karaoke: Monster Ronson's, Pfefferberg - Haus 13 Karaoke entstand in den 70ern in Japan und fand seither weltweite Verbreitung. Der Begriff setzt sich zusammen aus dem Wort Kara (dt: „leer“) und Oke als Kurzwort für „Orchester“. Es gibt auch die Ansicht, dass sich die Bezeichnung von dem Wort für „Fass“ (also: „leeres Fass“) ableitet. Wir lassen das mal so stehen. Tatsache jedoch ist, das zur Berlin Clubnacht die „Hot-Spots“ der Berliner Karaoke-Szene ein Programm anbieten, bei dem jeder „totale Karaoke-Boxen-Fan“ auf seine Kosten kommt. Die Karaoke-Bar am Schlesischen Tor Monster Ronson's bietet ein wunderbares Ambiente im klassischen Berliner Stil. Das Pfefferberg - Haus 13 besticht zur Berliner Clubnacht mit einer besonderen Karaoke- Show. Denn Karaoke aus der Konserve kommt dort nicht in die Tüte. Präsentiert wird die LIVEband der LIVEkaraoke CLASSICTUNES mit vielen Hits aus Pop, Indie, Dance und "All Time Favourites": Der Name "Baby one more Time!" ist Programm! Neue Clubs der Stadt: 3 Schwestern & Oberhafenkantine Das lauschige Gartenlokal 3 Schwestern ist Teil des legendären “Bethanien”. Als Diakonissen Krankenhaus gegründet wurde es in den 1970er Jahren zum Zentrum der West-Berliner Künstler- und Hausbesetzer Szene und von “Ton Steine Scherben” in ihrem Rauch-Haus-Song musikalisch verewigt. Zur Clubnacht wird diese Tradition durch eine gehörige Ladung an Blues, Country, Cajun, Tex Mex und Zydeco geschärft und mit einer Prise Punk ergänzt. Ab 21 Uhr wird hier im historischen Speisesaal der Bethanien- Schwestern das „Evangelium des primitiven Rock'n'Roll“ verkündet. Wir verlassen diesen „heiligen Boden“ und begeben uns Richtung Elbe, wo es aber ähnlich wild zugehen wird. Die Oberhafenkantine hinter dem Hamburger(!) Bahnhof ist ein originalgetreuer Nachbau einer hanseatischen Kultkneipe, die nur bis Oktober als Kunstprojekt ans Spreeufer verfrachtet wurde. Zu stürmischen Schlagern und Hamburger Seemannsliedern wird in der Oberhafenkantine zur Clubnacht Luv zu Lee. Aus dem Ruder geraten die Fans durch die fetzigen PENK BROTHERS. Feuchte, feurige „Mexikaner“ begrüßen die 100 ersten Gäste. Die ganze Nacht gibt es Astra aus der Bilge und der Kapitän steht oben! Hummel Hummel! Bedrohte Clubs Berlins: SO36, Zapata, Knaack Das SO ist nicht mehr bedroht Besonderes Augenmerk verdienen drei kapitale Urgesteine der Clubwelt, deren Existenz bedingt durch fragwürdige wirtschaftliche Interessen von Privatinvestoren und Immobilienspekulanten sowie aktuellen politischen Entwicklungen massiv bedroht ist: Das SO36, das Café Zapata im Tacheles und der Knaack Klub. Auch Empfindliche Lärmschutzauflagen bedingt durch vermehrte Anwohnerbeschwerden in Verbindung mit dem Raucherschutzgesetz und dadurch Besucherschwund, gefährden viele Clubs in Berlin. Die Clubcommission Berlin setzt sich vehement für den Schutz der Rechte der Clubs und damit den Erhalt der weltweit herausragenden Vielfalt der Berliner Clublandschaft ein. Doch nicht nur die besondere Situation dieser drei Clubs ist erwähnenswert – auch das Programm zur Clubnacht Berlin ist besonders. Das mitten im Herzen Kreuzbergs gelegene kämpferische SO 36 und Preisträger des Live Entertainment Awards (PRG LEA) in Hamburg als „Club des Jahres 2010“, lässt zur Clubnacht die Rakete Kreuzberg hochgehen und das DJ Team Kreuzberger Raketen rockt mit All Time Faves of Indie, Elektro Rock & Punk. Im Café Zapata – Teil des Künstlerhauses Tacheles - wird jenseits von Marktkonjunktur in selbstverwalteten Räumen und Freiflächen die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst und globalen Prozessen in Politik und Wirtschaft gesucht, künstlerische Arbeits- und Lebensweisen ausprobiert und neue mediale Formate geprüft, erweitert und gesprengt. Mit Ausstellungen, Lesungen, Performances, Theater, Musik- und Clubveranstaltungen in der alten Kaufhausruine werden Künstler aus aller Welt so mit Freiräumen und Geld unterstützt und wichtige Entwicklungen der Kunst und der Musik alljährlich über 400.000 Besuchern vorgestellt. Das Café Zapata lockt zur Clubnacht mit Bum Bum Techno @ Zapata. Eine der etabliertesten Locations in Sachen Clubkultur befindet sich im Prenzlauer Berg: der Knaack Klub. Nur 5 Minuten vom Alexanderplatz entfernt spiegelt der Knaack Klub den Puls der Metropole wieder: Von Partyclassics über Pop-Rock und R&B Clubsound bis zur Karaoke Party. Zur Clubnacht lädt der Knaack Klub ein zur Capital Beach Party mit Obstkörben, Palmen, Kokosnüssen, Strandbildern und Surfvideos. Zu Partytunes und Karaokemaschine lässt sich draußen und drinnen das tropische Flair genießen. Hier ist Berlin! Gastland Indien präsentiert sich auf der Clubnacht Berlin Das Gastland der diesjährigen Clubnacht heißt Indien! Das Ergebnis der fruchtbaren Zusammenarbeit vom Goethe-Institut in Neu Delhi und der Clubcommission Berlin können Besucher der Clubnacht in sechs Locations bei DJ-Sets und Liveshows erleben. Mit Indien präsentiert sich bei der Clubnacht Berlin ein altes Kulturland als Gast, das zudem seit Jahren zu den am schnellsten wachsenden Ökonomien der Welt zählt. Das junge, kreative Indien feiert, tanzt und chillt bei einer Reise durch die Berliner Musik- und Clubkulturkultur und zeigt eindrucksvoll Facetten des aktuellen indischen Clubsound. Im Tresor brilliert das DJ Duo B.L.O.T aka DJ Gaurav Malakar & VJ Avinash Kumar aus Neu Dehli, u. a. flankiert von dem Club-Globetrotter und international seit Jahren vom Goethe- Institut versendeten Disco-Beauftragten Hans Nieswandt, der wohl der beste Counterpart dazu ist. Im Grünen Salon in der Volksbühne wird der indische Gast Sahej Bakshi aka Dualist Inquiry (Neu Delhi) zusammen mit dem ebenfalls international verorteten Künstler Reece die CD- und Film-Release live Performance “Tempelhof” gestalten. Die elektronischakustische Reise rund um den schillernden Berliner Flughafen Tempelhof geht über in die Welt des Gastlandes Indien, sobald der DJ und E-Gitarrist Sahej Bakshi in seine mitreißende electronische Live-Performance überleitet. Der junge Star des Indischen Labels Dualist Inquiry aus Delhi komponiert und performed eigene Werke und begeistert die Indische Electro-Szene im ganzen Land. Ab zur Clubnacht in den Wedding. Brunnen 70 lädt ein zu „come to where no action is“ - was definitiv nicht stimmt. Nach 20 Sekunden Fahrstuhlfahrt erwarten den Gast große Räume mit Bären und Vögeln an den Wänden, bunte Sofas stehen kreuz und quer. Plastikvögel, Schirme und golden angesprühte Zweige. Im ehemaligen Möbelhaus in der Voltastraße hat man sich musikalisch dem Electro verschrieben und propagiert: Einlass ohne Gehabe an der Tür (wie einladend!). Das Booking zur indischen Clubnacht im Wedding hat man hier selbst in die Hand genommen: MC Sufferah (Global Riddims Indien/ UK) wird hier das Gastland musikalisch mit Techno und Breakbeat Tunes vertreten. Der sagenumwobene Fire Club – im März 2010 an der Zionskirchstraße wiedereröffnet - beteiligt sich ebenfalls mit indischen Künstlern an der Clubnacht Berlin am 11. September und zwar mit nichts geringerem als dem heiligsten Tier des indischen Kulturraumes: “Club India presents Holy Cow“ mit den DJ s Alu und Gob. Feinstes vom Asian Underground, Tabla Drum & Bass, Sitar Funk, Dhol Dub und Bansoori Breakbeat. Der Fritz Club ist die Nightlife-Dependance des populären Berliner und Brandenburger Radiosenders Fritz Radio. Entsprechend dessen musikalischer Vielfalt und seines Gespürs für Musiktrends, ist der FritzClub analog eine riesige Spielwiese für Musik-Junkies & Konzertliebhaber. Es gibt immer jeweils einen Floor für Rock Tunes, Black Music und Electro Beats. Das Ambiente des Fritz Clubs ist funktionell & schlicht und besticht durch seinen speziellen, industriellen Charme. Samstags steigt die Fritz Club Disco und im Rahmen der Clubnacht geht es hier diesmal auch „indisch“ zu: Sohail Arora vom Bay Beat Collective aus Indien sorgt für Bollywood und Electro Beats. Ganesh's Birthday wird im Spielraum in Friedrichshain gefeiert– ursprünglich ein altes Umspannwerk von 1960 und zu DDR Zeiten Energieerzeuger der östlichen Stadtteile Berlins. Die Betreiber kommen aus verschieden Bereichen des Nachtlebens wobei jeder bereits umfangreiche Erfahrungen und Kompetenzen im Nachtleben mitbringt. Der indische Act zur Clubnacht Ma Faiza ist laut dem Bangalore Magazine „One of the few Indian-based female DJ's in the world with a repertoire of performing in almost every major venue internationally”. Für Ihre Fans ist Sie „a superstar und DJ Goddess“ und „The Empress of EDM“. Ma Faiza ist eine Pionierin der Elektro-Szene in Indien und wurde dementsprechend zum Symbol für die gesamte moderne elektro-Musikszene ihres Heimatlandes. Ihr Stil sei zugleich feminin und durchdringend & beinhalte nichts weniger als „many different genres of electronica, from fullon melodic psy-trance, progressive daytime grooves, club electro, cool minimal and happy beach vibes, to also sharing her passion for ethnic, organic and harmonic global inspired beats.“ ... Wow! (noch Fragen?) Coole Klassiker: White Trash, Kaffee Burger, SchwuZ Neben allem spannenden Neuen, Unbekannten und „Dingen, die so zum ersten Mal stattfinden“, weiß der geneigte Besucher der Clubnacht bei den Club-Klassikern, sowieso was er hat: kontinuierliche Qualität bei Programm und Atmosphäre sind hier nämlich garantiert. Im White Trash Fast Food sind schon einige Stars aufgeschlagen. Sogar Pink und Mick Jagger haben dem legendären Westernladen mit angeschlossenem Tattoostudio bereits einen Besuch abgestattet. Doch glücklicherweise ist das White Trash Fast Food keineswegs zur Touristenfalle verkommen; die Mischung stimmt nach wie vor. Hier beißt der tätowierte Rocker genauso wie der Agentur-Fuzzi in die Spezialität des Hauses: Chili-Cheese-Burger, der mit hausgemachten Fuckin' Fries serviert wird. Zusätzlich spielen hier jeden Abend DJs ihre Lieblingsplatten, irgendwo zwischen Underground, Indie, Hardcore, Country und Mainstream. Wechselnde Bands machen mit ihren Live-Auftritten den Rock 'n' Roll im White Trash komplett. Die von Frau Burger 1936 ins Leben gerufene Tanzwirtschaft Kaffee Burger - zu DDRZeiten Observationsposten für den „Protokollstreckenknotenpunkt Schönhauser Tor“ und seit den 70er Jahren Szene-Kneipe und Intellektuellen-Treffpunkt der Theaterleute der Volksbühne, beherbergt seit 1999 Wladimir Kaminers „Russendisko“. Hier steppt der Bär wider dem Klischee von der eher melancholisch veranlagten „russischen Seele“. 1977 wurde das Schwutz gegründet und fungierte seitdem als Keimzelle für schwule und lesbische Projekte wie z.B das Magazin Siegessäule und den ersten CSD 1979. Heute halten die Betreiber die kreative Balance zwischen dem Club Schwutz mit einem klasse Partyprogramm für Clubgänger egal welcher Couleur und einer öffentlichen Plattform zur Unterstützung schwuler & lesbischer Lebensweisen jenseits wirtschaflicher Interessen. Zur Clubnacht gibt es Pop und Sport! Clubcommission Berlin Die unzähligen Veranstaltungen und musikalischen Highlights der Clubs und Veranstalter Berlins sind “gut” für die Stadtentwicklung: Als Kulturgut, Wirtschaftsgut und Sozialgut. Die Clubcommission ist seit 2000 der Verband für Berliner Club-, Party- und Kulturereignisveranstalter und gemeinsames Sprachrohr dieser Szene. Wie kaum eine andere europäische Stadt ist die freie und divergente Szene Berlins auch ein musikalisches Versuchslabor und ein weltweiter Magnet für Touristen und Kreative. Die Musikwirtschaft ist ein wichtiger Teil der Kreativwirtschaft Berlins, der Musikmetropole Europas. Die Clubcommission stellt das Sprachrohr für die vorhandene Vielfalt dar und wacht darüber, dass die Belange ihrer Mitglieder und die kulturelle Botschaft von der Stadt, dem Land und der Wirtschaft wahrgenommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.clubcommission.de Berlin-Music-Week (6.-12.09.2010) Eine Woche lang internationaler Branchentreff und Marktplatz, Konferenz und Live-Musikerlebnis. In ganz Berlin. Für Musikfans und Fachpublikum. Unter dem Dach Berlin Music Week haben sich die internationale Businessplattform Popkomm, die Konferenz all2gethernow, das Berlin Festival sowie die Branchennetzwerke Berlin Music Commission und Clubcommission Berlin zusammengeschlossen. Die Berlin Music Week wird unterstützt von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen, Berlin Partner GmbH und Berlin Tourismus GmbH.
Unterhaltung