🕘 Wörter: 1.051 • Lesedauer: ca. 3 Minuten
Die Top-Sehenswürdigkeiten in Berlin
Berlin und seine Sehenswürdigkeiten Foto: © Stadtfuehrung.de
Ein Guide für Besucher
Die deutsche Hauptstadt Berlin kann auf eine lange, bewegte Geschichte zurückblicken und ist reich an Sehenswürdigkeiten. Wer nach Berlin kommt, trifft auf verschiedene historische Sehenswürdigkeiten, weltberühmte Museen und ein reiches kulturelles Angebot. Besucher, die nicht viel Zeit haben, können sich bei einer Stadtrundfahrt einen Überblick über die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten verschaffen. Eine Stadtrundfahrt kann auch mit einer Schiffstour kombiniert werden. Beliebt sind Hop-on Hop-off Stadtrundfahrten, bei denen die Fahrgäste an Haltestellen aussteigen können, um sich für verschiedene Höhepunkte mehr Zeit zu nehmen, und dann wieder in einen anderen Bus einsteigen können, um die Fahrt fortzusetzen.
Das Brandenburger Tor als Symbol der Wiedervereinigung
Das Brandenburger Tor ist das Wahrzeichen von Berlin, war lange Zeit das Symbol der Teilung der deutschen Hauptstadt in Ost- und Westberlin und ist seit 1989 das Symbol der Wiedervereinigung. Das Bauwerk mit der berühmten Quadriga befindet sich am Pariser Platz. Es wurde von König Friedrich Wilhelm II. in Auftrag gegeben und 1791 von Carl Gotthard Langhans errichtet. In der Nähe befinden sich noch andere geschichtsträchtige Bauten wie das Hotel Adlon und das Max-Liebermann-Haus, das über Leben und Werk des Berliner Impressionisten informiert. Das Brandenburger Tor ist das gesamte Jahr über rund um die Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Das Wahrzeichen Berlins kann Ausgangspunkt für eine Stadtrundfahrt durch Berlin sein und liegt zentral.
Fernsehturm am Alexanderplatz
Weithin sichtbar ist
der Berliner Fernsehturm mit einer Höhe von 368 Metern, der sich am Alexanderplatz befindet. Er wurde in den 1960er Jahren errichtet und ist das höchste Gebäude von Berlin. Die Aussichtsplattform auf dem Berliner Fernsehturm bietet einen 360-Grad-Panoramablick auf die Hauptstadt und die Umgebung. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, sollten Tickets bereits online gebucht werden. Besucher können mit der Berlin Welcome Card 25 Prozent Eintritt beim Berliner Fernsehturm sparen. Am Alexanderplatz befindet sich auch die Weltzeituhr, die von 146 internationalen Orten die Uhrzeit anzeigt.
Reichstagsgebäude mit imposanter Glaskuppel
Das Reichstagsgebäude gehört zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten von Berlin und ist vom Brandenburger Tor bequem zu Fuß erreichbar. Die berühmte Glaskuppel befindet sich über dem Plenarsaal und bietet einen faszinierenden Blick auf weitere Sehenswürdigkeiten. Der Eintritt ist auch für das Reichstagsgebäude frei, doch ist eine Online-Anmeldung erforderlich. Besucher können auch an einer geführten Tour und einer Plenarsitzung teilnehmen.
Geschichte und Kultur am Gendarmenmarkt
Der vielleicht schönste Platz von Berlin ist der Gendarmenmarkt mit dem von Karl-Friedrich Schinkel entworfenen Konzerthaus, dem Französischen Dom und dem Deutschen Dom. Wer den Gendarmenmarkt besuchen möchte, sollte sich auch über Ausstellungen und Kulturveranstaltungen informieren, die dort stattfinden. Zum Entspannen und Genießen laden verschiedene Restaurants und Cafés ein. In unmittelbarer Nähe des Gendarmenmarktes befindet sich die Friedrichstraße, eine exklusive Einkaufsmeile.
Museumsinsel als Teil des UNESCO-Welterbes
Wer in Geschichte, Kunst und Kultur eintauchen möchte, sollte unbedingt die Museumsinsel auf der Spree besuchen, die zum Welterbe der UNESCO gehört. Auf der Insel befinden sich die Alte Nationalgalerie, das Alte Museum, das Neue Museum, das Pergamon-Museum und das Bode-Museum. Die Museen vermitteln Einblicke in mehr als 6.000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte. Mit dem Tagespass können alle Museen besucht werden. Ein Museumspass ermöglicht an drei aufeinander folgenden Tagen Eintritt in zahlreiche Berliner Museen. Das Humboldt Forum ist ein Zentrum für Kunst und Kultur und liegt gegenüber der Museumsinsel. Es beherbergt weitere Museen und Ausstellungen und befindet sich hinter den rekonstruierten Fassaden des Berliner Stadtschlosses.
Siegessäule mit dem goldenen Friedensengel
Die Siegessäule ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Hauptstadt und wird aufgrund des darauf befindlichen goldenen Friedensengels im Volksmund Goldelse genannt. Die Säule ist 67 Meter hoch und befindet sich im Berliner Stadtbezirk Tiergarten. Die Aussichtsplattform bietet einen atemberaubenden Blick auf das Schloss Bellevue, verschiedene Parklandschaften und weite Teile der Stadt. Die im 19. Jahrhundert errichtete Siegessäule erinnerte ursprünglich an die Einheitskriege Deutschlands und ist heute ein Friedenssymbol. Von dort sind das Haus der Kulturen der Welt und das Regierungsviertel bei einem Spaziergang an der Spree erreichbar.
Gedenkstätte Berliner Mauer und East Side Gallery
Die
Gedenkstätte Berliner Mauer befindet sich an der Bernauer Straße. Sie umfasst ein Dokumentationszentrum, eine Außenausstellung, die Kapelle der Versöhnung und das Denkmal für die Opfer der Teilung. An die einstigen Grenzanlagen erinnert noch ein Mauerabschnitt mit Wachturm, der original erhalten ist. Der längste erhaltene Mauerabschnitt ist die East Side Gallery mit einer Länge von mehr als 1.300 Metern. Sie wurde nach dem Mauerfall von 118 Künstlern aus 21 Ländern gestaltet. Der Eintritt ist kostenfrei. Die Gedenkstätte kann auch im Rahmen einer geführten Radtour an der Berliner Mauer besichtigt werden.
Rotes Rathaus als Sitz des Regierenden Bürgermeisters
Nicht weit entfernt vom Alexanderplatz ist das Rote Rathaus, der Sitz des Regierenden Bürgermeisters und des Berliner Senats. Es hat eine Fassade aus leuchtend roten Ziegelsteinen und einen knapp 74 Meter hohen Turm. Von den 247 Räumen können einige besichtigt werden. Aufgrund von verschiedenen Veranstaltungen und aus Sicherheitsgründen kann es vorübergehend zu Schließungen kommen.
Denkmal für die ermordeten Juden
Das
Denkmal für die ermordeten Juden Europas erstreckt sich über eine Fläche von 19.000 Quadratmetern und verfügt über 2.000 Betonblöcke unterschiedlicher Höhe. Unter dem Holocaust-Mahnmal befindet sich eine unterirdische Galerie, die über die Opfer des Holocaust informiert.
Schloss Charlottenburg im Westen der Stadt
Das prunkvolle Schloss Charlottenburg befindet sich im Westen der Stadt, im gleichnamigen Stadtbezirk. Es wurde um 1700 in Auftrag des preußischen Staatsoberhaupts Friedrich I. für seine Ehefrau, Königin Sophie Charlotte, errichtet. Das imposante Schloss ist in einen malerischen Schlosspark an der Spree eingebettet. Zu jeder Jahreszeit vermittelt der Park eine romantische Stimmung.
Kurfürstendamm als beliebteste Berliner Shoppingmeile
Der legendäre Kurfürstendamm ist die beliebteste Shoppingmeile Berlins und erstreckt sich vom Breitscheidtplatz mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche bis hin nach Halensee. Dort befinden sich Geschäfte zahlreicher großer Modeketten und Luxusmarken. Nicht weit entfernt vom Kurfürstendamm befindet sich das KaDeWe, das größte Kaufhaus auf dem europäischen Festland. Es gibt auch zahlreiche Restaurants und Cafés in den Seitenstraßen. Der Berliner Zoo als ältester Zoo Deutschlands ist nicht weit vom Kurfürstendamm entfernt. Dort kann auch das Aquarium besucht werden.