🕘 Wörter: 872 • Lesedauer: ca. 3 Minuten
Von der Eifel nach Düsseldorf
Lauschig vor dem Kaminfeuer sitzen Foto: © Pexels Lumn
Das neue Zuhause ist gefunden
Eine Sache war sowohl Kai als auch Sabine wichtig: sie wollen in ihrem neuen Haus einen Kaminofen. Das kennen sie aus ihrem alten Haus in der Eifel. Sie schätzen die angenehme Wärme; denn ein Kaminofen strahlt eine gemütlichere Wärme aus, als es eine Heizung jemals könnte. Das wurden sie sich immer bewusst, als Familie und Freunde aus der Stadt kamen, die vom der angenehmen Wärme des Ofens schwärmen. Weiterer Vorteile: das Flair. Es ist einfach schön, den knisternden Flammen zuzuschauen und das Knacken des Holzes zu hören. Und weiterhin ist Holz umweltfreundlicher als eine Ölheizung. Kai und Sabine haben dank ihres Maklers ein schönes neues Zuhause gefunden. Es ist einfach perfekt. Das Haus liegt in einer ruhigen Gegend, ist großzügig geschnitten und hat einen großen Garten, in dem Emil und Lisa toben können. Das war den Eltern sehr wichtig. Denn ihre Kinder sollen sich sicher austoben können, ohne ständig auf Autos oder unachtsame Fahrradfahrer achten zu müssen. Allerdings hat das Haus einen Manko: Es hat keinen Kaminofen. Kai und Sabine müssen einen einbauen lassen. Sie haben schon einen Kaminofen bei ofen.de gefunden, der perfekt zu ihnen passt. Jetzt muss er nur noch eingebaut werden.
Eine umweltfreundliche und kostengünstige Variante
Mit diesem Wunsch sind Kai und Sabine nicht alleine. Immer mehr Menschen in Deutschland steigen auf einen Kaminofen um. Sie schätzen die Wärme und die angenehmen Atmosphäre, die so entsteht. Aber auch der Umweltaspekt spielt für immer mehr Deutsche eine Rolle. Da ein Ofen mit Holz befeuert wird, ist das Heizen umweltfreundlich und C02-neutral. Außerdem ist ein Kaminofen in den in den meisten Fällen auch deutlich kostengünstiger als klassische Heizsysteme, wie etwa Heizölöfen und Gasheizungen. 1kWh Wärme kostet bei einer Gasheizung rund 6 Cent, ein kWh Wärme Holz zwischen 3,5 bis 5 Cent. Diese Spanne von 1,5 Cent hängt davon ab, welches Holz man zum Heizen nimmt. Aber auch aus einem anderen Grund schlagen Kaminöfen die Leistungsfähigkeit von klassischen Heizsystemen deutlich: Eine Heizleistung von 6 kW bis 9 kW reicht, um kleinere und gut gedämmte Häuser oder Geschosse zu wärmen. Diese Wärme reicht aus, um in der Übergangszeit die Hauptheizung ausgeschaltet zu lassen. Immer mehr Menschen erkennen diese Vorteile an Doch bei dem Einbau gilt es einiges zu beachten. Das mussten auch Kai und Sabine lernen.
Was es zu beachten gilt
Doch so einfach ist das nicht, denn der Einbau von Kaminöfen ist genehmigungspflichtig. Näheres regelt das Bundesimmissionsschutzgesetz (BimSchG). Es regelt die Brandschutzbestimmungen und die Höchstwerte an Feinstaub. Die einzelnen Kommunen können hier noch weitere Vorschriften erlassen, die über die bundesgesetzlichen Verordnungen hinausgehen. Doch ganz so einfach ist es nicht. Die Umweltvorschriften werden immer strenger und die Kommunen wollen weniger Feinstaub in der Luft haben. Außerdem verhindern zahlreiche weitere Gesetze und Verordnungen die Brand- und Erstickungsgefahr. Doch Kaminöfen sind nicht verboten, sie müssen nur ordnungsgemäß abgenommen und eingebaut werden. Und genau diesen Weg sind Kai und Sabine gegangen, schließlich wollten sie keinen Ärger mit der Stadt bekommen und keine Gefahrenquelle im Haus haben.
Zusammenarbeit mit dem Schornsteinfeger
Kai und Sabine müssen sich daher zuerst an einen Schornsteinfeger wenden, der sie aufklärt, was es alles beim Einbau zu beachten gilt. So muss ein Sicherheitsabstand zu brennbaren Materialien, zu den Wänden und zur Decke eingehalten werden. Außerdem dürfen keine Rauchgase entweichen. Wenn alles abgenommen und sichergestellt ist, dass die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden, steht dem Einbau eines Kaminofens nichts mehr im Weg. Nach einigem Hin und Her und bürokratischen Aufwand ist es nun endlich soweit – passend zum Einzug ist der Kaminofen eingebaut und einsatzbereit. Einziger Schönheitsfehler: Noch ist es Sommer. Der Ofen kann erst in einigen Monaten eingesetzt werden, wenn die Tage kürzer werden, die Bäume ihre Blätter verlieren und man wieder die warme Winterkleidung aus dem Schrank holt. Aber dann steht einer angenehmen und umweltfreundlichen Wärme nichts mehr im Weg.