Stadtauswahl:
Umkreis: 25 km
Berlin

🕘 Wörter: 1.407 • Bilder: 1 • Lesedauer: ca. 4 Minuten

Ihr Ratgeber für die Kfz-Versicherung Worauf muss ich beim Abschluss einer Kfz-Versicherung achten?

Wichtig ist dann eine gute Autoverischerung Schnell hat man einen Schaden am Auto Foto: © Sponsored Posts

Beim Abschluss einer Kfz-Versicherung gilt es, auf eine Vielzahl von Punkten zu achten. Einige wesentliche darunter sind:
  • Deckungssumme: Viele Kfz-Versicherungen bieten für einen geringen Aufpreis deutlich höhere Deckungssummen als die gesetzlich vorgeschriebenen an. Zwar sind derart hohe Schäden selten, aber sicher ist sicher.
  • Auslandsschadenschutz: Dieser ist ein Zusatz zur Kfz-Haftpflichtversicherung. Wird der Fahrzeughalter im Ausland schuldlos in einen Unfall verwickelt, reguliert die deutsche Haftpflicht den Schaden direkt mit der ausländischen Versicherungsgesellschaft. Dieser Schutz spart viel Zeit und Nerven.
  • Grobe Fahrlässigkeit: Manche Versicherungen bieten den Ausschluss grober Fahrlässigkeit in der Teil- und Vollkaskoversicherung an. Das bedeutet, dass die Versicherung selbst dann zahlt, wenn der Fahrer grob fahrlässig zum Schaden beigetragen hat.
  • Neuwertentschädigung: Die Neuwertentschädigung spielt besonders bei teuren Neuwagen in der Teil- und Vollkaskoversicherung eine Rolle. Sie verlieren oftmals bereits nach wenigen Monaten viel an Wert, weshalb bei einem Totalschaden sichergestellt sein sollte, dass der Fahrzeughalter den Neuwert des Autos erhält.
  • Wildunfälle: Viele Versicherungen beschränken den Schutz der Teilkaskoversicherung bei Wildunfällen auf Haarwild, wie Hirsche, Rehe und Wildschweine. Unfälle mit einer Kuh oder einem Hund zählen nicht dazu. Mehr Sicherheit gibt eine Autoversicherung, die Unfällen mit allen Tieren abdeckt.

Was bezahlt die Kfz-Haftpflichtversicherung?

Der Abschluss einer Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Deutschland verpflichtend. Ohne die kurz „Haftpflicht“ genannte Versicherung kann hierzulande kein Auto zugelassen werden. Die Haftpflichtsicherung ersetzt Schäden, die der Versicherte anderen Menschen, ihren Sachen und ihrem Vermögen mit seinem Kfz zufügt. Der Umfang der Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Deutschland nicht gesetzlich vorgeschrieben. Zu den typischen Schadenskosten, die von der Haftpflicht übernommen werden, zählen beispielsweise:
  • Reparaturkosten
  • Abschleppkosten
  • Gutachterkosten
  • Mietwagenkosten
  • Anwaltskosten

Kosten für die Wiederbeschaffung eines Fahrzeugs bei einem Totalschaden Ebenso sind über die Haftpflicht Schäden versichert, die bei einem Unfall an Verkehrseinrichtungen oder Gebäuden entstehen. Nicht zuletzt deckt die Haftpflichtversicherung auch Personenschäden ab und übernimmt Behandlungs- und Beerdigungskosten, Schmerzensgeld und Verdienstausfälle. Gesetzlich geregelt ist hingegen die Deckungssumme der Kfz-Haftpflichtversicherung.

Sie beträgt:
  • 7,5 Millionen Euro für Personenschäden
  • 1,22 Millionen Euro für Sachschäden und
  • 50.000 Euro für reine Vermögensschäden

Viele Kfz-Versicherungen, wie zum Beispiel Friday, bieten ihren Kunden jedoch höhere Deckungssummen an. Eine weitere Besonderheit bei diesem Anbieter ist, dass sich die Beiträge für die Kfz-Versicherung nach den tatsächlich gefahrenen Kilometern berechnen.


Auch bei Unfällen mit Bäumen greift die Versicherung

Teilkasko oder Vollkasko: Welcher Schutz ist sinnvoll?

Während die Haftpflichtversicherung nur Schäden an fremden Fahrzeugen abdeckt, versichert die Kaskoversicherung auch Schäden am Fahrzeug des Versicherten selbst. Da der Abschluss einer Kaskoversicherung freiwillig ist, unterscheiden sich die Policen verschiedener Versicherungen zum Teil erheblich in Sachen Leistungsumfang und Deckungssummen. Vergleichsportale bieten die Möglichkeit, diese miteinander zu vergleichen.

Zum Grundschutz der Teilkaskoversicherung zählen: 

  • Wildschäden
  • Glasschäden
  • Elementarschäden durch Sturm, Hagel, Blitzschlag und Überschwemmung
  • Diebstahl
  • Schäden durch Brand, Explosion und Kurzschluss

Häufig sind auch Marder- und sonstige Tierschäden mitversichert. Manche Teilkaskoversicherungen bieten zudem einen längeren Neuwertersatz des Fahrzeugs sowie die Versicherung grober Fahrlässigkeit. Zusätzlich zu den Leistungen der Teilkaskoversicherung deckt die Vollkaskoversicherung noch durch den Versicherten selbstverursachte Schäden ab. Außerdem zahlt die Vollkasko, wenn das Fahrzeug durch Vandalismus beschädigt wurde oder es einen Unfall mit Fahrerflucht gab. Welcher Schutz am sinnvollsten ist, hängt vor allem vom Wert des versicherten Fahrzeugs ab. Für Neuwagen und teure Gebrauchtwagen empfiehlt sich unbedingt der Abschluss einer Vollkaskoversicherung. Das Risiko eines erheblichen Wertverlustes des eigenen Fahrzeugs durch einen selbstverschuldeten Unfall oder durch Vandalismus ist ohne Vollkasko groß. Auch bei älteren Fahrzeugen kann sich der Abschluss einer Vollkaskoversicherung lohnen. Fahrzeughalter, die bereits lange schadenfrei unterwegs sind und somit eine hohe Schadenfreiheitsklasse besitzen, bekommen häufig gute Tarife in der Vollkaskoversicherung. Je nach Wohnort, Fahrzeugmodell und Schadenfreiheitsklasse ist eine Vollkaskoversicherung oftmals nicht viel teurer als eine Teilkasko. Über Vergleichsportale lassen sich die Kosten für Voll- und Teilkasko einfach und bequem miteinander vergleichen.

Wie errechnet die Kfz-Versicherung den Beitrag?

Der Versicherungstarif errechnet sich auf Grundlage zahlreicher Faktoren. Die beiden wichtigsten darunter sind die Typklasse und die Regionalklasse. Die Typklasse berücksichtigt, wie hoch die Schadenswahrscheinlichkeit eines bestimmten Fahrzeugmodells ist. Sie wird jährlich auf Basis der Schadensstatistik aktualisiert. Über die Regionalklasse wird bestimmt, wie hoch das Schadensrisiko in der Wohnregion des Fahrzeughalters ist. In die Regionalklasse fließen Informationen wie Unfallbilanzen, die Zahl der zugelassenen Fahrzeuge und die öffentlichen Straßen- sowie Witterungsverhältnisse ein. Neben den Basisfaktoren Typ- und Regionalklasse beeinflusst eine Vielzahl weiterer Faktoren den Beitrag zur Autoversicherung. Bei fast allen Versicherungen spielt eine Rolle, wer das Fahrzeug fährt und wie alt die Fahrer sind. Je kleiner die Zahl der Nutzer und je mehr Fahrer über 23 Jahre alt sind, desto niedriger ist in der Regel der Versicherungsbeitrag. Ebenso ist die jährliche Fahrleistung maßgeblich für den Versicherungsbeitrag. Je höher die Fahrleistung, umso höher das Schadensrisiko. Zudem hat auch der Stellplatz einen Einfluss auf die Beitragshöhe der Autoversicherung. Wer einen sicheren Stellplatz in einer Garage hat, zahlt geringere Beiträge. Nicht zuletzt beeinflusst die Schadenfreiheitsklasse des Versicherten die Höhe des Versicherungsbeitrags. Wer seine Versicherung lange nicht für einen Schaden in Anspruch genommen hat, wird mit einem Beitragsrabatt belohnt.

Wie wirken sich Typklassen auf den Versicherungsbeitrag aus?

Die Typklasse ist einer der wichtigsten Einflussfaktoren auf den Versicherungsbeitrag. Jedes in Deutschland zugelassene Automodell ist einer bestimmten Typklasse zugeordnet. Die Typklasse berücksichtigt, wie hoch das allgemeine Schadensrisiko dieses Automodells ist. In die Typklasse finden Informationen Eingang, wie häufig das Automodell in Unfälle verwickelt ist und wie oft es gestohlen wird. In der Haftpflichtversicherung existieren die Typklassen zehn bis 25, in der Teilkaskoversicherung die Klassen zehn bis 33 und in der Vollkasko die Klassen zehn bis 34. Je höher die Typklasse eines Autos ist, desto teurer wird die Versicherung. Die Typklasse eines Automodells kann online abgefragt werden.

Was kostet eine Vollkasko Kfz-Versicherung?


Da jede Autoversicherung individuelle Versicherungstarife hat, lässt sich diese Frage nicht pauschal beantworten. Neben den genannten Einflussfaktoren auf die Höhe der Autoversicherung spielt der Selbstbehalt eine wichtige Rolle in Bezug auf die Kosten einer Vollkaskoversicherung. Je höher der gewählte Selbstbehalt ist, umso niedriger sind die Kosten für die Vollkaskoversicherung. Manche Versicherungen bieten Selbstbehalte bis zu 2.500 Euro an. Mit einer so hohen Selbstbeteiligung lassen sich bei vielen Autoversicherungen über 200 Euro im Jahr gegenüber einem Tarif ohne Selbstbehalt sparen. Der genaue Betrag einer Vollkaskoversicherung lässt sich nur über einen Rechner für die Kfz-Versicherung ermitteln, beispielsweise auf einem Vergleichsportal oder bei einer Versicherung selbst.

Welche Kfz-Versicherung ist empfehlenswert?

Die Frage, welche Kfz-Versicherung am empfehlenswertesten für einen bestimmten Fahrzeughalter ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Zu groß ist die Bandbreite der persönlichen Bedürfnisse verschiedener Halter. Zudem ist auch das Leistungs- und Preisspektrum von Autoversicherungen sehr breit. Vergleichsportale bieten Rechner für die Kfz-Versicherung an, über die die verschiedenen Tarife von Kfz-Versicherungen miteinander verglichen werden können. Darüber können Fahrzeughalter eine günstige Autoversicherung mit dem für sie optimalen Leistungsumfang finden. In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis spielt das Versicherungsmodell eine wesentliche Rolle. Fahrzeughalter, die ihr Auto relativ wenig bewegen, können mit einer Kfz-Versicherung wie Friday, bei der sich der Tarif nach der Zahl der gefahrenen Kilometer bestimmt, viel Geld sparen. Das bietet sich vor allem für einen Zweitwagen an, der verhältnismäßig weniger gefahren wird. Nicht zuletzt kann auch das Image einer Versicherung ein wichtiges Entscheidungskriterium sein. Eine Autoversicherung mit vielen positiven Kundenbewertungen ist im Zweifelsfall einer Versicherung mit mittelmäßigen Bewertungen vorzuziehen.

Wie gelingt der Wechsel der Kfz-Versicherung?


Der Wechsel einer Kfz-Versicherung ist denkbar einfach. Üblicherweise läuft eine Autoversicherung über ein Kalenderjahr. Das Ende des Versicherungsjahres ist bei den meisten Versicherungen somit der 31. Dezember. Da die Kündigungsfrist bei einer Kfz-Versicherung einen Monat beträgt, muss die Kündigung bis zum 30. November bei der Versicherung eingegangen sein. Für die Kündigung einer Autoversicherung reicht ein formloses Kündigungsschreiben. Bis zum Ablauf des Versicherungszeitraums hat der Fahrzeughalter die Möglichkeit, eine neue Autoversicherung abzuschließen. So ist garantiert, dass ein nahtloser Versicherungsschutz besteht. Der Schadensfreiheitsrabatt wird übrigens automatisch von der alten auf die neue Versicherung übertragen.


Bilder:
https://images.unsplash.com/photo-1597328290883-50c5787b7c7e?ixlib=rb-1.2.1&ixid=eyJhcHBfaWQiOjEyMDd9&auto=format&fit=crop&w=1950&q=80 https://images.unsplash.com/photo-1596571580550-549b05bb3048?ixlib=rb-1.2.1&ixid=eyJhcHBfaWQiOjEyMDd9&auto=format&fit=crop&w=934&q=80