Stadtauswahl:
Umkreis: 25 km
Berlin

🕘 Wörter: 1.091 • Lesedauer: ca. 3 Minuten

Running Events 2021/22 - was läuft und was nicht

Jogger rennen auf Straße mit vielen bunten T-Shirts Gemeinsames Laufen stärkt nicht nur Teamgeist sondern auch Freundschaften Foto: © Unsplash

Du läufst für Dein Leben gern, liebst Gesellschaft und die sportliche Herausforderung? Dann sind die Running Events 2021/22 genau das Richtige für dich. Vor allem in der Bundeshauptstadt Berlin warten attraktive Veranstaltungen auf passionierte Läufer mit Kondition. Du kannst dich so richtig auspowern, deine Kräfte mit anderen messen oder einfach nur zum Spaß mitlaufen, denn in der Gemeinschaft weiterer Sportler steigt die Motivation und du erreichst ein viel höheres Leistungslevel. Auf jeden Fall ist für dich die Teilnahme ein Erfahrungsgewinn und zugleich ein unvergessliches Erlebnis. 

Lauf-Events in der Bundeshauptstadt Berlin

Running Events finden in vielen Städten Deutschlands regelmäßig statt und so natürlich auch in der Hauptstadt Berlin. Die Metropole ist nicht nur für ein umfangreiches Kultur- und Freizeitprogramm bekannt, sondern auch für ihre Festivals und vielfältigen Sport- und Tanzveranstaltungen wie das Paranoia Dark-Techno. Ein ganz großer Termin im Kalender ist der BMW Berlin Marathon 2021. Und er findet voraussichtlich statt wie alle anderen Running Events auch. Sämtliche Läufer müssen der 3G-Regel entsprechen und entweder genesen, geimpft oder negativ PCR-getestet sein. Der PCR Test erfolgt direkt auf der EXPO.

Fällt der Lauf dennoch aus oder möchtest du 2021 noch nicht daran teilnehmen, dann kannst du die Teilnahme problemlos auf nächstes Jahr verschieben. Auch im Jahr 2021 sind viele dieser Lauftreffen in Berlin sowie in der näheren und weiteren Umgebung vorgesehen. Am 19. September ist zum Beispiel der 32. Lauf der Sympathie geplant. Dieser führt über kürzere Strecken von jeweils fünf oder zehn Kilometer Länge und ist deshalb ideal für den Einsteiger. In Reinickendorf findet am 25. September der 4. Run and Bike Berlin statt. Es stehen Strecken mit einer Länge von 5,32 und 42 Kilometern zur Auswahl, also ein Event sowohl für Anfänger als auch für Profis. Mit dem Internationalen Sparkassenlauf 28. Preußische Meile in Potsdam, dem 60. Volks-Crosslauf des TuSLi in Berlin-Zehlendorf, dem Strausseelauf in Strausberg und weiteren Veranstaltungen ist auch der Laufkalender im Oktober gut gefüllt. Im November stehen der 41. Krummenseelauf in Mittenwalde sowie der 21. Hohen Neuendorfer Herbstlauf auf dem Programm. Ein stimmungsvolles Ambiente versprechen der Crosslauf Weißenseer Sportverein in Berlin, der Berliner Silvesterlauf in Berlin-Charlottenburg, der Weißenseer Silvesterlauf in Höhenschönhausen und der Silvester-Crosslauf in Schönfließ im Dezember. Bei den meisten Running Events handelt es sich um Veranstaltungen, die sich jährlich wiederholen. Es besteht also auch im Jahr 2022 oftmals die Möglichkeit, ein besonders schönes Rennen noch einmal zu laufen und die Vorjahresleistung mit der aktuellen Zeit zu vergleichen.

Das läuft: So kommst du schneller ins Ziel

Du möchtest natürlich nicht als Letzter ins Ziel kommen. Das ist ganz klar. Um eine gute Zeit zu laufen, benötigst du ausreichend Training. Wer jeden Tag etwa eine halbe bis eine Stunde läuft, trifft schon eine sehr gute Vorbereitung. Wichtig ist natürlich auch die Ausrüstung. Wenn du häufig joggst, lohnt sich für dich die Anschaffung einer speziellen Laufbekleidung. Die Nike Laufhosen bieten dir zum Beispiel ein Höchstmaß an Komfort. Sie schmiegen sich weich an deine Beine an und ermöglichen somit die ungehinderte Bewegungsfreiheit. Alternativ dazu trägst du etwas weiter geschnittene Laufshorts. In welchen Hosen du dich am wohlsten fühlst, bleibt dir selbst überlassen.

Es gibt sowohl lange als auch kurze Laufhosen. Charakteristisch für die hochwertige Sportbekleidung ist das Material. Häufig kommt ein Hightech-Stoff zum Einsatz. Auch Mix-Stoffe aus Baumwolle und Synthetikfasern sind üblich. Bei Sportlern beliebt sind auch die Tights. Diese bestehen aus einem festen Kunstfasermaterial. Dieses schmiegt sich eng an das Bein an und wirkt stark stützend. Die Kompression fördert die Durchblutung und kann somit die Leistungskraft der Muskeln steigern. Typisch für eine gute Sportkleidung ist die Materialqualität.

Die Sporthosen sind selbstverständlich atmungsaktiv. Sie fördern den Feuchtigkeitstransport und sorgen dafür, dass der Schweiß schnell nach außen gelangt und an der Luft trocknet. Du hast beim Laufen ein angenehmes Gefühl. Diese Eigenschaften besitzen auch die Lauf-Shirts und Schuhe. Gute Laufschuhe bieten dem Fuß ausreichend Halt. Die Schuhe sind außerdem gut gedämpft. Das ist vor allem beim Joggen auf harten Böden wie Asphalt sehr wichtig. Im Idealfall verfügen die Laufschuhe über eine weiche Polsterung.

Die Sache mit der Pronation

Wichtig ist auch die individuelle Pronation. Damit ist das Abrollverhalten des Fußes gemeint. Es gibt Menschen mit neutralem Abrollverhalten sowie Läufer mit Überpronation. Nur wenn du dein Fußauftrittsverhalten kennst, kannst du die passenden Schuhe kaufen. Bei der Pronation handelt es sich um das herkömmliche Abrollverhalten mit dezentem Einknicken nach innen. Die Bewegung dient unter anderem der natürlichen Dämpfung des Fußes. Knickt dein Fuß stärker innen ein, dann hast du eine Überpronation. Das belastet Sehnen, Gelenke und Bänder. Im Fachhandel gibt es spezielle Schuhe für Menschen mit Überpronation. Diese gleichen die Nachteile aus und verleihen dem Fuß mehr Halt. Dann gibt es noch die Supination. Das ist das Abrollverhalten mit der Hebung des inneren Fußrands, während sich der äußere senkt. Die wenigsten Läufer zeigen dieses Abrollverhalten. Diese rollen über die Fußaußenseite ab.

Laufen bei jedem Wetter

Es gibt Veranstalter, die das Running Event bei fast jedem Wetter durchführen. Da du dich viel bewegst, stört dich ein bisschen Regen vermutlich nicht. Ganz im Gegenteil: Er bietet etwas Abkühlung. Dennoch ist es sinnvoll, dem Wetter angepasst gekleidet zu sein. Eine leichte, wind- und wasserabweisende Regenjacke leistet zum Beispiel sehr gute Dienste. Viele Läufer kleiden sich auch nach dem Zwiebelschalenprinzip. Das heißt, du trägst mehrere Kleidungsstücke übereinander und legst die oberste Schicht ab, wenn es dir zu warm ist. Das bringt vor allem in der Übergangszeit, aber auch bei einem Start am kühlen Morgen klare Vorteile.

Ausschlaggebend ist natürlich auch die Jahreszeit. Im Sommer trägst du wahrscheinlich gerne kurze Hosen und ein Top. Für einen November- oder Dezemberlauf eignen sich die gefütterten Kleidungsstücke sehr gut. Zur Not hält dich auch Funktionsunterwäsche beim Laufen schön warm. Wichtig ist natürlich die zur Jahreszeit und zum Wetter passende Kopfbekleidung. Ob Stirnband, Mütze oder Kappe – den empfindlichen Kopf darfst du bei deiner Kleiderwahl auf gar keinen Fall vergessen. Fazit: Ob was läuft oder nicht, hängt nicht nur von der jeweiligen Veranstaltungssituation ab, sondern vor allem auch von der passenden Kleidung. Atmungsaktive Hosen und Shirts steigern den Komfort und unterstützen das Laufen.