Stadtauswahl:
Umkreis: 25 km
Berlin

🕘 Wörter: 785 • Lesedauer: ca. 2 Minuten

Identität auf vier Rädern: Kennzeichen als Spiegelbild des Stadtlebens

Kennzeichen, Nummernschild, Garage, bunt Nummernschilder Foto: © Elijah Macleod/unsplash

Auf öffentlichen Straßen benötigen Fahrzeuge in der Regel ein Kennzeichen. Dabei handelt es sich um eine Kennzeichenkombination aus Buchstaben und Zahlen, die nur einmalig vergeben wird. Somit ist es möglich, jedes Fahrzeug eindeutig einem Halter zuzuordnen. Kennzeichen für leichte Zweiräder zeigen an, dass der Halter eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen hat. Pkw, Lkw, Anhänger, Busse und stärkere Zweiräder benötigen ein Nummernschild. Im Jahre 2021 waren auf den deutschen Straßen etwa 59 Millionen Fahrzeuge zugelassen. Hinzu kommen knapp acht Millionen Anhänger. Die Anzahl der Fahrzeuge, die auf den Straßen Deutschlands bewegt werden, hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 1,1 Millionen erhöht.

Für jedes Fahrzeug ein eigenes Kennzeichen


Es muss sichergestellt werden, dass jedes Fahrzeug ein individuelles Kennzeichen besitzt, das kein zweites Mal vergeben werden darf. Über einen Zeitraum von Jahrzehnten erfolgte eine manuelle Zuordnung der Kennzeichen, bis im Zuge der Digitalisierung ein Zentralcomputer den Abruf der Kennzeichen für alle deutschen Städte und Regionen übernahm. Jetzt ist es möglich, ein zufälliges Nummernschild für eine Region zu ermitteln oder ein Wunschkennzeichen abzufragen. Dies kann der Kunde auch selbst im Internet vornehmen: Anbieter wie Gutschild bieten Ihnen die Möglichkeit, ein Kennzeichen individuell nach Ihren Wünschen zusammenzustellen und für einen gewissen Zeitraum zu reservieren. Es erfolgt eine Echtzeitabfrage, ob das Kennzeichen noch frei ist.

Bei der Erstellung Ihres neuen Kennzeichens müssen Sie folgende Vorgaben beachten:

  • Die ersten ein bis drei Buchstaben stehen unveränderlich für die Stadt oder den Landkreis, in dem Sie das Fahrzeug zulassen
  • Die zweite Kombination aus einem oder zwei Buchstaben können Sie frei wählen
  • Es folgt eine Kombination aus einer bis vier Zahlen, die Sie ebenfalls frei wählen können
  • Wenn Sie einen Oldtimer zulassen, folgt auf die Kombination des Kennzeichens ein H, das Sie nicht verändern können.
  • + Bei der Zulassung eines vollelektrischen Fahrzeugs folgt der Kennzeichenkombination ein unveränderliches E

Beachten Sie bei der Wahl Ihres Wunschkennzeichens, dass es Städte oder Landkreise gibt, in denen die Wahl des Kennzeichens eingeschränkt ist. So kann es sein, dass ein Landkreis nur dünn besiedelt ist. Dann wird das Kennzeichen mit der regionalen Kennung nicht so oft ausgegeben und Sie können maximal drei Ziffern wählen. Zudem sind kurze Nummernschilder für Motorräder und Fahrzeuge ausländischen Fabrikats vorbehalten, die nur wenig Platz für die Montage eines Nummernschildes haben. Dies bedeutet, dass Sie in vielen Städten und Landkreisen keine Kombination aus einem Buchstaben und einer Zahl wählen können.

Wunschkennzeichen mit persönlichem Bezug zum Halter

Viele Fahrzeugbesitzer wünschen sich ein Kennzeichen, das einen persönlichen Bezug zu ihrem Leben hat. So werden gern die Anfangsbuchstaben von Vor- und Nachnamen in Kombination mit dem Geburtsdatum oder dem Jahr der Geburt gewählt. Paare entscheiden sich alternativ für den Namen ihrer Kinder, das Jahr, in dem sie sich kennengelernt oder geheiratet haben. Einige Fahrzeughalter wählen Kombinationen, die für sie eine andere individuelle Bedeutung haben. Für Sie ist es wichtig zu wissen, dass der Abruf eines Wunschkennzeichens kostenpflichtig ist. Sie müssen diese Gebühr nicht zahlen und können alternativ ohne Zusatzkosten ein Kennzeichen vom Computer ermitteln lassen.

Kennzeichen für Anhänger


Nicht nur Pkw, sondern auch Anhänger zum Transport von Lasten, aber auch Wohnwagen, Anhänger für die Mitnahme von Pferden oder Bootsanhänger benötigen ein Kennzeichen. Anders als in anderen Ländern müssen Sie auch für Anhänger ein eigenständiges Kennzeichen beantragen. Eine Ausnahme bilden Fahrradträger, die am Heck montiert werden und das Kennzeichen verdecken. In diesem Fall sind Sie berechtigt, Ihr Pkw-Kennzeichen zu duplizieren und ohne Plaketten am Fahrradträger anzubringen.

Kennzeichen für leichte Zweiräder


Es gibt einige Fahrzeuge, die ohne Nummernschild auf öffentlichen Straßen bewegt werden können. Dazu gehören Fahrräder ohne Motor und mit elektrischer Unterstützung, wenn die Höchstgeschwindigkeit 25 km/h nicht überschreitet. Schnellere Pedelecs, die bis zu 45 km/h erreichen, müssen ebenso mit einem Kennzeichen versehen werden wie Mopeds mit einer Höchstgeschwindigkeit bis zu 60 km/h. Auch Elektroroller zählen in diese Kategorie. Bei dem Kennzeichen handelt es sich jedoch nicht um ein Nummernschild: Es ist eine Bestätigung, dass für das Fahrzeug eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen wurde. Diese muss einmal im Jahr erneuert werden, es wird auch ein neues Kennzeichen ausgegeben. Der Stichtag für den Abschluss der Versicherung ist der erste März. Wird das Zweirad später erworben, kann die Versicherung jederzeit angefragt werden. Die Laufzeit ist immer am 28. Februar beendet. Erfolgt der Abschluss erst im Juli, sind die Kosten aufgrund der kürzeren Laufzeit reduziert.