🕘 Wörter: 683 • Bilder: 1 • Lesedauer: ca. 2 Minuten
Brillen kaufen: Online oder lieber doch vor Ort?

Heutzutage muss sich ständig gefragt werden, ob Produkte lieber online oder im Geschäft vor Ort gekauft werden sollen. Viele Menschen schwören auf das Shopping in der Einkaufspassage. Andere haben sich schon längst daran gewöhnt, alles von Tierfutter über Elektronik bis hin zu Mode online zu bestellen.
Bei der Suche nach der passenden Brille scheiden sich die Geister. Es gibt mittlerweile tolle Online-Tools, die das Ausprobieren der Brille am PC oder Smartphone ermöglichen. Gleichzeitig ist der Sehtest noch immer unabdingbar und viele Menschen schätzen die Beratung vor Ort.
Der reine Onlinekauf ist problematisch
Um die richtige Sehhilfe zu finden, muss immer erst einmal ein Sehtest gemacht werden. Häufig unterschätzen Menschen die Bedeutung der fachlichen Einschätzung ihrer Sehschwäche. Sie greifen irgendeine Brille, die ein wenig hilft, und halten die Sache für erledigt. Oder sie bestellen einfach bei einem guten Angebot online.Das kann gefährlich sein. Denn warum die Sehkraft nachlässt, weiß nur ein Experte. Optiker und Augenärzte müssen außerdem bestimmen, ob es Unterschiede zwischen dem rechten und dem linken Auge gibt. So müssen selbst überzeugte Onlineshopper alle paar Monate oder Jahre zum Augenarzt oder Optiker gehen.
Eine unpassende Brille hat zwar keine direkten Folgen für die Augen, ist aber trotzdem problematisch. Unpassend bedeutet, dass sie eine zu starke oder zu schwache Sehstärke für die eigenen Ansprüche hat. Gerade im Straßenverkehr ist Sehschwäche gefährlich und gefühlte Sicherheit durch eine falsche Brille verschlimmert das Problem.
Vorteile von Onlineangeboten
Viele Optiker haben längst erkannt, dass sie ihren Kunden nicht nur in der Filiale helfen können. Sie erweitern ihr Angebot daher über einen eigenen Onlineshop beziehungsweise eine Website mit weiterführenden Informationen. Wer auf der Suche nach Herrenbrillen ist, findet so neben Sonderangeboten oftmals auch ein paar Tipps zur Brillenpflege oder eine kostenlose Chatberatung.Für diejenigen, die sich zwischen Onlinesuche und Filialbesuch nicht recht entscheiden können, gibt es einen Zwischenweg. Viele Optiker bieten eine breite Auswahl an Brillenmodellen online an und lassen sie ohne Aufpreis in eine Filiale liefern. So kann zu Hause ausgesucht und vor Ort anprobiert werden.
Damit wird das typische Problem umgangen, dass Brillen geliefert werden, nicht passen und dann wieder zurückgeschickt werden müssen. Außerdem wird die Brille erstmals in Anwesenheit von Fachpersonal aufgesetzt, welches sofort Probleme erkennt oder hilfreiche Tipps geben kann.
Onlinetools nutzen oder Brille aufsetzen?
Es gibt tolle Programme und Apps, die austesten können, ob eine Brille zum eigenen Gesicht beziehungsweise Stil passt. Das ist für jeden interessant, der sich ausprobieren möchte. Es gibt schließlich unzählige Brillentypen und Brillenmodelle. Sie alle vor Ort aufzusetzen, wäre kaum möglich oder sinnvoll.Gleichzeitig scheitern viele Menschen an den Onlinetools, wenn es um das Thema Tragekomfort geht. Denn das Gefühl der Brille auf der Nase, gibt es nun mal nicht per App. Manche Optiker bieten an, Brillen kostenlos einige Tage Probe zu tragen. Allerdings kommen oft Versandkosten hinzu und nicht jeder hat Lust, Brillen mehrfach zu bestellen und wieder wegzuschicken. In diesen Fällen ist das Testen in der Filiale einfach angenehmer.
Wenn es nur um den „Stil-Check“ geht, sind Onlinetools für Brillenträger eine geniale Idee. Viele integrieren mittlerweile künstliche Intelligenz. Die Apps machen also Vorschläge für Brillen, die zum Typus passen. Die Empfehlungen werden immer besser, je länger man das Tool nutzt.
Vorsicht vor Billigshops
Es ist verständlich, dass Menschen mit Sehschwäche auf der Suche nach Schnäppchen sind. Viele Leistungen werden nicht von der Krankenkasse gedeckt und ein knapper Geldbeutel schränkt die Auswahl bei Brillen leider ein. Aber die Suche nach einem guten Angebot darf auf keinen Fall dazu verleiten, Billigbrillen zu kaufen.Diese gibt es in Ramschläden oder online. Aber wo die Brille auch herkommt: Ist sie billig verarbeitet, wird sie nicht lange halten. Bei Billigbrillen stimmen manchmal auch die Angaben zur Sehstärke nicht. Im ersten Moment wird also beim Preis gespart, aber langfristig würde sich eine hochwertige Brille mehr lohnen.