Es war einmal im Jahre 2003, in einer dubiosen Ecke der Welt, in einem Land Namens Bosnien und Herzegowina, wo eine Gruppe von Freunden beschloss, eine Band zu gründen. Aber das war keine gewöhnliche Band. Sie entstand nicht unter gewöhnlichen Umständen. Zum lokalen Balkan Sound kamen musikalische Einflüsse aus der ganzen Welt dazu: Ska, Punk, Reggae, Electronic, Hip-Hop. Es gab jedoch noch keine Musikindustrie, nur wenige Konzerte und kein Platz für Kultur oder politischen Ausdruck in der Menge der geplagten Jugendlichen. In Wirklichkeit taumelte die gesamte Region von einer tiefen moralischen und wirtschaftlichen Stagnation nach dem Krieg. Aus dieser Situation heraus wurde Dubioza Kolektiv geboren, und gar nicht leise, sondern mit Treten und Geschrei, präsentierten sie No-Go-Themen ganz vorne im Focus und forderten somit gehört zu werden. Sie haben damit ein Phänomen geschaffen.
Im Laufe der Jahre wurde Dubioza Kolektiv die größte Band auf dem Balkan, mit ausverkauften Konzerten in Veranstaltungsorten mit über 12.000 Plätzen in Zagreb, Belgrad, Ljubljana, Pula, Rijeka, Split, Sarajevo, Sofia usw. Neben der Balkan Region füllen sie Konzerthallen in den USA, Kanada und in ganz Europa: London, Amsterdam, Berlin, Dublin, Budapest, Oslo, Prag, Wien, Madrid usw.
Die Band trat auch bei großen europäischen Festivals auf, unter anderem in Glastonbury, Roskilde, Lollapalooza, Boomtown Fair und so vielen mehr. Sie stellte den Besuchsrekord auf der Fusion-Bühne des Exit Festivals auf und spielte vor einer halben Million Menschen beim Pol’and’Rock Festival, wo die Band den Złoty Bączek- Preis für den besten internationalen Festival Auftritt im Jahr 2018 erhielt, vom Publikum gewählt. Sie tourten und touren unermüdlich weiter mit über 100 Shows pro Jahr. Das Publikum auf der ganzen Welt erkannte sie als ein Mustsee Live-Act.
Ihre Geschichte hat gezeigt: Diese Jungs hören erst auf, wenn sie ihre Ziele erreicht haben. Wenn Du nach Machos, Geld und egogetriebenem Posieren suchst, wirst du es hier nicht finden. Auch keine MTV “Böse Jungs” Gangster, nein, auch keine Stripperinnen oder Bling-Bling, keine Marken der internationalen Modebranche. Sie nehmen vielmehr die traditionelle Musikformen an und bereichern sie mit ihrer einzigartigen Perspektive, die mit einer Menge an positiver Einstellung geliefert wird. Das trifft dich wie ein Hauch frischer Luft. Wenn du offen bist für diese Erfahrung könnte es auch dein Leben verändern.