Inhaltsverzeichnis:

So gestaltest du das Social Media Marketing für ein Street Food Festival

So gestaltest du das Social Media Marketing für ein Street Food Festival

Lesezeit: 10 Minuten

Festivals sind ein echter Trend. Kein Wunder, leckeres Essen zu probieren macht einfach Spaß. Und bei einem solchen Event haben Besucher die Gelegenheit, neue kulinarische Genüsse zu entdecken. Meistens finden die Festivals auf einen bestimmten Zeitraum begrenzt in einer Stadt statt. Anschließend steht ein anderer Ort auf dem Plan.

Damit das Street Food Festival in deiner Stadt auch zum vollen Erfolg wird, ist die richtige Werbung das A und O. Hier kannst du auf die klassischen Verbreitungsmuster setzen und Anzeigen in Zeitungen und im Radio schalten. Besonders effektiv ist es aber auch auf hochwertiges Social Media Marketing zu vertrauen.

Die Werbemaßnahmen in den sozialen Netzwerken sprechen ein besonders breites Publikum an und erreichen auch Menschen, die weder zu Printmedien greifen noch Radio hören. Zudem lässt sich Social Media Marketing in vielen Fällen mit vergleichsweise geringem Aufwand betreiben. Die Kreativität ist dabei am Wichtigsten. Doch was musst du beim Social Media Marketing beachten? Wie verbreitest du die aktuellsten Neuigkeiten zum Street Food Markt? Und wie machst du Personen überhaupt auf das Event aufmerksam? Wie kannst du im besten Fall auch andere Menschen animieren, für das Festival Werbung zu machen? Diese und weitere Fragen werden im Folgenden beantwortet. Lies hier auf der Seite weiter und erfahre alles Wichtige zum Thema „Das Social Media Marketing für ein Street Food Festival – so geht’s richtig“.

Street Food Festivals: ein echter Trend

Der Name Street Food Festival stammt aus dem Englischen. Er bezeichnet einen Markt auf einer öffentlichen Fläche, auf dem die Speisen aus einem fahrbaren Verkaufsstand heraus präsentiert werden. Dabei reihen sich unterschiedliche Imbisswagen aneinander. In den meisten Fällen handelt es sich bei den angebotenen Speisen um kleine Zwischenmahlzeiten. Die Betreiber setzen vor allen Dingen auf Finger Food als Essen, also auf Mahlzeiten, die auf der Stelle und ohne die Zuhilfenahme von Besteck gegessen werden. Zusätzlich zum Essensangebot entdecken Besucher diverse weitere Unterhaltungsmöglichkeiten: So sind häufig musikalische Darbietung Teil eines Street Food Festivals. Ebenso gibt es viele Street Food Festivals, bei denen Lesungen und ähnliches zum Programm gehören. Damit genießen Gäste des Festivals eine umfassende Unterhaltung, während sie verschiedene Gerichte austesten.

Diese Möglichkeiten bietet Social Media Marketing

Social Media Marketing erreicht so gut wie jeden User, der in den sozialen Netzwerken entsprechend verknüpft ist. So erhalten Nutzer, die sich über das Geschehen in der jeweiligen Stadt schlaumachen wollen, unter einem bestimmten Hashtag alle wichtigen Informationen zu diesem Event.

Außerdem ist es in den sozialen Netzwerken leicht, andere Personen mit aussagekräftigen Fotos auf ein Street Food Festival oder ähnliche Veranstaltungen aufmerksam zu machen. Du kannst aber nicht nur auf Bilder setzen. Daneben hält das sozialen Netzwerk noch weitere Optionen bereit. So präsentierst du zum Beispiel

  • Videos,
  • Texte oder
  • GIFs.

Welches Mittel am besten funktioniert, hängt von der jeweiligen Situation ab. GIFs und Videos vermitteln einen guten ersten Eindruck von dem Geschehen. In Texten vermittelst du genauere Informationen. Wichtig sind aber nicht nur die Fakten, sondern in erster Linie die Emotionen, die du beim Leser weckst.

Grundsätzlich setzt Social Media Marketing auf einen bestimmten Ablauf, mit dem du das Festival bekannt machst.

1. Auf das Event hinweisen

Im ersten Punkt ist es das Ziel, die Menschen in den sozialen Medien auf das Geschehen aufmerksam zu machen. Denn solange niemand von dem Event weiß, wird es keinen Zulauf haben. Gib also zunächst alle wichtigen Fakten preis. Dabei orientierst du dich am besten an den bekannten W-Fragen:

  • Wann steht das Festival auf dem Plan?
  • Wo soll es stattfinden?
  • Was wird geboten?

Das Interesse wecken

Danach ist es wichtig, das Interesse des Users zu wecken. Wer auch immer den Post liest oder das Foto betrachtet, soll sich direkt angesprochen fühlen von dem, was er oder sie sieht. Daher sind aussagekräftige Beschreibungen zum Essen oder schöne Bilder im Stil der Foodblogger und Influencer entscheidend.

Den User neugierig machen

Das Interesse ist geweckt. Als Nächstes ist es wichtig, die Person, die die Anzeige oder den Text liest, neugierig zu machen. Ziel muss es sein, die Neugier des Users zu wecken. Er soll herausfinden wollen, was auf dem Street Food Festival alles geboten wird. Er muss das Gefühl haben, etwas zu verpassen, wenn er nicht selbst dabei ist und das Essen probiert. Daher achtest du darauf, bestimmte Gegebenheiten nur anzudeuten. Du sendest kleine Teaser, die die Neugierde steigern.

Animiere den Social Media Nutzer zur Teilnahme

Du hast den User schon neugierig gemacht, es geht jetzt um den entscheidenden letzten Schritt: Er soll sich aufraffen und zum Street Food Festival kommen. Wie das gelingt? Ganz leicht: Du baust in deine Texte einen sogenannten Call to Action ein. Dabei handelt es sich um eine direkte Aufforderung. Eine Ansprache des Lesers ist das Schlüsselelement. Sätze wie „Lasst euch das nicht entgehen!“ oder ein unmittelbares „Kommt vorbei!“ wirken hier sehr gut. Ebenso funktionieren aber auch Aufforderungen wie „Das dürft ihr nicht verpassen!“, „Jetzt dabei sein!“ oder „Probiert die leckeren Speisen“.

Zum Mitwirken am Social Media Marketing motivieren

Das Tolle am Social Media Marketing ist, dass jeder mitmachen kann. Soll heißen: Du gibst Teile deiner Arbeit einfach an andere Gäste ab. Das hat den Vorteil, dass die Informationen noch weiter gestreut werden und mehr Menschen auf das Event aufmerksam werden. Wenn diese Menschen die vermeintliche Werbung für das Festival aus einer verlässlichen Quelle erhalten, zum Beispiel von einem guten Freund oder einem Bekannte, steigert das die Motivation, selbst zu erscheinen.

Du animierst andere Teilnehmer durch einen Aufruf im sozialen Netzwerk. Dazu reichen meist schon Sätze wie „Und was hat euch am besten geschmeckt?“ oder „Zeigt uns eure Liebblingsspeise!“.

Hole Dir jetzt professionelle Hilfe!

So planst du das Social Media Marketing für das Street Food Festival

Wichtig ist, auf einen einheitlichen Stil zu achten. Du definierst im Vorfeld den Ansprechpartner. Dazu stellst du dir die Frage, an wen sich dein Social Media Marketing richten soll. Beim Street Food Festival ist die Zielgruppe in den meisten Fällen ein eher junges und hippes Publikum. Allerdings solltest du auch Bevölkerungsschichten jenseits dieser Gruppe nicht aus den Augen verlieren. Entscheide dich für eine direkte Ansprache: Duzen wirkt emotionaler und holt den Leser des Posts besser ab. Außerdem ist entscheidend, eine einheitliche Ansprache zu wählen: Adressierst du deine Postings mit der Du-Ansprache oder setzt du auf die Ihr-Ansprache? Sind diese Fakten geklärt, startest du deine Social Media Kampagne für das Street Food Festival.

Wie gehst du beim Social Media Marketing für das Street Food Festival vor?

Beim Social Media Marketing musst du Anreize für den User schaffen. Er soll motiviert sein, selbst aktiv zu werden. Mit dem Smartphone nimmt der Nutzer Bilder auf, die er über sein Profil verbreitet. Ebenso ist es für dein Social Media Marketing von Vorteil, wenn er die Bilder von deinem Profil teilt, um so deine Reichweite zu erhöhen.

Gewinnspiele als Motivation

Zum Sharen deiner Bilder motivierst du den User am besten mithilfe eines Gewinnspiels. Ruf im Text unter deinem Bild dazu auf, am Gewinnspiel teilzunehmen. Die Bedingungen sind:

  • das Teilen der Bilder und
  • das Verlinken deines Profils.

Zusätzlich kannst du noch vorgeben, dass jeder Teilnehmer des Gewinnspiels drei seiner Freunde verlinken soll, mit denen er am liebsten auf dem Street Food Festival unterwegs ist. Als Belohnung stellst du freien Eintritt zum Street Food Festival in Aussicht oder lockst mit einem Verzehrgutschein.

Der Vorteil für dein Social Media Marketing liegt darin, nun alle Freunde des Gewinnspielteilnehmers auf das Street Food Festival aufmerksam zu machen. Darüber hinaus sind auch alle Follower der verlinkten Personen informiert.

Arbeite mit Hashtags

Hashtags sind eine gute Möglichkeit, um die Informationen über das Street Food Festival im Social Media Bereich zu verbreiten. Du denkst dir eine passende Buchstaben- und Zahlenkombination aus, die eindeutig dem Street Food Festival zugeordnet werden kann. Das kann eine Abkürzung sein oder das Motto des jeweiligen Events. Am besten kombinierst du diese Buchstabenfolge mit der Jahreszahl.

Durch diesen Hashtag ist es möglich, alle Bilder, Videos und Co zu deinem Street Food Festival im Social Media aufzufinden. Ermuntere also auch andere User, mit diesem Hashtag zu arbeiten. Er kann in verschiedenen Netzwerken genutzt werden. So setzen User zum Beispiel bei Twitter, Facebook oder Instagram auf die Nutzung von Hashtags. Ruf dazu auf, dass jeder Bilder von seinem Essen im Social Media Bereich seiner Wahl posten soll. Durch die Bilder werden andere User neugierig auf das Essen. Sie nehmen auch am Street Food Festival teil und posten selbst ebenfalls Bilder von ihrem Essen unter deinem Hashtag. Dadurch verbreiten sich immer mehr Bilder und die Relevanz des Hashtags wächst. Und damit auch die Aufmerksamkeit auf dein Street Food Festival.

Präsentiere die Ergebnisse auf einer Social Wall

Ein neuer Trend im Social Media Bereich ist die Social Wall. Dabei handelt es sich um eine Installation bestehend aus einem oder mehreren Displays, auf der die Ergebnisse aus den sozialen Medien präsentiert werden. Diese Installation wird auf dem Street Food Festival aufgestellt, sodass die Besucher die Gelegenheit haben, sich darüber zu informieren, welche Bilder und Videos von Essen unter dem Hashtag des Events von anderen Usern geteilt werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, alle Postings und Bilder zum Thema Essen auf der Website des Festivals zu bündeln, um hier den Besuchern der Website einen Überblick zu verschaffen.

Dieser Beitrag könnte dich auch interessieren

Testimonials als Aushängeschild für die Veranstaltung

Testimonials sind ein gutes Mittel, um für ein Event zu werben. Du setzt auf Prominente, die sich als Besucher oder Unterstützer des Street Food Marktes präsentieren. Damit weckst du Emotionen und animierst den User, selbst vorbeizuschauen. Gute Möglichkeiten für den Einsatz des Testimonials sind Bilder an einem Essensstand. Vielleicht gelingen dir sogar Bilder, wie die Person selbst hinter der Theke eines Foodtrucks steht und Essen zubereitet. Um diese Art der Werbung besonders wirkungsvoll zu gestalten, betitelst du die Bilder mit einem Zitat des Testimonials.

Werbemittel verwenden

Klassische Print-Werbemittel wie Flyer und Plakate sind auch eine gute Wahl. Ebenso präsentierst du Werbemittel wie Mailings sowie Spots im Radio, auf Videoplattformen oder im TV. Passende Werbegeschenke mit Bezug zum Essen bieten sich an, beispielsweise Schälchen oder Besteck mit Aufdruck.

Influencer Marketing

Beim Influencer Marketing arbeitest du mit einem ortsansässigen Influencer oder Foodblogger zusammen. Du stellst dem Foodblogger oder Influencer verschiedene Vergütungen in Aussicht, woraufhin dieser auf seinem Profil Bilder von deinem Festival und dem Essen postet und das Event positiv bewertet. Da Foodblogger sich auf das Thema Essen spezialisiert haben, erreichst du auf diese Weise die richtige Zielgruppe.

Fazit

Beim Social Media Marketing ist es wichtig, auf Emotionen zu setzen. Du streust dein Marketing zum Thema Essen am besten breit auf allen Kanälen. Dabei verwendest du einen bestimmten Hashtag, damit alle Postings leicht auffindbar sind. Zentrales Element des Marketings ist es, die anderen Social Media User selbst zum Verbreiten der eigenen Bilder und Fotos vom Essen zu animieren. Wer hier auf bekannte Foodblogger setzt, erreicht das richtige Publikum. So gelingt erfolgreiches Social Media Marketing ganz leicht.