Hast du dich schon immer gefragt, was der Unterschied zwischen einer Fachmesse und einer gewöhnlichen Messe ist? Was sind die Vorteile, was sind Nachteile daran? Und wie kannst du für dein Unternehmen einen Messestand aufbauen, der dir viele Besucher beschert? Diese und weitere Fragen beantwortet dir der nachfolgende Artikel. Dazu erhältst du viele Informationen und Tipps rund um den Messestand.

Was ist der Unterschied zwischen Fachmesse und Publikumsmesse?
Auf einer Fachmesse werden Kunden und Aussteller einer bestimmten Branche angesprochen. Die Messe ist fachspezifisch und deckt einen ganz bestimmten Bereich ab.
Die Messe ist für unterschiedliche Besucher geöffnet. In der Ausschreibung erfährst du, ob
- nur fachspezifische Besucher Zugang haben,
- nur Unternehmen vertreten sind
- oder ob die Messe für alle geöffnet ist.
Messen, die für die Öffentlichkeit zugelassen sind, werden auch Publikumsmessen genannt. Dann wird vor allem der Verbraucher in den Fokus gestellt. Kontakt mit anderen Unternehmern zu knüpfen ist dabei reine Nebensache.
Auf manchen Fachmessen gibt es abgetrennte Bereiche, die nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Diese Bereiche sind dann für Aussteller, Unternehmen usw. gedacht und werden zeitweise oder komplett für Privatpersonen geschlossen.
Ein gutes Beispiel für eine Fachmesse ist die Buchmesse in Frankfurt, die jedes Jahr im Oktober stattfindet. Sie ist für das Verlagswesen sehr wichtig. Es werden also nur Publikationen veröffentlicht. Dann kommen Autoren, Literaturagenten, Verlage usw. zusammen und stellen ihre neusten Produkte und Werke vor. Die Messe befasst sich also nur mit dem Thema „Buch“. Anders sieht es beispielsweise bei einer Kreativmesse aus, die selbst gemachten Haarschmuck, Bilder, Töpferkunstwerke oder ähnliches ausstellt.
Wie lange dauert eine Fachmesse an?
Eine fachspezifische Messe dauert in der Regel 3 bis 6 Tage. Oftmals findet die Messe über ein Wochenende hinweg statt. So haben Besucher die Möglichkeit, die Messe ausgiebig zu erkunden. Nicht selten werden Eintrittsgelder verlangt.
Wann das genaue Datum der Fachmesse ist, erfährst du auf der Homepage der Messe. Meist wird die Messe ein Jahr im Voraus angekündigt und geplant. So hast du als Aussteller die Chance, deinen Messeauftritt für dein Unternehmen zu planen. Gut anlaufende Messen werden auch im folgenden Jahr zur gleichen Zeit angeboten. Dann kannst du dich schon einmal auf das ungefähre Datum einstellen.
Hole Dir jetzt profesionelle Hilfe
Wie groß ist eine Fachmesse?
Eine Fachmesse kann – muss aber nicht – kleiner ausfallen als eine gewöhnliche Messe. Dann ist der Erfolg deines Messeauftritts besonders wichtig. Der Messestand gelangt verstärkt ins Augenmerk der Besucher. Das kann von Vorteil, aber auch von Nachteil sein, wenn nicht alles zur Zufriedenheit der Besucher abläuft. Eine Fachmesse wird oft in nur einer Messehalle abgehalten. Das Angebot der Aussteller kann kleiner ausfallen, sodass weniger Fläche benötigt wird.
Wo findet eine Fachmesse statt?
Eine Fachmesse kann in einer Messehalle stattfinden. Das ist aber kein Muss. Auch andere Veranstaltungsräume wie etwa
- eine Stadtbibliothek,
- eine Lagerhalle,
- eine Stadthalle
sind geeignete Orte für eine kleiner gehaltene Fachmesse. Ist der Andrang der Besucher groß, sollte ein Messegelände gewählt werden. Achte auch darauf, wie die Parkplatzsituation und die Anknüpfung an das öffentliche Verkehrsnetz ist. Der Messeplaner sollte dir ausreichend Auskünfte geben können wie z. B.
- über die Kosten für einen Messeauftritt,
- ein Sicherheitskonzept vorlegen,
- Vergünstigungen der Eintrittsgelder für bestimmte Unternehmen.

Vorteile einer Fachmesse
Eine Fachmesse kann viele Vorteile mitbringen. Du als Aussteller hast die Möglichkeit, einen Messestand für eine ganz bestimmte Zielgruppe zu organisieren. Das Fachpublikum kennt sich bestens mit dem Thema aus. Besonders vorteilhaft ist daran: Gerade diese Zielgruppe ist kaufkräftig und gibt gerne Geld aus. Sie kennen die einzelnen Preise, die auf einer Messe oftmals günstiger sind. Dann solltest du bestimmte Angebote machen, um die Kundschaft zufriedenzustellen. Die Käufer wissen genau, wonach sie suchen und verfügen über ein bestimmtes Know-how. So kannst du deine Produkte gut und verständlich an den Mann bringen.
Ein weiterer Vorteil sind die B2B-Kontakte, die du auf der Messe knüpfen kannst. Du triffst auf andere Unternehmen, die sich mit dem spezifischen Thema befassen. Auch als Messebesucher ist das für dich von Vorteil. So musst du nicht erst lange nach einem geeigneten Aussteller suchen, sondern kannst von Messestand zu Messestand gehen.
Nachteile einer Fachmesse
Es gibt einige Nachteile an einer fachbezogenen Messe. Eine der Nachteile ist zum Beispiel das eingeschränkte Publikum. Die Kaufkraft steigt zwar mit einem Fachmesse-Auftritt. Dennoch sprichst du nur eine Zielgruppe an. Deine Kreise erweitern sich also nicht und du bleibst beim gleichen Kundenstamm. Neukunden zu akquirieren ist auf einer solchen Messe oftmals schwer.
Überlege dir daher im Vorfeld, was du mit dem Messeauftritt erreichen möchtest: Neukunden gewinnen oder Bestandskunden ansprechen? Nichtsdestotrotz gibt es auch immer wieder neue Kunden, die auf dein Produkt oder auf deine Dienstleistung aufmerksam werden. Eine Messe ist also eine gute Werbung für dich und dein Unternehmen.
Da sich das Publikum mit den Produkten gut auskennt, musst du auf erfahrene Mitarbeiter zurückgreifen. Sie sollen dich auf deinem Messestand unterstützen. Das bedeutet aber auch, keine Anfänger mitnehmen zu können.
- Azubis,
- Ungelernte,
- Hostessen
- oder 450-Euro-Jobber
kommen dann nicht in Frage. Sie können den Besuchern nicht das Wissen vermitteln, was das Publikum braucht. Konkret heißt das höhere Mitarbeiterkosten, die eine größere Summe für den Messeauftritt bedeuten. Das Ausstellen auf einer Fachmesse sollte daher gut abgewogen werden.
Dieser Beitrag könnte dich auch interessieren
Was kostet ein Messestand auf einer Fachmesse?
Die Kosten für eine Messe sind ganz unterschiedlich. Zunächst kommt es darauf an, wo die Messe stattfindet. Wie groß ist der Ausstellungsraum, wie groß ist dein Messestand usw. Hinzu kommen Aufbaukosten für deinen Messeauftritt: Um deinen Messestand ist ein Gerüst aufgebaut, wo du Lichter, Banner mit deinem Firmenlogo usw. anbringen kannst. So bist du bereits aus der Ferne gut zu erkennen. Wenn du auf der Suche nach geeigneten Messebauern und Co. bist, kannst du unter stadtleben.de fündig werden.
Neben dem Equipment musst du auch die Mitarbeiterkosten berücksichtigen: Wie viele deiner Mitarbeiter sind auf der Messe vertreten? Was kosten dich Gewinnspiele, Flyer und Give-Aways, die du an die Besucher verteilst? In der Regel kostet ein Messeauftritt auf einer Fachmesse genauso viel wie auf einer Publikumsmesse.
Fazit
Der Artikel hat dir gezeigt, was die Vor- und Nachteile einer Fachmesse sind. Du hast erfahren, welche Zielgruppe auf einer Messe angesprochen wird. Neben Publikumsmessen, die für Verbraucher gedacht sind, können Fachmessen zu reinen Marketingzwecken genutzt werden.
Hier tritt eine bestimmtere Zielgruppe verstärkt auf, die bereit ist, mehr Geld auszugeben. Andererseits ist die Zielgruppe eingeschränkt und es ist schwierig, andere Kunden zu gewinnen. So oder so ist die Fachmesse aber eine gute Idee, um sich als Aussteller in der Branche zu präsentieren. Der Messeauftritt sollte gut geplant sein. Dann kann eine Fachmesse ein voller Erfolg werden!