Stadtauswahl:
Umkreis: 25 km
Bad Kreuznach

🕘 Wörter: 958 • Lesedauer: ca. 3 Minuten

Nix wie enunner: Jahrmarktseröffnung

„Auch wenn sich die Attraktionen und das Angebot auf dem Jahrmarkt gegenüber der Zeichnung von Jakob Thon um 1930 verändert haben – eins bleibt immer gleich: Für die Kreuznacher Bevölkerung heißt es im August nur noch nix wie enunner“. „Das August-Blatt im Jahreskalender des „Freundeskreises Kreiznacher Johrmarkt“ weckt die Freude auf unser großes Volksfest“, stimmt Jahrmarktsbürgermeister Udo Bausch auf den Kreuznacher Jahrmarkt von 16. bis 20. August ein In diesem Jahr wird der Jahrmarkt am Freitag, 16. August, gegen 18 Uhr offiziell im Naheweinzelt eröffnet. Dazu gibt es auf Vorführungen der Tanzgruppen Own Risk und Las Chicas Canteras des VfL Bad Kreuznach. Zuvor trifft sich die Festgemeinde um 17 Uhr am Bahndamm und zieht unter den Klängen des Trommler- und Fanfarencorps der Prinzengarde über den Festplatz. Beim Rundgang verteilt die Festgemeinde rund 500 Rosen an die Besucherinnen des Jahrmarktes. Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer ist wieder die Gastgeberin des Seniorennachmittages am Samstag, 17. August, ab 15 Uhr im Naheweinzelt. Zur Premiere im Vorjahr waren trotz großer Hitze rund 100 Bürgerinnen und Bürger gekommen. Die Oberbürgermeisterin freut sich schon auf nächste Treffen und lädt alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ab 75 Jahre herzlich zu Kaffee und Kuchen ein. Für den Besuch sind Anmeldungen erforderlich. Sie werden bis Freitag 9. August, angenommen: telefonisch im OB-Vorzimmer unter 0671/800200 per Fax unter 800345, unter E-Mail maren.quester@bad-kreuznach.de oder persönlich im Infobüro, Stadthaus, Hochstraße 48. Großes Lob für die Arbeit von Jahrmarktsausschuss und Verwaltung in Person von Markmeister Markus Franz gibt es vom Vorsitzenden des Bad Kreuznacher Schaustellerverbandes, Ralf Leonhard, und vom Vorsitzenden des „Freundeskreises Kreuznacher Johrmarkt“ Dieter Gronbach. Gronbach verwies darauf, dass in diesem Jahr der 185. Jahrmarkt gefeiert wird und bezog sich dabei auch auf Recherchen von Stadtarchivarin Franziska Blum Gabelmann. Das große Jubiläum "200. Jahrmarkt "wird demnach 2028 gefeiert. Der Freundeskreis bringt zum Jahrmarkt wieder eine Broschüre heraus und sorgt zudem für Jahrmarktspins mit Vereinsemblem. „Der Bad Kreuznacher Jahrmarkt gehört weiterhin zu den ersten Adressen bundesweit und zu den Top-Ten der fünf-Tage-Märkte.“ Ralf Leonhard betonte, dass der Jahrmarkt auch weiterhin seinen Volksfestcharakter behält, trotz gegenläufiger Tendenzen auf anderen Plätzen. Das beliebte Rennen um den Stadtpokal auf der Go-Kart-Bahn-Roleder (Europa-Ring) ist in diesem Jahr am Donnerstag, 15. August, kündigte Leonhard an.

1. Neuheiten Jahrmarkt 2013:

- „Flipper“ seit mehr als 20 Jahren wieder auf dem Jahrmarkt - “Alpha 1” auch als Ufo 2000 bekannt - “Daemonium“ größte mobile Geisterbahn der Welt auf vier Ebenen - Laufgeschäft “Big Bamboo” Karibikfeeling auf der Pfingstwiese - “The Game” die Interactive Multimedia Show

2. Eröffnung des Bad Kreuznacher Jahrmarktes 2013

Vor der Eröffnung des Jahrmarktes heißt es auch in diesem Jahr in der Zeit von 16.30 Uhr bis 17.00 Uhr an allen Fahrgeschäften 1x zahlen, 2x fahren.

3. Schaustellerehrungen

Zwei Ehrungen für 50 Jahre Teilnahme am Jahrmarkt: Firma Judith Hummerich, 55545 Bad Kreuznach (Mandeln) Firma Frank Weikert, 55627 Merxheim (Gartenwirtschaft)

4. Schaustellergottesdienst

Am Donnerstag, 15. August, findet um 18 Uhr ein Schaustellergottesdienst mit der Pfarrerin der Schaustellerseelsorge, F. Beutler-Lotz, auf der Autoscooterbahn der Firma. Jörg Barth statt.

5. Werbung für den Bad Kreuznacher Jahrmarkt

Für den Jahrmarkt wird wieder mit ca. 500 Plakaten auf den Litfaßsäulen in Rheinland-Pfalz und in den Geschäften und Behörden in Bad Kreuznach geworben. Die Tafeln an den Ortseingängen weisen ab Ende Juli auf den Jahrmarkt hin. Neben den Anzeigen in den Bad Kreuznacher Zeitungen wird in dem Rundfunkprogramm von Antenne Bad Kreuznach/ Radio Idar-Oberstein, sowie Radio Antenne Kaiserslautern für den Jahrmarkt geworben. Unter der Adresse www.kreuznacher-jahrmarkt.de oder www.nix-wie-enunner.de wird im Internet über Historisches und Aktuelles zum Jahrmarkt 2013 berichtet. Der Internet-Auftritt „kreuznacher jahrmarkt“ wurde von Jürgen Blätz überarbeitet und findet großen Anklang.

6. Park & Ride vom Parkplatz der Fa. Michelin

Während der Jahrmarktstage pendeln die Busse freitags von 16.00 - 03.00 Uhr, samstags von 14.00 - 03.00 Uhr, sonntags von 11.00 - 01.00 Uhr sowie montags und dienstags von 16.00 - 01.00 Uhr zwischen dem Parkplatz der Fa. Michelin und der Pfingstwiese.

7. Pendelverkehr zur Pfingstwiese

Während der Jahrmarktstage wird vom Bahnhof zur Pfingstwiese ein Pendelverkehr eingerichtet. Die Busse fahren alle viertel Stunde freitags von 15.00 - 20.30 Uhr, samstags, montags und dienstags von 14.00 - 20.30 Uhr und sonntags von 10.20 - 20.30 Uhr. Danach wird die Pfingstwiese im Linienverkehr direkt angefahren.

8. Sonderverkehr anlässlich des Bad Kreuznacher Jahrmarktes

Der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz (SPNV) bietet in den Nächten von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag verschiedene Sonderverkehrszüge ab dem Bad Kreuznacher Hauptbahnhof an. Gegen 0.00 Uhr fährt ein Zug in Richtung Kaiserslautern. Jeweils gegen 01.00 Uhr wird je ein Zug nach Mainz, Bingen und Idar-Oberstein eingesetzt. Der Zug nach Mainz ist so rechtzeitig am Zielort, dass die Passagiere noch die Busse des sogenannten Nachtsterns erreichen, die um 02.00 Uhr die Mainzer Stadtteile anfahren.

9. Sanitäts-, und Rettungsdienste; Strom- und Wasserversorgung

Im Gebäude Pfingstwiese 14 sind der Sanitätsdienst, die Polizei und die Feuerwehr untergebracht. Gegenüber dem Naheweinzelt wird täglich während der besucherstarken Zeiten eine zweite Anlaufstelle des Sanitätsdienstes eingerichtet. Die für die Strom- und Wasserversorgung zuständigen Mitarbeiter der Stadtwerke GmbH und die für die Schaustelleranschlüsse zuständigen Elektriker der Fa. HMD aus Darmstadt sind ebenfalls im Anwesen Pfingstwiese 14 erreichbar.

10. Geldautomat auf der Pfingstwiese

Während der Jahrmarktstage steht auf der Pfingstwiese wieder ein Geldautomat der Sparkasse Rhein-Nahe für die Besucher zur Verfügung.

11. Zahlen, Zahlen, Zahlen

Zum Jahrmarkt 2013 haben sich 1.110 Geschäfte beworben. Zugelassen wurden insgesamt 195 Geschäfte. Wer alle Geschäfte auf der Pfingstwiese abgeht, ist insgesamt ca. 3 km unterwegs. An den 5 Jahrmarktstagen werden ca. 160.000 kw Strom verbraucht. Der Wasserverbrauch im gleichen Zeitraum beträgt ca. 1.500 qbm. Foto: Sie freuen sich auf den Jahrmarkt: Markus Franz, Dieter Gronbach, Dr. Heike Kaster-Meurer, Ralf Leonhard und Udo Bausch Text und Foto: Stadt Bad Kreuznach
Unterhaltung