Stadtauswahl:
Umkreis: 25 km
Bad Kreuznach

🕘 Wörter: 1.075 • Lesedauer: ca. 3 Minuten

Stadt schafft weitere Kita-Plätze

Kita in der Rudolf-Diesel-Straße Die Mietverträge sind unterzeichnet. Der Vormieter hat zum 30.06.2013 das Gebäude geräumt. Der Umbau des ehemaligen DAA-Gebäudes in eine attraktive Kita ist rasant gestartet. Bis zum 15. Oktober 2013 wird alles fertig sein – daran arbeiten Manfred Riedle und Klaus-Dieter Schrögel als Besitzer der Immobilie, Hanna Reschke vom Jugendamt und Bürgermeisterin Martina Hassel hart. Die großzügige Gesamtfläche von 1.100 m², die durch Vermieter Manfred Riedle in Absprache mit dem Jugendamt in ein durchdachtes Raumkonzept verwandelt wurde, ermöglicht die Betreuung von 100 Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren, darunter 35 U3-Kinder. Es werden 1 Krippe, 1 kleine Altersmischung und 3 geöffnete Kita-Gruppen entstehen mit insgesamt 63 Ganztagsplätzen. Es gibt einen separaten Bereich für die Jüngsten, der je einen Gruppenraum für Krippenkinder und für die Nestgruppe, Neben- und Schlafräume sowie einen Spielflur und Sanitärbereiche umfasst. Im Bereich für die Kinder von 3 bis 6 Jahren gibt es 69 Plätze, wobei auch hier im Rahmen einer kleinen Altersmischung bis zu 7 Kinder unter drei Jahren betreut werden können. Die Stadt reagiert mit diesem Konzept auf die hohe Nachfrage der Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren. „Wir investieren ca. 370.000 Euro (brutto) in die Immobilie und haben eine Bauzeit von ca. 3 Monaten. Trotz aufwendiger Genehmigungen und Auflagen: wir stehen zu dem Projekt und es macht uns große Freude“, so Oliver Riedle beim Ortstermin. Konzeptionell wird sich die Kita am Bundesprojekt „Haus der kleinen Forscher“ orientieren. Ein teiloffenes Arbeiten ermöglicht die Arbeit in sogenannten Schwerpunkträumen, die besondere Beschäftigungsangebote in den Vordergrund stellt: ein Forscherlabor, ein Atelier, ein Bau-und Konstruktionsbereich sowie ein Bewegungsraum. Die Lage im Gewerbegebiet fordert heraus zum projektbezogenen Arbeiten. „Es wäre prima, gemeinsam mit der Nachbarschaft kindgerechte Projekte und Einblicke ins Arbeitsleben zu entwickeln“, so Bürgermeisterin Hassel. Im Atelierbereich ist an verschiedene Kunstprojekte gedacht. Das Konzept einer „Recyclingwerkstatt“, bei der Abfallprodukte als Grundlage für Kunstobjekte genutzt werden, steht ebenso im Konzeptentwurf. Im Rahmen des Landesprojektes „Jedem Kind seine Kunst“ hat eine Kita bereits den Kontakt zu einer Recyclingkünstlerin aufgenommen. Auch hier freut sich das Team über weitere Kooperationen mit Kreuznacher Künstlern und Künstlerinnen. ⇒ Grundriss Kita Rudolf-Diesel-Straße Neue Kita-Gruppen im Begegnungszentrum Korellengarten Auch im Korellengarten öffnen sich zum 01. September die Türen für zwei Kita-Gruppen. Die Gewobau stellt der Stadt Bad Kreuznach die Räume des ehemaligen Begegnungszentrums zur Verfügung, in der ab September für lt. Beschluss 3 Jahre bis zu 50 Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren betreut werden können. Die Interimslösung wurde notwendig, da sich die Fertigstellung des Neubaus in der Dürerstraße verzögert hatte. Die beiden Kita-Gruppen sollen in diesen Räumen zusammenwachsen und dann in die Kita Dürerstraße umziehen. Im Unterschied zu den angemieteten Einrichtungen in der Stromberger Straße, der Rudolf-Diesel-Straße und der Baumgartenstraße dienen die Räumlichkeiten im Begegnungszentrum ausschließlich der frühzeitigen Konstituierung neuer Gruppen, die anschließend in langfristig gesicherte Einrichtungen (Dürerstraße, Hannah-Arendt-Straße) umziehen. Ursächlich dafür sind die Lage der Räumlichkeiten im 1. OG ohne Aufzug, die eingeschränkten Nutzungsmöglichkeiten des Außengeländes und das Fehlen von Personalräumen. Der Kita-Plan formuliert zwar die Versorgung von 50 Kindern als Ziel, das Landesjugendamt hat allerdings geraten, den Praxisbetrieb zunächst begrenzt auf 40 Kinder zu erproben. Gestartet wird mit 13 Plätzen für Kinder von 0 – 3 und 27 Plätzen für Kinder von 3 – 6. Die GEWOBAU hat die Räume für die Kita-Nutzung anhand der Auflagen des Brandschutzes und der Unfallkasse umgerüstet. So wurden innerhalb kurzer Zeit Schallschutzmaßnahmen ergriffen, Klemmschutz an den Türen angebracht, der Sanitärbereich umgestaltet und ein zweiter Rettungsweg angebaut. Zum Spielen im Außenbereich nutzen die Erzieherinnen und Kinder den nahegelegenen Spielplatz in der Erich-Heckel-Straße. Dieser wird für diesen Zweck in einem Teilbereich umzäunt. Darüber hinaus haben die beiden Kita-Leitungen der Evangelischen Einrichtung und der Städt. Kita St. Franziskus Kooperationsbereitschaft signalisiert, was die gemeinsame Nutzung des vorhandenen Außengeländes angeht. Baustelle Kindertagesstätten: Baumgartenstr. 7 im Endspurt In der Bad Kreuznacher Innenstadt besteht der höchste Fehlbedarf von allen Kindertagesstätten-Bezirken. Zudem ist es hier aufgrund der dichten Bebauung besonders schwierig, geeignete Bedingungen für Kinder zu schaffen, insbesondere mit Blick auf Barrierefreiheit und Außengelände. In Vorbereitung auf den Rechtsanspruch aller 1-jährigen Kinder zum 01.08.2013 hatte das städt. Jugendamt bis April d. J. 8 mögliche Alternativen im Innenstadtbereich durchgeprüft, ohne dass sich eine Lösung abzeichnete. Die angedachte Containerlösung im Moebus-Stadion wurde seitens des Stadtrates verworfen. Umso hilfreicher war die Interessensbekundung von Willi und Helga Lunkenheimer, denen das Haus in der Baumgartenstr. 7 gehört und die bereit waren, es für Kita-Zwecke umzubauen. Aktuell ist die Baumgartenstr. 7 auf dem besten Wege, ähnlich wie die Einrichtung in der Stromberger Straße, eine sehr „familienähnliche“ Kita zu werden. Dies liegt u. a. auch daran, dass es sich bei dem Objekt um ein Dreifamilienhaus mit vielen kleineren Räumlichkeiten handelt. Ab dem 01. September d. J. werden bis zu 45 Kinder hier einziehen. Aufgrund der jeweiligen Stockwerksgröße und des Zuschnitts der Räumlichkeiten, soll pro Stockwerk je eine Gruppe mit 15 Kindern beheimatet sein. Aufgrund der unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder – je nach Alter – ist daran gedacht, die 5- bis 6-jährigen Kinder im Erdgeschoss zu betreuen, damit sie aktiv „drinnen und draußen“ sein können. Als Außenfläche steht hier die Hoffläche zur Verfügung. Die 3- bis 4-Jährigen werden den 1. Stock und die 2- bis 3-Jährigen das 2. Obergeschoss beziehen. Hier stehen jeweils ausreichend Ruhe- und Rückzugsmöglichkeiten sowie die Nutzung der Balkone zur Verfügung. Die vorher im Hof befindlichen Stellplätze fallen weg. Die dort befindliche Garage wird zu einer Spiel- und Werkgarage umgerüstet. Damit die Kinder und ErzieherInnen zahlreiche Ausflüge in die Parks der Umgebung machen können, wurden bereits zwei Trollywagen angeschafft, in denen jeweils 6 Kleinkinder transportiert werden können. Sehr aufwändig war die Erfüllung der Brandschutzbestimmungen und der Stellplatzverpflichtungen. Das Team ist bis auf eine Teilzeitkraft auch schon komplett: die neuen ErzieherInnen starten ab dem 01.08.2013. Zudem unterstützt eine FSJ-lerin den Aufbau der Kita. Als neue Leitung ist bereits Frau Melanie Roth ausgewählt worden. Sie ist ab dem 05.08.2013 in der Baumgartenstraße unter Tel.-Nr. 0671 97043-983, -899 oder -898 zu erreichen zwecks Aufnahme der Kinder und Vereinbarung entsprechender Gesprächstermine. Text und Bild: Stadt Bad Kreuznach
Unterhaltung