Stadtauswahl:
Umkreis: 25 km
Bad Kreuznach

🕘 Wörter: 1.213 • Lesedauer: ca. 4 Minuten

Vorbereitungen zum 185. Jahrmarkt laufen

Nix wie enunner: Jahrmarkt­ser­öff­nung im Nahewein­zelt „Auch wenn sich die Attrak­tio­nen und das Angebot auf dem Jahrmarkt gegen­über der Zeich­nung von Jakob Thon um 1930 verän­dert haben – eins bleibt immer gleich: Für die Kreuz­nacher Bevöl­ke­rung heißt es im August nur noch nix wie enunner“. „Das August-Blatt im Jahres­ka­len­der des „Freun­des­krei­ses Kreiz­nacher Johrmarkt“ weckt die Freude auf unser großes Volks­fest“, stimmt Jahrmarkts­bür­ger­meis­ter Udo Bausch auf den Kreuz­nacher Jahrmarkt von 16. bis 20. August 2013 ein. In diesem Jahr wird der Jahrmarkt am Freitag, 16. August, gegen 18 Uhr offizi­ell im Nahewein­zelt eröff­net. Dazu gibt es auf Vorfüh­run­gen der Tanzgrup­pen Own Risk und Las Chicas Canteras des VfL Bad Kreuz­nach. Zuvor trifft sich die Festge­meinde um 17 Uhr am Bahndamm und zieht unter den Klängen des Tromm­ler– und Fanfa­ren­corps der Prinzen­garde über den Festplatz. Beim Rundgang verteilt die Festge­meinde rund 500 Rosen an die Besuche­rin­nen des Jahrmark­tes. Oberbür­ger­meis­te­rin Dr. Heike Kaster-Meurer ist wieder die Gastge­be­rin des Senio­ren­nach­mit­ta­ges am Samstag, 17. August 2013, ab 15 Uhr im Nahewein­zelt. Zur Premiere im Vorjahr waren trotz großer Hitze rund 100 Bürge­rin­nen und Bürger gekom­men. Die Oberbür­ger­meis­te­rin freut sich schon auf nächste Treffen und lädt alle Mitbür­ge­rin­nen und Mitbür­ger ab 75 Jahre herzlich zu Kaffee und Kuchen ein. Für den Besuch sind Anmel­dun­gen erfor­der­lich. Sie werden bis Freitag 9. August, angenom­men: telefo­nisch im OB-Vorzimmer unter 0671/800200 per Fax unter 800345, unter E-Mail maren.quester@bad-kreuznach.de oder persön­lich im Infobüro, Stadt­haus, Hochstraße 48. Großes Lob für die Arbeit von Jahrmarktsaus­schuss und Verwal­tung in Person von Markmeis­ter Markus Franz gibt es vom Vorsit­zen­den des Bad Kreuz­nacher Schau­stel­ler­ver­ban­des, Ralf Leonhard, und vom Vorsit­zen­den des „Freun­des­krei­ses Kreuz­nacher Johrmarkt“ Dieter Gronbach. Gronbach verwies darauf, dass in diesem Jahr der 185. Jahrmarkt gefei­ert wird und bezog sich dabei auch auf Recher­chen von Stadt­ar­chi­va­rin Franziska Blum-Gabelmann. Das große Jubiläum „200. Jahrmarkt“ wird demnach 2028 gefei­ert. Der Freun­des­kreis bringt zum Jahrmarkt wieder eine Broschüre heraus und sorgt zudem für Jahrmarkt­spins mit Verein­sem­blem. „Der Bad Kreuz­nacher Jahrmarkt gehört weiter­hin zu den ersten Adres­sen bundes­weit und zu den Top-Ten der fünf-Tage-Märkte.“ Ralf Leonhard betonte, dass der Jahrmarkt auch weiter­hin seinen Volks­fest­cha­rak­ter behält, trotz gegen­läu­fi­ger Tenden­zen auf anderen Plätzen. Das beliebte Rennen um den Stadt­po­kal auf der Go-Kart-Bahn-Roleder (Europa-Ring) ist in diesem Jahr am Donners­tag, 15. August, kündigte Leonhard an. 1. Neuhei­ten Jahrmarkt 2013: — „Flipper“ seit mehr als 20 Jahren wieder auf dem Jahrmarkt “Alpha 1” auch als Ufo 2000 bekannt “Daemo­nium“ größte mobile Geister­bahn der Welt auf vier Ebenen Laufge­schäft “Big Bamboo” Karibik­fee­ling auf der Pfingst­wiese “The Game” die Inter­ac­tive Multi­me­dia Show 2. Eröff­nung des Bad Kreuz­nacher Jahrmark­tes 2013 Vor der Eröff­nung des Jahrmark­tes heißt es auch in diesem Jahr in der Zeit von 16.30 Uhr bis 17.00 Uhr an allen Fahrge­schäf­ten 1x zahlen, 2x fahren. 3. Schau­stel­ler­eh­run­gen Zwei Ehrun­gen für 50 Jahre Teilnahme am Jahrmarkt: Firma Judith Humme­rich, 55545 Bad Kreuz­nach (Mandeln) Firma Frank Weikert, 55627 Merxheim (Garten­wirt­schaft) 4. Schau­stell­er­got­tes­dienst Am Donners­tag, 15. August, findet um 18 Uhr ein Schau­stell­er­got­tes­dienst mit der Pfarre­rin der Schau­stel­ler­seel­sorge, F. Beutler-Lotz, auf der Autoscoo­ter­bahn der Firma. Jörg Barth statt. 5. Werbung für den Bad Kreuz­nacher Jahrmarkt Für den Jahrmarkt wird wieder mit ca. 500 Plaka­ten auf den Litfaß­säu­len in Rheinland-Pfalz und in den Geschäf­ten und Behör­den in Bad Kreuz­nach gewor­ben. Die Tafeln an den Ortsein­gän­gen weisen ab Ende Juli auf den Jahrmarkt hin. Neben den Anzei­gen in den Bad Kreuz­ nacher Zeitun­gen wird in dem Rundfunk­pro­gramm von Antenne Bad Kreuznach/ Radio Idar-Oberstein, sowie Radio Antenne Kaisers­lau­tern für den Jahrmarkt gewor­ben. Unter der Adresse www.kreuznacher-jahrmarkt.de oder www.nix-wie-enunner.de wird im Inter­net über Histo­ri­sches und Aktuel­les zum Jahrmarkt 2013 berich­tet. Der Internet-Auftritt „kreuz­nacher jahrmarkt“ wurde von Jürgen Blätz überar­bei­tet und findet großen Anklang. 6. Park & Ride vom Parkplatz der Fa. Miche­lin Während der Jahrmarktstage pendeln die Busse freitags von 16.00 — 03.00 Uhr, samstags von 14.00 — 03.00 Uhr, sonntags von 11.00 — 01.00 Uhr sowie montags und diens­tags von 16.00 — 01.00 Uhr zwischen dem Parkplatz der Fa. Miche­lin und der Pfingst­wiese. 7. Pendel­ver­kehr zur Pfingst­wiese Während der Jahrmarktstage wird vom Bahnhof zur Pfingst­wiese ein Pendel­ver­kehr einge­rich­tet. Die Busse fahren alle viertel Stunde freitags von 15.00 — 20.30 Uhr, samstags, montags und diens­tags von 14.00 — 20.30 Uhr und sonntags von 10.20 — 20.30 Uhr. Danach wird die Pfingst­wiese im Linien­ver­kehr direkt angefah­ren. 8. Sonder­ver­kehr anläss­lich des Bad Kreuz­nacher Jahrmark­tes Der Zweck­ver­band Schie­nen­per­so­nen­nah­ver­kehr Rheinland-Pfalz (SPNV) bietet in den Nächten von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag verschie­dene Sonder­ver­kehrs­züge ab dem Bad Kreuz­nacher Haupt­bahn­hof an. Gegen 0.00 Uhr fährt ein Zug in Richtung Kaisers­lau­ tern. Jeweils gegen 01.00 Uhr wird je ein Zug nach Mainz, Bingen und Idar-Oberstein einge­setzt. Der Zug nach Mainz ist so recht­zei­tig am Zielort, dass die Passa­giere noch die Busse des sogenann­ten Nachtsterns errei­chen, die um 02.00 Uhr die Mainzer Stadt­teile anfah­ren. 9. Sanitäts-, und Rettungs­dienste; Strom– und Wasser­ver­sor­gung Im Gebäude Pfingst­wiese 14 sind der Sanitäts­dienst, die Polizei und die Feuer­wehr unter­ge­bracht. Gegen­über dem Nahewein­zelt wird täglich während der besucher­star­ken Zeiten eine zweite Anlauf­stelle des Sanitäts­diens­tes einge­rich­tet. Die für die Strom– und Wasser­ver­sor­gung zustän­di­gen Mitar­bei­ter der Stadt­werke GmbH und die für die Schau­stel­ler­an­schlüsse zustän­di­gen Elektri­ker der Fa. HMD aus Darmstadt sind ebenfalls im Anwesen Pfingst­wiese 14 erreich­bar. 10. Geldau­to­mat auf der Pfingst­wiese Während der Jahrmarktstage steht auf der Pfingst­wiese wieder ein Geldau­to­mat der Sparkasse Rhein-Nahe für die Besucher zur Verfü­gung. 11. Zahlen, Zahlen, Zahlen Zum Jahrmarkt 2013 haben sich 1.110 Geschäfte bewor­ben. Zugelas­sen wurden insge­samt 195 Geschäfte. Wer alle Geschäfte auf der Pfingst­wiese abgeht, ist insge­samt ca. 3 km unter­wegs. An den 5 Jahrmarktsta­gen werden ca. 160.000 kw Strom verbraucht. Der Wasser­ver­brauch im gleichen Zeitraum beträgt ca. 1.500 qbm. Text: kreuznach-blog.de
Unterhaltung