Stadtauswahl:
Umkreis: 25 km
Bobingen

🕘 Wörter: 773 • Lesedauer: ca. 2 Minuten

Die "Oxford Clerks" im Stadtleben-Interview

Die ehrwürdige britische Tradition des "Six-man close harmony singing", also des sechsstimmigen A-Capella-Gesangs ist weltweit mit dem Namen der King's Singers verknüpft. In Deutschland stehen die Comedian Harmonists für die hohe Kunst des „kleinen Chores“. beingoo und Stadtleben.de präsentieren die legitimen Nachfolger von King’s Singers und Comedian Harmonists: „The Oxford Clerks" - sechs junge Männer, vielfach ausgezeichnete Sänger, Gesangs-Stipendiaten und Solisten der besten College-Chöre Oxfords. Jonathan Darbourne, Countertenor, Magdalen College. Dominic Burnham, Countertenor, New College. Ed Goble, Tenor, Magdalen College. Richard Ogden, Tenor, Magdalen College. Andrew Johnson, Bariton, Magdalen College. Jonathan Howard, Bass, New College. Eine Freikartenverlosung für die Konzerte in Berlin und weitere Informationen dazu findet ihr am Ende des Interviews. Stadtleben.de hat sich für euch mit Richard Ogden, Tenor der Oxford Clerks, unterhalten: - Was bedeutet der Name Eures Ensembles, „Oxford Clerks“? „The Oxford Clerks“ steht eigentlich für „Oxford Academical Clerks“. “Academical Clerk” ist die Bezeichnung für einen Chorstudenten in Oxford. Die Mitglieder unseres Ensembles hatten in der Tat Chorstipendien für ihr jeweiliges College in Oxford, vier am Magdalen College, zwei am New College. - Wie würdest Du Eure musikalische Ausrichtung beschreiben? Sehr vielfältig. Als Chorstipendiaten haben wir sehr viele Arten von Musik gesungen, bis hin zur Musik des 12. Jahrhunderts. Als Ensemble singen wir Musik von der Renaissance bis heute. - Bei so einem Repertoire, was ist Eure Lieblingsmusik? Das ist bei uns sehr verschieden. Einer von uns ist zum Beispiel großer Fan von alter englischer Musik, ein anderer ist begeistert vom deutschen Kunstlied, vor allem von Schuhmann und Schubert. Ich persönlich mag R&B ziemlich gern. Wirklich sehr verschiedenen Vorlieben! - Was sind Eure musikalischen Vorbilder? Die „King’s Singers“ der 1970er und 1980er hatten definitiv großen Einfluss auf uns. Der Chorleiter am Magdalen College war selbst ein King’s Singer. Die Art und Weise wie er den Magdalen-Chor leitete, spiegelte sein intimes Verständnis der Funktion der Stimme wieder, besonders des Zusammenwirkens einer Stimme mit anderen. Diese Kunst hat er nicht nur im großen Chor gelehrt, sondern auch in kleineren Ensembles, wie die Oxford Clerks eines sind. - Wie habt Ihr Euch getroffen? Wir alle haben uns durch das Netzwerk „richtig“ kennengelernt, das in Oxford unter den Studenten besteht, die Musik machen. Aber unsere Wege hatten sich in einigen Fällen bereits vorher gekreuzt: Zwei von uns waren zum Beispiel zusammen auf dem Gymnasium, ich habe gegen einen anderen mit 16 einmal Rugby gespielt. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde das Spiel zur Halbzeit wegen einer Prügelei abgebrochen… - Wer sind die Mitglieder der Oxford Clerks und was macht Ihr neben dem Singen? Die Gruppe besteht aus zwei Countertenören, Dominic Burnham und Jonathan Darbourne, zwei Tenören, Richard Ogden und Edward Goble, einem Bariton, Andrew Johnson und einem Bass, Jonathan Howard. Drei von uns singen immer noch zusammen als Stipendiaten im Magdalen College Chor, der übrigens kürzlich für den Grammy nominiert wurde. Ich lehre außerdem Musik an einem Gymnasium in Oxford. Einer von uns arbeitet als freischaffender Sänger, einer für die Deutsche Bank und einer in der Verwaltung. - Warum kommt ihr im Dezember nach Berlin? Der allgemeine Eindruck in England ist, dass Deutschland und besonders Berlin ein sehr offenes Land für kulturelle Nischen ist, besonders in der Musik. Es ist für uns wunderbar in einem Land zu singen, der eine so große musikalische Tradition besitzt. Und dann hatten wir natürlich das Glück, die Jungs von beingoo kennenzulernen; einer dieser Zufälle, die manchmal weitrechende Folgen haben können. Wir werden sehen! - Auf was kann sich Euer Berliner Publikum freuen? Auf eine schöne Mischung klassischer Weihnachtslieder mittlerweile klassisch gewordener Pop- und Swing-Stücken mit Weihnachtsbezug. Alles mit einem neuen harmonischen Dreh natürlich; wir haben einige richtig gute Arrangements hinbekommen, denke ich. - Ohne Nachzudenken: Was ist typisch deutsch, was typisch englisch? Stollen und Roastbeef! Zugegeben, bei mir ist Essen immer ein Thema… - Seid Ihr eigentlich alle vergeben? Naja, eigentlich sind nur zwei Singles in der Gruppe…wenn sich das nicht seit gestern geändert hat. --------------------------------------------- Hier kommt Ihr zum Eventeintrag: Weihnachten mit den Oxford Clerks in der Sophienkirche Berlin! Hier kommt Ihr zum Eventeintrag: Weihnachten mit den Oxford Clerks in der Gethsemanekirche Berlin! Wir verlosen 2x2 Freikarten für die Konzerte. Einfach eine E-Mail an freikarten@stadtleben.de mit dem Betreff "Oxford Berlin"und folgenden Angaben senden: - Vor- und Nachname - Communityname - eMailadresse - Postadresse(!) Wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück! --------------------------------------------- >> Weitere Informationen zu den Oxford Clerks
Unterhaltung