Stadtauswahl:
Umkreis: 25 km
Jüterbog

Friseur Jüterbog



Wie spät mache ich den nächsten Termin bei einem Friseur aus?

Grundsätzlich ist die Regelmäßigkeit von Friseurbesuchen von jedem selbst abhängig. Einerseits von der Beschaffenheit seiner Haare (Dichte, Wachstum usw.), andererseits natürlich aber auch, wie viel Wert eine Person auf das Äußere legt oder jobtechnisch evtl. sogar legen muss.

Montag ist für Friseure der Sonntag! - Warum habe die meisten Friseure in Jüterbog am Montag nicht geöffnet?

Welche Gründe könnte es für das Haare schneiden geben?

  • Haare wachsen und müssen von daher öfter mal wieder geschnitten werden. Je nach Haartyp kann es früher oder später nötig werden.
  • Man will eine Typ-Veränderung der eigenen Person, zum Beispiel von Langhaarfrisur zu Kurzhaarfrisur wechseln.
  • Die Haare sind geschädigt oder strapaziert. Wiederkehrendes Haareschneiden hilft, die Struktur der Haare zu verbessern.

Friseurbesuche bei einer Langhaarfrisur:

  • Auch hierbei kommt es auf die Geschwindigkeit des Wachstums an. Aber falls Sie einen ungestuften Langhaarschnitt haben, dann sollten Sie alle drei - vier Monate mal zum Friseur gehen, um die Struktur der Haare gesund zu halten.
  • Sofern Sie einen gestuften Langhaarschnitt haben, hängt die Häufigkeit Ihrer Friseurbesuche ganz besonders von Ihrer Haarwachstumsgeschwindigkeit ab. Wenn Ihre Haare schneller länger werden, sollten Sie schon nach 4 Wochen über den Friseurbesuch nachdenken, sofern Sie nicht den Haarschnitt verlieren wollen. Bei etwas langsamer wachsenden Haaren ist dieser Termin wohl auch erst nach sechs Wochen denkbar.

Besuche bei einem Friseur mit kurzen Haaren:

  • Informieren Sie sich beim Friseur, wie fix Sie zurückkommen sollten, um Ihre Kurzhaarfrisur zu erhalten. Je nach dem Frisurtyp kann dies zwischen vier und acht Wochen sein. Dies hängt natürlich ebenso ein bisschen davon ab, wie schnell die Haare wachsen.
  • Bei einem sehr markanten Kurzhaarschnitt ist gar eher ein Zeitraum von 4 - 6 Wochen angemessen, wenn die Frisur tatsächlich erhalten bleiben soll.

Tipps für die Haarpflege im Winter

  • Heizungsluft ist extrem trocken und trocknet dementsprechend auch die Haare aus. Benutzen Sie proteinreiches Feuchtigkeits-Shampoo beziehungsweise Conditioner, um den Haaren die Feuchtigkeit zu geben.
  • Während des Winters ausschließlich mit getrockneten Haaren das Haus verlassen
  • Ihre Haare benötigen im Winter jede Menge Feuchtigkeit
  • Achten Sie das richtige "Werkzeug" und nutzen Sie für die Auswahl von Kämmen und Bürsten jederzeit auf natürliche Materialien. Trockene Haare bürstet man mit dichten Naturborsten und nasse Haare mit einem Haarkamm aus Horn. Auf diese Weise vermeiden Sie ein statisches Aufladen ihrer Haare und das lästige Herumfliegen kleinerer Härchen.

Montag ist der Friseursonntag! - Warum habe fast alle Friseure in Jüterbog Montags zu?

Im 19. Jhd. war am Sonntag der Gang in die Kirche der Zeitpunkt, um sich den anderen Leuten zu präsentieren. Es war enorm wichtig, gerade bei dem Kirchenbesuch mit einer frischen und schönen Frisur zu erscheinen. In Folge dessen wollte logischerweise jeder Bürger jeden Samstag seine Haare in Form bringen, um möglichst gut auszusehen. Diejenigen Menschen, die es sich leisten konnten, haben sich sogar erst am Sonntag kurz vor dem Besuch der Kirche ihre Haare frisieren lassen, um Ihren Wohlstand zu zeigen. So nutzten also die meisten Friseure die Gelegenheit, die kundenarmen Montage zum freien Tag zu machen. Noch heute nennt man den Montag hin und wieder "Friseursonntag". Diese Tradition wird von den meisten Friseuren bis heute aufrecht erhalten. Wobei inzwischen eher darauf geachtet wird, dass nur eine fünf-Tage-Woche gearbeitet werden muss. Der Sonntag ist hier in Deutschland immer frei, doch weil der Samstag auch weiterhin bei den meisten Friseuren der "Großkampftag" ist, bleiben eine Menge Friseure an Montagen weiterhin geschlossen.

Ab wann geht man mit einem Baby zum Friseur?

Exakt wie bei einem Erwachsenen, musst auch bei einem Kind (oder Baby) einzeln entschieden werden, wann es zu einem Friseur sollte. Im Wesentlichen spielt die Länge des ersten Haarwuchses die wichtigste Rolle, nicht das Alter des Kleinen. Achten Sie drauf, ob ihr Kind von seinen Haaren beeinträchtigt bzw. abgelenkt wird. Sollte dies der Fall sein, müsste das Haar in jedem Fall geschnitten werden. Ist dies nicht der Fall, spielt sicher auch noch der individuelle Geschmack der Eltern eine nicht unwichtige Rolle. Wer will schon, dass sein Kleines verzottelt bzw. unordentlich ausschaut?

Die meisten Kinder haben oftmals zu Anfang Angst zum Friseur zu gehen, da sie denken, ihnen Haare kürzen schmerzt. Bereiten Sie das Kind vor und zeigen Sie Ihm, dass das nicht stimmt. Ein zusätzliches großes Problem ist die Unruhe bei Babys. Einem kleinen Baby den Termin beim Friseur zu erklären, ist sicher noch ein bisschen schwieriger, während ein Kleinkind eher schon mit einer kleinen Belohnung gelockt werden kann.

Kommen Sie aber bitte nicht auf die Idee, Ihrem Sprössling selbst das Haar zu stutzen. Mal abgesehen davon, dass Ihr Kind ganz einfach bei einem "erfahrenen" Friseur besser aufgehoben ist (immerhin sind Sie mit der Schere in der Nähe der Augen des Kleinen), sieht es meist auch ganz einfach deutlich besser aus, wenn sich dem ganzen Vorgang ein professioneller Friseur in Jüterbog annimmt.

Kinderfriseure in Jüterbog

Erkundigen Sie sich doch einfach mal bei anderen Vätern und Müttern, ob auch in Jüterbog ein auf Babys spezialisierter Friseur exisitert. Ebendiese Friseure haben viel Erfahrung dabei, mit Kindern umzugehen und sie im Friseur-Stuhl zur Ruhe zu kriegen, um dann Ihrem Baby beziehungsweise Kleinkind ganz fix die erste Frisur zu schneiden. Vor Allem diese auf Kinder spezialisierten Salons sind dann auch in der Regel perfekt ausgerüstet. Eine Spielecke, Kinderlieder und Spielzeug sorgen dafür, dass die mögliche Wartezeit spielend überbrückt wird.

Sparen beim Friseur ist gar nicht so schwer - Hier ein paar hilfreiche Tipps!

Friseurtermine sind durchaus teuer, vor allem bei Frauen. Doch gerade das schöne Geschlecht legt starken Wert auf das Äußerliche, so dass der regelmäßige Friseurbesuch unverzichtbar ist. Nachfolgend finden Sie eine Reihe von uns zusammengetragenen Spartipps, um die nächste Friseurrechnung zu vermindern:

  • Wenn Sie mit Ihrem Friseur zufrieden sind, bleiben Sie auch bei ihm. Aber sicherlich können Sie mit ihm über Mengenrabatte oder Paketpreise reden. Viele Friseure bieten auch Bonus-Aktionen an, bei denen man nach einer bestimmten Anzahl an Besuchen, einen gratis bekommt. Fragen Sie nach.
  • Extras bei einem Friseur sind happig. Zurechtfönen, Haar waschen, Kopfmassage und Haarkur kosten unnötig Geld. Lassen Sie sich die Haare zurechtschneiden und erledigen Sie den Rest daheim. Dies spart jede Menge Geld.
  • Mithilfe einer Freundin (vielleicht auch auf eigene Faust mit ein klein wenig Geschick) können Sie viel Geld sparen. Pony schneiden, Spitzen kürzen und diverse Intensivtönungen können Sie sicherlich auch einfach allein zu Hause machen und sich die teuren Preise bei einem Friseur schenken.
  • Kaufen Sie Ihre Styling- und Pflegeprodukte nicht bei Ihren Friseur, sondern preisgünstig in einem Discounter oder. Supermarkt. Oftmals gibt es die Produkte ebenso im Internet günstig zu kaufen. Lassen Sie sich vom Friseur das exakte Produkt nennen und bringen Sie esbeim nächsten Mal mit.
  • Dünnes, feines Haar braucht nur eine leichte Pflege und einen guten Schnitt. Beschwerende, teure Pflegeprodukte sind hier eher fehl am Platz. Genauso wie aggressive Haarfarben. Diese unnötzen Kosten können Sie in jedem Fall einsparen.
  • Herren können mit einem guten Haarschneider sich auch ohne Probleme die Haare zu Hause schneiden. Klar, so ein Gerät kostet Geld, doch diese Kosten amortisieren sich recht schnell, weil sie ja die Besuche beim Frisur dauerhaft sparen.

Der optimale Friseur in Jüterbog - Auf was kommt es an?

  • Ist Ihrem Friseur Ihr eigener Stil auch wichtig? In wie weit achtet Ihr Friseur z. B. auf Ihr Outfit? Ein wirklich guter Friseur setzt sich damit genau auseinander und passt auch die Frisur dem Stil an. Zumindest aber spricht er mit Ihnen darüber. Insbesondere bei Typveränderungen ist dieses Thema enorm wichtig.
  • Styling-Tipps für zu Hause Nach dem Friseur-Besuch passt in der Regel das Styling und die Haare sitzen meistens perfekt. An dieser Stelle sollte sich ein Friseur die Zeit nehmen und Ihnen präzise beibringen, wie Sie Ihre Frisur auch allein daheim perfekt stylen können. Lediglich dann ist er wirklich ein guter Friseur.
  • In welchem Ausmaß werden Ihre Haare von Ihrem Friseur auf die Qualität überprüft? Fönen, Tönen, Färben und Frisuren wie Dauerwellen lassen die Qualität der Haare leiden. Bei jedem neuen Friseur-Termin sollte die Qualität der Haare begutachtet werden. Ein Friseur sollte auch stets auf die Nebenwirkungen einer speziellen Haarbehandlung hinweisen. Noch wichtiger ist die Begutachtung der Haarqualität bei Änderungen der Haarfarbe oder Typveränderungen. Wie ist das Haar beschaffen und macht die nächste Maßnahme auch wirklich Sinn. Wenn Ihr Friseur lediglich "umsetzt", so ist er der Falsche und fällt durch. Eine gute Beratung ist das A und O!
  • Wie schaut Ihr Friseur auf dem Kopf aus? Gehen Sie in Ihren Salon und vergleichen Sie die Haarschnitte der Angestellten mit Ihrer eigenen. Sofern die Angestellten extrem gestylt sind bzw. viel Farbe auf dem Kopf tragen, können Sie daraus schließen, dass der Salon vermehrt "flippige" Schnitte kreiert und sich mit dem Trend bewegt. Sollten die Beschäftigten eher einfache bzw. klassische Frisuren ohne ausgefallene Schnitte oder viel Farbe tragen, sollten Sie darüber nachdenken, ob dieser Salon der richtige für Sie ist. Bedeutend hierbei: "Ausgeflippte" Friseure können meist auch die klassischen Schnitte schneiden, umgekehrt klappt dies meist nicht so gut.
  • Ist Ihr Friseur reinlich? Noch Haar vom letzten Besucher auf dem Stuhl? Haar auf dem Boden oder steht noch dreckiges Geschirr herum? An diesen vermeintlichen Nebensächlichkeiten erkennen Sie die Qualität des Salons. So wie ein Friseur mit seinem Umfeld umgeht, so geht er auch mit seinen Gästen um. Wenn der Salon gewissenhaft gepflegt ist, ist man davon auszugehen, dass er auch sorgfältig mit dem Haar der Gäste umgeht. Wenn der Friseur nicht penibel ordentlich mit dem Salon umgeht, wieso sollte er dies dann bei seinen Gästen tun?

Wie finden Sie den richtigen Friseur in Jüterbog?

In diesem Artikel haben wir sehr viele Möglichkeiten aufgezählt, wie Sie den perfekten Friseur in Jüterbog finden können. Eine zusätzliche Möglichkeit ist es sicher auch, sich ganz einfach einmal bei den Bekannten durchzufragen und daraufhin alle Ratschläge mal zu testen. Da das Haar ja immer wieder nachwächst, kann man ruhig alle anderthalb Monate einen nächsten Termin ausmachen. Danach können Sie dann entscheiden, welcher Friseur in Jüterbog Ihnen am meisten zugesagt hat, also bei welchem Friseur sie bleiben möchten. Fakten-Register zur Stadt Jüterbog:

Raum in Quadratkilometern: 175,64
Zahl der Stadteinwohner: 12.142
Bürger pro km2: 69
Zahl der Männer: 5.858
Zahl der weiblichen Stadteinwohner: 6.284
Anzahl der männlichen Bevölkerung pro km2: 33
Quantität der weiblichen Bevölkerung pro km2: 36
Position nach Summe der Stadteinwohner in der Bundesrepublik: 1.007
Position nach Umfang der Fläche in der Republik: 106
Städteplatzierung nach Anzahl der Männer national: 1.015
Rankingplatzierung gemäß Quantität der Frauen in der Republik: 996
   
Quelle: Statistisches Bundesamt, Gebietsstand: 31.12.2012, Erscheinungsmonat: Oktober 2013  

Bild: Fotolia | Urheber: Viacheslav Iakobchuk | # 79047717