Stadtauswahl:
Umkreis: 25 km
Lunzenau

Friseur Lunzenau



Wie oft sollte man zu einem Friseur gehen?

Grundsätzlich ist die Regelmäßigkeit von Friseurbesuchen von jedem selbst abhängig. Einerseits von der Beschaffenheit der Haare (Dichte, Wachstum etc.), andererseits natürlich aber auch, wie viel Wert eine Person auf ihr Äußeres legt oder jobtechnisch evtl. sogar legen muss.

Montag ist der Friseursonntag! - Weshalb habe so viele Friseure in Lunzenau Montags nicht geöffnet?

Allgemeine Gründe für das Schneiden der Haare:

  • Je nach Wachstumsgeschwindigkeit der eigenen Haare muss jemand früher oder später zu einem Friseur gehen.
  • Über die Haare sind Typ-Veränderungen sehr leicht machbar. Eine neue Frisur und das komplette Erscheinungsbild ist anders. Besondere Umstände erfordern Typ-Veränderungen, zum Beispiel auch private Erlebnisse.
  • Die Haare sind strapaziert oder geschädigt. Regelmäßiges Haareschneiden hilft, die Struktur der Haare zu verbessern.

Wenn Sie lange Haare haben:

  • Auch hier kommt es auf die Geschwindigkeit des Wachstums an. Doch wenn Sie einen ungestuften Langhaarschnitt haben, dann sollten Sie alle drei - vier Monate mal zum Friseur gehen, um die Struktur Ihrer Haare gesund zu halten.
  • Bei einer gestuften Langhaarfrisur macht der Besuch beim Friseur in Lunzenau auch schon nach spätestens 6 Wochen Sinn. Da bei jedem Haare auch verschieden schnell länger werden, sind oftmals die Stufen nach ca. 4 bis 6 Wochen kaum noch zu sehen. Häufig fängt dann auch der Haarschnitt an, ungepflegt auszuschauen. Und der Friseurbesuch sollte dann schnellstmöglich vereinbart werden.

Falls Sie kurze Haare haben:

  • Machen Sie sich beim Friseur schlau, wie schnell Sie wiederkommen müssen, um Ihre Kurzhaarfrisur zu erhalten. Je nach dem Frisurtyp kann dies zwischen 1 und 2 Monaten sein. Hängt naturgemäß ebenso ein bisschen davon ab, wie schnell die Haare wachsen.
  • Bei kurzen Haaren mit markanter Frisur ist sogar eher vier bis sechs Wochen bereits ein ausreichender Zeitintervall, um die Frisur im Schnitt zu halten.

Hinweise für die Pflege der Haare im Winter

  • Während des Winters sollten sie Ihr Haus tatsächlich nur mit ganz trockenen Haaren verlassen.
  • Das richtige Werkzeug: Bei der Auswahl von Kämmen und Bürsten suchen Sie immer nach Naturmaterialien - so können Sie die statische Aufladung und lästige umher fliegende Härchen umschiffen. Man bürstet trockene Haare mit einer Naturborsten-Bürste und nasses Haar mit Kämmen aus Horn.
  • Achten Sie darauf, dass Ihre Haare gerade im Winter eine Menge Feuchtigkeit abkriegen. Machen Sie sich zu diesem Punkt bei Ihrem Friseur in Lunzenau schlau.

Montag ist für Friseure der Sonntag! - Warum habe die meisten Friseure in Lunzenau jeden Montag nicht offen?

Im 19. Jhdt. war es sehr wichtig mit frisch gemachten und schönen Haaren sonntags in die Kirche zu gehen. Dementsprechend wollten die Leute sich am Samstag die Haare frisieren lassen, um so gut wie möglich und frisch frisiert auszuschauen. Samstag war also Großkampftag bei einem guten Friseur. Die reicheren Leute haben Ihren Friseurtermin teilweise sogar auf den Sonntagmorgen vor der Kirche gelegt. Deshalb arbeiteten die Mehrheit der Friseure das komplette Wochenende und nutzten den kundenarmen Montag, um Ihren freien Tag der Woche zu genießen. Noch heutzutage nennt man den Montag gelegentlich "Friseursonntag". Da auch heute immer noch der Samstag für die allermeisten Friseure der kundenreichste (und somit arbeitsintensivste) Tag einer Woche ist, wird dieser Brauch bis heute von fast allen Friseuren am Leben erhalten. Während heute der Sonntag immer geschlossen ist, wird aber im Rahmen der fünf-Tage-Woche häufig der Montag noch als Ruhetag genommen. Große Friseurläden haben mittlerweile meistens Montags auch geöffnet, da sie diese Tage mit einer entsprechend großen Menge an Angestellten auffangen.

Wann sollte man einem Kind das erste Mal die Haare schneiden?

Diese Fragestellung sollte immer individuell beantwortet werden. Die wichtigste Rolle spielt nicht das Alter des Kleinen, sondern vielmehr die Länge des Haars bzw. die Geschwindigkeit des Wachsens. Naturgemäß ist nicht zuletzt der elterliche Geschmack hier entscheidend. Da die Kleinen in dem Alter noch nicht auf Ihr Äußeres achten, muss vordergründig darauf geachtet werden, dass die Haare ihr Kind nicht ständig ablenken bzw. sogar einschränken.

Bitte beachten Sie, dass ihr Nachwuchs oftmals Angst vor einem Friseur haben, weil sie glauben, dass Haareschneiden mit Schmerzen verbunden sei. Bereiten Sie das Kind auf diesen ersten Friseurtermin vor und erklären Sie ihm, dass dies absolut kein schmerzhafter Prozess sei. Ein schwerwiegenderes größeres Problem ist jedoch mit Sicherheit die Unruhe des Kindes beim Schneiden der Haare. Kleinkinder, die noch nicht den Sinn verstehen, sind hier mit Sicherheit noch schwieriger, als Kinder, denen man wenigstens eine Belohnung in aussicht stellen kann.

Trotzdem sollte man sich sofern möglich für einen professionellen Friseur in Lunzenau entscheiden und nicht eigenhändig Hand anlegen. Die Resultate sind besser und ihr Kind ist während des Frisierens in sicheren Händen!

Kinderfriseure in Lunzenau

Sicherlich gibt es auch in Lunzenau einen Friseur, welcher sich auf Kinderfrisuren spezialisiert hat. Solche Friseure sind im Regelfall geübt darin, die Kinder im Friseur-Stuhl zur Ruhe zu bekommen, um im Anschluss dem Kind schnell seine erste Frisur zu zaubern. Die Kinderfriseure haben neben der Erfahrung im Umgang mit Kindern meist auch für Kinder eingerichtete Salons. Nicht selten gibt es Spielecken, in welcher die Kinder eine Menge Spielzeug vorfinden können, um eine mögliche Wartezeit spielend zu überbrücken.

Ein Besuch beim Friseur in Lunzenau ist teuer? - So sparen Sie...

Friseurbesuche sind teuer, vor allem bei Frauen. Doch gerade das schöne Geschlecht legt einen großen Wert auf ihr Äußerliches, so dass der regelmäßige Friseurbesuch unumgänglich wird. Hier finden Sie eine Reihe Punkte, wie Sie ganz einfach einen Teil Ihrer Friseurrechnung sparen können:

  • Alle Produkte, die nicht wirklich lang in den Haaren bleiben (z. B. Styling- bzw. Haarpflegeprodukte) sollten Sie nicht beim Friseur erwerben. Lassen Sie sich das genaue Produkt nennen und kaufen Sie es im nächsten Supermarkt. Sollte es das Produkt dort nicht geben, suchen Sie einfach im Internet. Dort finden Sie es meistens auch deutlich preisgünstiger.
  • Sind Sie mit Ihrem Friseur zufrieden sind, so bleiben Sie ihm treu und verhandeln mit ihm bspw. Paketpreise oder Mengenrabatte.
  • Feines Haar beispielsweise benötigt einen guten Schnitt sowie eine leichte Pflege. Beschwerende Pflegestoffe oder aggressive Haarfarben sind hierbei fehl am Platz und dürfen demzufolge eingespart werden.
  • Pony schneiden, Spitzen kürzen oder Intensivtönungen auftragen - allesamt Dinge, die Sie mit etwas Geschick auch problemlos zuhause erledigen können. Wenn schon nicht komlett alleine, dann doch sicher mithilfe einer Freundin.
  • Herren können mit einem guten Haarschneidegerät sich auch ohne Probleme die Haare zu Hause kürzen. Klar, das Gerät kostet Geld, aber die Unkosten rechnen sich sehr schnell, weil sie ja die Besuche bei einem Frisur dauerhaft sparen.
  • Extras beim Friseur sind happig. Kopfmassage, Haarkur, Haar waschen und Zurechtfönen kosten unnötiges Geld. Lassen Sie sich Ihre Haare kürzen und erledigen Sie den Rest zuhause. Das spart sehr viel Geld.

Der optimale Friseur in Lunzenau - Worauf kommt es an?

  • Styling für zu Hause Nach dem Friseurtermin sehen die Haare immer so schön aus. Das Styling passt und das Haar sitzt optimal. Lassen Sie sich vom Friseur zeigen, wie genau er Ihre Frisur gestylt hat. Es bringt Ihnen nichts, wenn Sie hinterher daheim die Frisur nicht so stylen können, wie Sie es sich eigentlich wünschen würden. Der Friseur kann wertvolle Styling-Tipps geben, wie Sie das Haar auch nach dem Friseurbesuch toll stylen können.
  • Was tut ein Friseur, um die Qualität Ihrer Haare zu überprüfen? Bei jedem Friseurtermin sollte sich ein Friseur mit Ihrem Haar auseinandersetzen und untersuchen, wie die Qualität des Haares unter der letzten Behandlung gelitten hat. Vor allem Färben (oder Dauerwellen, et cetera) greift die Haare an und sorgt dafür, dass die Qualität der Haare leidet. Ein Friseur sollte Sie jederzeit auf das Risiko einer Maßnahme verweisen, ohne Sie dabei zu verängstigen. Auch bei neuen Haarschnitten oder Typveränderungen sollte ein Friseur auf das Haar achten und ebenfalls prüfen, ob neue Farben überhaupt zu Ihrem Teint passen. Sollte der Friseur einfach nur Ihre Forderungen umsetzen und sich keinerlei Zeit für Ihre Haarqualität nehmen, fällt er gleich durch.
  • Wie sieht Ihr Friseur auf dem Kopf aus? Schauen Sie sich die Mitarbeiter in dem Salon genau an und vergleichen Sie deren Frisur mit Ihrer. Wenn die Mitarbeiter extrem gestylt sind bzw. viel Farbe auf dem Kopf tragen, können Sie davon ausgehen, dass der Salon vermehrt "flippige" Frisuren kreiert und sich mit dem Trend bewegt. Sollten die Mitarbeiter hauptsächlich klassische Frisuren ohne ausgefallene Farben bzw. ausgefallenen Schnitt tragen, stellt sich die Frage, ob dieser Friseur richtig ist. Hierbei gilt: Ein "flippiger" Friseur kann meist auch eher "konservative" Frisuren schneiden. Umgekehrt ist das doch eher fraglich...
  • Beachtet Ihr Friseur die neuesten Trends? Auch Friseure müssen sich fortlaufend weiterbilden. Was ist angesagt, die allerneusten Frisurentrends, aber auch hinblicklich auf neue Farben bzw. Kosmetik sollte ein Friseur immer up to date sein. Deshalb sollten Sie sich informieren, in wie weit Ihr Friseur sich weiterbildet. Besucht er wiederkehrend Weiterbildungen oder geht auf Messen? Fragen Sie ruhig nach und gehen Sie so auf Nummer sicher.
  • Achtet der Friseur auf Sauberkeit? Verlassen Sie sich auf Ihren ersten Eindruck! Hängen noch Haare der vorherigen Kunden am Stuhl oder liegen sie auf dem Boden? Stehen noch dreckige Gläser oder Tassen im Friseursalon herum? An diesen vermeintlichen Nebensächlichkeiten ermitteln Sie die Qualität des Salons. Wird dem Kunden ein dreckiger Platz angeboten, setzt sich diese Art von “Service“ voraussichtlich ebenfalls beim Schneiden, Färben und Föhnen fort. Seien Sie sehr penibel - immerhin bezahlen Sie nicht nur für den Schnitt.

Wie finden Sie den optimalen Friseur bei Ihnen in Lunzenau?

In diesem Artikel haben wir Ihnen sehr viele Möglichkeiten aufgezählt, wie Sie den richtigen Friseur in Lunzenau finden. Eine weitere Möglichkeit ist es sicherlich auch, sich ganz einfach einmal bei den Bekannten durchzufragen und anschließend alle Tipps mal auszutesten. Da das Haar ja immer wieder nachwächst, kann man ruhig alle 4-6 Wochen einen neuen Termin ausmachen. Anschließend können Sie dann schauen, welcher Friseur in Lunzenau Ihnen am meisten zugesagt hat, sprich bei welchem Friseur sie bleiben möchten. Eine erste Auflistung für Lunzenau:

Areal in km2: 28,36
Bevölkerungsgesamtheit: 4.645
Bevölkerung je Quadratkilometern: 164
Summe der Männer: 2.252
Anzahl der Frauen: 2.393
Menge der männlichen Stadteinwohner je Quadratkilometern: 79
Anzahl der Frauen pro Quadratkilometern: 84
Platzierung gemäß Summe der Einwohner in der Bundesrepublik: 1.653
Ranking-Platz gemäß Größe der Fläche in der Republik: 1.554
Platzierung gemäß Zahl der Männer in der Bundesrepublik: 1.661
Städteplatzierung nach Summe der weiblichen Stadteinwohner in der Republik: 1.644
   
Quelle: Statistisches Bundesamt, Gebietsstand: 31.12.2012, Erscheinungsmonat: Oktober 2013  

Bild: Fotolia | Urheber: Viacheslav Iakobchuk | # 79047717