Stadtauswahl:
Umkreis: 25 km
Zehdenick

Friseur Zehdenick



Wie spät vereinbare ich den nächsten Termin beim Friseur?

Im Grunde genommen ist die Häufigkeit von Besuchen beim Friseur von jeder Person selbst abhängig. Einerseits von der Beschaffenheit seiner Haare (Wachstum, Dichte usw.), andererseits natürlich auch, wie viel Wert die Person auf ihr Äußeres legt oder jobtechnisch eventuell sogar legen muss.

Viele Friseure in Zehdenick haben Montags zu - Wieso ist das so?

Welche Gründe könnte es für das Haare schneiden geben?

  • Haare sind stetig am Wachsen. Je nach Beschaffenheit der Haare muss jemand mal früher und mal später zu einem Friseur gehen.
  • Typ-Veränderung - Ich will von einer Langhaarfrisur zur Kurzhaarfrisur wechseln.
  • Die Haare sind offensichtlich kaputt (zum Beispiel wegen Spliss). Wiederkehrendes Haareschneiden sorgt für eine bessere Haarstruktur und das diese schneller wieder gesunden.

Friseurbesuche bei Langhaarfrisuren:

  • Auch hier kommt es auf die Geschwindigkeit des Wachstums an. Doch falls Sie eine ungestufte Langhaarfrisur haben, dann sollten Sie alle drei - vier Monate zu einem Friseur gehen, um die Struktur der Haare gesund zu halten.
  • Sollten Sie eine gestufte Langhaarfrisur haben, macht der nächste Besuch nach ca. anderthalb Monaten Sinn. Weil die unterschiedlich langen Haare auch verschieden schnell länger werden, sind schon nach ca. 4 bis 6 Wochen eben diese Stufen kaum noch erkennbar.

Friseurbesuche mit kurzen Haaren:

  • Abhängig vom Schnitt sollte man zwischen 1 und 2 Monaten zu einem Friseur gehen, um die Frisur zu erhalten.
  • Bei einem richtig markanten Kurzhaarschnitt ist gar eher ein Zeitraum von vier bis sechs Wochen vernünftig, wenn die Frisur tatsächlich erhalten bleiben soll.

Haarpflege im Winter - so pflegt man am besten.

  • Heizungsluft ist extrem trocken und folglich Gift für die Haare. Benutzen Sie daher ein proteinreiches Feuchtigkeits-Shampoo, um Ihr Haar vor dem Austrocknen zu schützen.
  • Achten Sie das richtige "Werkzeug" und nutzen Sie für die Auswahl von Kämmen und Bürsten immer auf Naturmaterialien. Trockene Haare bürstet man mit dichten Naturborsten und feuchte mit einem Haarkamm aus Horn. Auf diese Weise verhindern Sie eine statische Aufladung ihrer Haare und das lästige Herumfliegen von kleinen Härchen.
  • Ihre Haare brauchen während des Winters jede Menge Feuchtigkeit
  • Feuchte Haare, die bei Minustemperaturen gefrieren, dehnen sich aus und dies führt zu Haarschäden. Wind, Schnee und sonstige äußerliche Einflüsse tun Ihr übriges, um Ihr Haar zu attackieren. Achten Sie daher darauf, tatsächlich einzig mit getrockneten Haaren raus zu gehen.
  • In der Winterzeit sollten sie Ihr Haus eigentlich nur mit komplett trockenen Haaren verlassen.

Warum haben viele Friseure in Zehdenick Montags nicht offen?

Während des 19. Jh. war am Sonntag der Kirchgang der Zeitpunkt, sich den anderen Leuten zu präsentieren. Es war sehr wichtig, gerade beim Kirchenbesuch mit einer schönen und frischen Frisur zu erscheinen. Deswegen wollte verständlicherweise jeder Bürger am Samstag seine Haare in Form bringen, um möglichst gut auszusehen. Richtig vermögende Bürger haben sich mitunter sogar erst am Sonntagmorgen vor der Messe direkt die Haare aufhübschen lassen. Deshalb war das Wochenende für Friseure meist außerordentlich arbeitsintensiv, so dass der kundenfreie Montag zum Erholen angedacht war. Daher wird der Montag auch umgangssprachlich oft noch als "Friseursonntag" bezeichnet. Da heutzutage immer noch der Samstag für die meisten Friseure der kundenreichste (und somit arbeitsintensivste) Tag in der Woche ist, wird dieser Brauch bis heute von vielen Friseuren gelebt. Während heutzutage der Sonntag immer geschlossen ist, wird jedoch im Rahmen der fünf-Tage-Woche oft der Montag noch als zusätzlicher Ruhetag genommen. Größere Friseurläden haben inzwischen mehrheitlich an Montagen auch geöffnet, da sie die Tage mit einer hohen Menge an Angestellten abdecken.

Wann sollte ein Kleinkind seinen ersten Haarschnitt bekommen?

Diese Frage sollte immer individuell geklärt werden. Grundsätzlich spielt die Länge des ersten Haarwuchses die wichtigste Rolle, nicht das Alter des Kleinen. Naturgemäß ist nicht zuletzt der elterliche Geschmack hier entscheidend. Da Babys in diesem Alter noch nicht so auf das Äußere achten, sollte erstmal darauf geachtet werden, dass die Haare ihr Kind nicht permanent ablenken bzw. sogar einschränken.

Vorsicht: Die meisten Kinder glauben, dass das Schneiden der Haare schmerzt. Bereiten Sie Ihr Kind auf den Termin vor und zeigen Sie ihm, dass es keine Angst haben muss. Ein schwerwiegenderes größeres Problem ist jedoch sicherlich die Unruhe des Kindes beim Schneiden der Haare. Kleinkinder, die noch nicht den Sinn verstehen, sind an dieser Stelle sicher noch schwieriger, als solche Kinder, denen man wenigstens eine kleine Belohnung in aussicht stellen kann.

Kommen Sie jedoch bitte nicht auf die Idee, Ihrem Kind selbst die Haare zu stutzen. Abgesehen davon, dass Ihr Kind ganz einfach bei einem "erfahrenen" Friseur besser aufgehoben ist (immerhin sind Sie mit der Schere in der Nähe der Augen des Kleinen), sieht es meist auch einfach besser aus, wenn sich dem ganzen Vorgang ein professioneller Friseur in Zehdenick annimmt.

Aus welchem Grund sollte ein Kinderfriseur in Zehdenick besucht werden?

Sicher gibt es auch in Zehdenick einen Friseur, welcher sich auf Kinderfrisuren spezialisiert hat. Solche Friseure sind meist geübt darin, die Kinder in ihrem Friseur-Stuhl zur Ruhe zu kriegen, um anschließend dem Kind schnell die erste Frisur zu zaubern. Vor Allem diese auf Kinder spezialisierten Friseursalons sind auch meistens optimal ausgerüstet. Spielzeug, eine Spielecke und Kinderlieder sorgen dafür, dass die denkbare Wartezeit ganz leicht überbrückt werden kann.

Ein Besuch beim Friseur in Zehdenick ist teuer? - So sparen Sie...

Das ein Friseurbesuch richtig ins Geld gehen kann, hat vermutlich jede Frau schon bemerkt. Aber leider ist der Friseurbesuch speziell für Damen enorm wichtig und eine perfekte Möglichkeit für eine mögliche Typveränderung. Hier finden Sie ein paar Punkte, wie Sie recht leicht einen Teil Ihrer Rechnung beim Friseur einsparen können:

  1. Feines Haar bspw. benötigt eine leichte Pflege sowie einen guten Schnitt. Aggressive Haarfarben oder beschwerende Pflegestoffe sind an dieser Stelle fehl am Platz und könnten demzufolge gespart werden.
  2. Streichen Sie beim Friseur Extras wie Haarkur, Kopfmassage oder langes Zurechtföhnen. Nutzen Sie Cut & Go oder fragen Sie, ob Sie sich selbst föhnen dürfen. So sehen Sie auch sofort, wie gut Sie mit Ihrer neuen Frisur zurechtkommen.
  3. Ein Trockenschnitt bei Jungs und Herren ist mit einem entsprechenden Gerät auch zuhause kein Problem. Die Kosten hierfür amortisieren sich fix.

Der optimale Friseur in Zehdenick - Auf was kommt es an?

  • Wie sehen die Frisuren der Mitarbeiter meines Friseurs aus? Verlgeichen Sie die Haarschnitte der Mitarbeiter mit Ihrer. Tragen die Mitarbeiter viel Farbe und haben ihre Haare extrem gestylt, können Sie davin ausgehen, dass der Salon vornehmlich "flippige" Haarschnitte kreiert. Sollten die Angestellten eher klassische bzw. einfache Frisuren ohne viel Farbe oder ausgefallene Schnitte tragen, sollten Sie sich überlegen, ob dieser Salon richtig für Sie ist. Hierbei gilt: Ein "schriller" Friseur kann in der Regel auch eher "konservative" Frisuren schneiden. Umgekehrt ist das eher fraglich...
  • Achtet Ihr Friseur auf Sauberkeit? Verlassen Sie sich auf Ihren ersten Eindruck! Hängen noch Haare des vorherigen Kunden am Stuhl oder liegen sie auf dem Boden? Stehen noch dreckige Gläser oder Tassen im Friseur-Salon herum? Vornehmlich an solchen Kleinigkeiten erkennt jeder Kunde sehr fix über welche Qualität ein Friseursalon verfügt. Wird dem Gast ein dreckiger Platz angeboten, setzt sich dieser “Service“ wahrscheinlich ebenso beim Schneiden, Föhnen und Färben fort. Seien Sie sehr gründlich - immerhin bezahlen Sie nicht ausschließlich für den Schnitt.
  • Styling für daheim Das perfekte Styling hat man häufig nur umittelbar nach dem Friseurbesuch, weil man nicht genau weiß, wie man die neue Frisur auch alleine so hinbekommt. Lassen Sie sich vom Friseur zeigen, wie er Ihre Frisur genau gestylt hat. Es bringt nichts, wenn Sie nachher zu Hause die Haare nicht exakt so stylen können, wie Sie es sich eigentlich gewünscht haben. Ihr Friseur kann Ihnen wertvolle Styling-Tipps geben, wie Sie Ihre Haare auch nach dem Friseur-Besuch schön stylen können.
  • Achtet der Friseur auf Ihren persönlichen Stil? Ein guter Friseur achtet auf Ihren Style. Ehe er die Schutzkleidung anlegt, sollte er Ihre Bekleidung wenigstens mal begutachtet haben. Eine Frisur muss ebenso zum Stil der Person passen. Wenn die Frisur ein Bruch des Styles darstellt, werden sie langfristig nicht froh. Lassen Sie sich also nicht prompt in den Umhang stecken.
  • Ist Ihr Friseur auf dem allerneuesten Stand? In wie weit bildet sich Ihr Friseur fort? Weiß er über die neusten Kosmetikartikel, Schnitte bzw. Trends Bescheid und kann Sie darüber informieren? Auch Ihr Friseur sollte mit der Zeit gehen und jederzeit genau Bescheid wissen. Deswegen sollten Sie sich darüber informieren, in wie weit Ihr Friseur sich fortbildet. Besucht er wiederkehrend Weiterbildungen oder geht auf Beauty-Messen? Fragen Sie ruhig mal nach und gehen Sie so auf Nummer sicher.

Wie finden Sie den optimalen Friseur in Zehdenick?

In diesem Artikel haben wir sehr viele Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie den perfekten Friseur für sich in Zehdenick finden. Eine zusätzliche Möglichkeit ist es mit Sicherheit auch, sich einfach einmal im Bekanntenkreis durchzufragen und daraufhin alle Tipps mal auszutesten. Da Haare ja immer wieder nachwachsen, kann man ruhig alle 4 bis 6 Wochen einen weiteren Termin ausmachen. Danach können Sie dann schauen, welcher Friseur in Zehdenick Ihnen am ehesten zugesagt hat, also bei welchem Friseur sie bleiben möchten. Zahlen-Check für die Gemarkung Zehdenick:

Bereich in Quadratkilometern: 221,58
Bevölkerungsgesamtheit: 13.471
Stadteinwohner je qkm: 61
Menge der männlichen Einwohner: 6.705
Anzahl der Frauen: 6.766
Summe der Männer je km2: 30
Menge der weiblichen Bürger pro qkm: 31
Städteplatzierung gemäß Summe der Bürger national: 922
Rang im Städtevergleich nach Umfang der Fläche in der Republik: 53
Position nach Zahl der Männer in der Bundesrepublik: 907
Rangfolge "Städte" nach Anzahl der Frauen national: 936
   
Quelle: Statistisches Bundesamt, Gebietsstand: 31.12.2012, Erscheinungsmonat: Oktober 2013  

Bild: Fotolia | Urheber: Viacheslav Iakobchuk | # 79047717