Die Revolution prüft ihre Kinder. Fünf Jahre nach dem Sturm auf die Bastille haben die Jakobiner, angeführt von Robespierre, ihre Schreckensherrschaft errichtet. Danton, als Justizminister einst selbst verantwortlich für die „Septembermorde“ an unschuldigen Gefangenen, hat nun Zweifel an einer „Tugend, die durch den Schrecken herrschen soll“. Vergeblich versucht er, Robespierre von einer weniger radikalen Politik zu überzeugen. Indem er sich öffentlich gegen den Strom der Ereignisse stellt, unterschreibt er sein eigenes Todesurteil. Georg Büchners einziges zu Lebzeiten verlegtes, jedoch erst 67 Jahre später uraufgeführtes Drama ist eines der ersten dokumentarischen Theaterstücke, das mit dem Einsatz wörtlicher historischer Zitate und Umgangssprache seiner Zeit weit voraus war. Aus der historischen Figur des Danton gestaltet Büchner den Prototypen eines zweifelnden Revolutionärs, den seine Schuldgefühle und seine Hybris gleichermaßen daran hindern, zu handeln und sich zu retten.
Die Schweizer Regisseurin Simone Blattner arbeitete am Schauspiel Frankfurt und zuletzt regelmäßig am Staatsschauspiel Dresden. Sie legt nach Der große Marsch / Minna von Barnhelm und Amphitryon ihre dritte Arbeit in Karlsruhe vor und inszeniert zu den Büchner-Jahren 2012 und 2013 dessen politisch-dramatisches Vermächtnis.
REGIE Simone Blattner BÜHNE Alain Rappaport KOSTÜME Claudia González Espíndola MUSIK Christopher Brandt DRAMATURGIE Annalena Schott, Judith Heese THEATERPÄDAGOGIK Verena Lany
So0404. Feb 2018Mo0505. Feb 2018Di0606. Feb 2018Mi0707. Feb 2018Do0808. Feb 2018Fr0909. Feb 2018Sa1010. Feb 2018So1111. Feb 2018Mo1212. Feb 2018Di1313. Feb 2018Mi1414. Feb 2018Do1515. Feb 2018Fr1616. Feb 2018Sa1717. Feb 2018So1818. Feb 2018Mo1919. Feb 2018Di2020. Feb 2018Mi2121. Feb 2018Do2222. Feb 2018Fr2323. Feb 2018Sa2424. Feb 2018So2525. Feb 2018
Dantons Tod
Datum: Dienstag, 06.02.2018
Location:
Schauspielhaus
Ort: 76137 Karlsruhe
Straße: Baumeisterstraße 11

Unterhaltung