Stadtauswahl:
Umkreis: 25 km
Lommatzsch

Friseur Lommatzsch



Wann sollte man spätestens wieder zum Friseur gehen?

Im Grunde genommen ist die Regelmäßigkeit von Besuchen beim Friseur von jeder Person selbst abhängig. Einerseits von der Beschaffenheit der Haare (Wachstum, Dichte etc.), andererseits natürlich auch, wie viel Wert die Person auf ihr Äußeres legt oder jobtechnisch vielleicht sogar legen muss.

Viele Friseure in Lommatzsch haben Montags zu - Wieso ist das so?

Generelle Gründe für das Haareschneiden:

  • Haare wachsen und müssen daher öfter mal wieder geschnitten werden. Je nach Haartyp kann es mal früher und mal später nötig werden.
  • Man will eine Typ-Veränderung der eigenen Person, zum Beispiel von einer Langhaarfrisur zu einer Kurzhaarfrisur wechseln.
  • Wiederkehrendes Schneiden der Haare hilft dabei, die Haare gesund zu halten und die Haarstruktur zu verbessern.

Friseurbesuche mit einer Langhaarfrisur:

  • Je nachdem, wie rasch die Haare wachsen, sollte ein ungestufter Langhaarschnitt alle 3-4 Monate ein wenig nachgeschnitten werden, um die Haarstruktur gesund zu halten.
  • Bei gestuften Langhaarfrisuren macht ein Besuch beim Friseur in Lommatzsch auch bereits nach allerspätestens sechs Wochen Sinn. Da bei jedem Menschen die Haare auch unterschiedlich schnell wachsen, sind oftmals die Stufen nach knapp vier bis sechs Wochen kaum noch erkennbar. Oftmals fängt dann auch die Frisur an, ungepflegt auszuschauen. Und der Friseurbesuch sollte dann schnellstmöglich ausgemacht werden.

Besuche bei einem Friseur mit Kurzhaarfrisur:

  • Je nach Schnitt sollten Sie zwischen vier und acht Wochen zum Friseur gehen, um die Frisur zu erhalten.
  • Bei einem enorm markanten Kurzhaarschnitt ist sogar eher ein Zeitraum von 4 - 6 Wochen sinnvoll, wenn die Frisur tatsächlich erhalten bleiben soll.

Hinweise für die Haarpflege im Winter

  • Richtiges Werkzeug: Beim Auswählen von Kämmen und Bürsten suchen Sie immer nach Naturmaterialien - so können Sie lästige umher fliegende Härchen und die statische Aufladung umschiffen. Man bürstet trockene Haare mit einer Bürste aus dichten Naturborsten und nasse Haare mit Kämmen aus Horn.
  • Ihre Haare brauchen während des Winters jede Menge Feuchtigkeit
  • Minustemperaturen, Wind und Schnee schaden Ihren Haaren. Mit feuchten Haaren besteht die Gefahr, dass die Haare gefrieren und auf diese Weise kaputt gehen.
  • Während der Winterzeit ausschließlich mit getrockneten Haaren das Haus verlassen

Viele Friseure in Lommatzsch haben Montags nicht geöffnet - Woher kommt das?

Im 19. Jhdt. war am Sonntag der Kirchgang der Zeitpunkt, um sich den anderen Leuten zu präsentieren. Es war sehr wichtig, gerade beim Kirchenbesuch mit einer frischen und schönen Frisur zu erscheinen. Aus diesem Grund wollten die Menschen sich am Samstag die Haare frisieren lassen, um frisch frisiert und so gut wie möglich auszuschauen. Samstag war dadurch Großkampftag bei allen guten Friseuren. Die Bürger, die es sich leisten konnten, haben sich gar erst Sonntags kurz vor dem Besuch in der Kirche ihre Haare frisieren lassen, um Ihren Wohlstand zu zeigen. Deshalb haben die Mehrheit der Friseure das ganze Wochenende gearbeitet und nutzten die kundenarmen Montage, um Ihren freien Wochentag zu genießen. Noch heute nennt man den Montag hin und wieder "Friseursonntag". Diese Gepflogenheit wird von vielen Friseuren bis heute aufrecht erhalten. Wobei nunmehr vor allem darauf geachtet wird, dass nur eine fünf-Tage-Woche geleistet werden muss. Die Sonntage sind hier bei uns immer frei, doch da der Samstag auch weiterhin bei den allermeisten Friseuren der "Großkampftag" ist, bleiben viele Friseure Montags weiterhin geschlossen.

Wann sollte ein Kleinkind den ersten Haarschnitt kriegen?

Exakt wie bei Erwachsenen, musst auch bei einem Baby (oder Kind) individuell entschieden werden, wann es zum Friseur sollte. Die auschlaggebende Rolle spielt dabei nicht das Alter des Babys, sondern vielmehr die Länge des Haars bzw. die Geschwindigkeit des Wachsens. Da das Kind sicher noch nicht auf das Äußere achtet, sollte als wichtigster Grund die Tatsache herangezogen werden, ob die Haare das Kleine ständig ablenken oder sogar einschränken. Selbstverständlich spielt nicht zuletzt der Geschmack der Eltern eine wichtige Rolle.

Achtung: Viele Kinder denken, dass das Schneiden der Haare weh tut. Bereiten Sie Ihren Nachwuchs auf den Tag vor und zeigen Sie ihm, dass es diese Angst nicht haben muss. Ein weiteres großes Problem ist die Unruhe bei den Kindern. Einem kleinen Baby den Friseurtermin zu erklären, ist sicherlich noch etwas schwieriger, während einem Kleinkind schon eher eine kleine Belohnung in Aussicht gestellt werden kann.

Allerdings sollte man sich nach Möglichkeit für den professionellen Friseur in Lommatzsch entscheiden und nicht selbst Hand anlegen. Die Resultate sind deutlich besser und ihr Kind während dem Frisieren in sicheren Händen!

Warum sollte ein Friseur für Kinder in Lommatzsch besucht werden?

Informieren Sie sich doch einfach mal bei anderen Müttern (oder Vätern), ob es auch in Lommatzsch einen auf Babys spezialisierten Friseur gibt.. Diese Friseure haben viel Erfahrung mit Kindern umzugehen und sie im Friseurstuhl zur Ruhe zu bekommen, um dann Ihrem Baby bzw. Kleinkind ganz schnell die erste Frisur zu schneiden. Die Friseure für Kinder haben neben der Erfahrung im Umgang mit den Kindern meist auch für Kinder eingerichtete Salons. Häufig gibt es eine Spielecke, in der Kinder eine Menge Spielzeug finden, um eine etwaige Wartezeit komfortabel zu überbrücken.

So sparen Sie bei einem Friseurbesuch!

Besuche beim Friseur können schnell sehr teuer werden. Vor Allem Frauen, die extrem viel Wert auf ihr Äußeres legen oder regelmäßig eine Typveränderung wünschen, bezahlen bei jedem Friseurbesuch eine schöne Stange Geld. Hier finden Sie ein paar Punkte, wie Sie recht einfach einen Teil Ihrer Rechnung beim Friseur sparen können:

  • Mit ein bisschen Geschick können Sie Geld beim Friseur einsparen, indem Sie kleinere Kniffe zuhause schon ausführen: Spitzen kürzen, Pony schneiden und eine Intensivtönung sind ganz leicht in Eigenregie oder mit Hilfe von einer Freundin möglich.
  • Kaufen Sie Ihre Styling- und Pflegeprodukte nicht bei Ihren Friseur, sondern kostengünstig im Supermarkt oder. Discounter. Häufig gibt es diese Produkte ebenfalls im Netz billig zu kaufen. Lassen Sie sich von dem Friseur die exakte Bezeichnung des Produkts nennen und bringen Sie es zu Ihrem nächsten Termin mit.
  • Wenn Sie mit Ihrem Friseur glücklich sind, so bleiben Sie treuer Kunde und verhandeln z. B. Paketpreise oder Mengenrabatte.
  • Haben Sie feines Haar? Dann sollten Sie auf jeden Fall schon mal auf beschwerende Pflegeprodukte und aggressive Haarfarben verzichten. Diese Kosten können Sie sich ohne weiteres schenken.
  • Gerade Herren mit kurzen Haaren können sich die Haare u.U. auch mit einer Maschine zu Hause schneiden. Die Anschaffungskosten für solch ein Gerät sind schnell wieder reingeholt, wenn man dauerhaft den kostspieligen Besuch beim Friseur spart.

Wie definiere ich den richtigen Friseur in Lommatzsch für mich selbst?

  • Wie schaut die Frisur meines Friseurs aus? Verlgeichen Sie die Frisuren der Angestellten mit Ihrer eigenen. Sollten die Mitarbeiter viel Farbe und "flippige" Frisuren auf dem Kopf haben, können Sie daraus schließen, dass dieser Salon sehr facettenreich ist und sich mit den Trends bewegt. Sollten die Mitarbeiter hauptsächlich klassische Frisuren ohne ausgefallene Farben bzw. ausgefallenen Schnitt tragen, ist fraglich, ob dieser Friseur richtig ist. Relevant dabei: "Schrille" Friseure beherrschen meist auch die klassischen Schnitte, andersherum klappt dies in der Regel nicht ganz so gut.
  • Ist Ihrem Friseur Ihr Stil auch wichtig? Sie werden zu Ihrem Platz gebeten und Ihnen wird sofort der Schutzumhang umgelegt? Nur gute Friseure nehmen vor dem Beginn auch die Kleidung bzw. den Stil der Person wahr. Denn die Kleidung eines Menschen spiegelt den Stil wider, der wiederum dann auch zur Frisur passen soll. Also lassen Sie sich nicht sofort in den Umhang stecken.
  • Ist Ihr Friseur reinlich? Der erste Eindruck ist entscheidend. Achten Sie besonders auf die Sauberkeit des Friseur-Salons. Sollen Sie sich auf einen Stuhl niederlassen, an welchem noch die abgeschnittenen Haare des Kunden vor Ihnen hängen? An diesen vermeintlichen Nebensächlichkeiten ermitteln Sie die Qualität des Salons. Wird dem Kunden ein dreckiger Platz angeboten, setzt sich diese Art von “Service“ voraussichtlich ebenso beim Färben, Föhnen sowie Schneiden fort. Seien Sie sehr gründlich - immerhin bezahlen Sie nicht nur für den Schnitt.
  • Setzt sich der Friseur mit angesagten Haarstyles und Trends auseinander? Inwieweit bildet sich Ihr Friseur weiter? Weiß er über die neusten Trends, Kosmetikartikel bzw. Schnitte Bescheid und kann Sie informieren? Auch Ihr Friseur sollte mit der Zeit gehen und stets bestens Bescheid wissen. Überprüfen Sie, ob Ihr Friseur sich regelmäßig fortbildet und ob er Messen beziehungsweise Seminare besucht. Gerade in der Welt der Mode verändert und entwickelt sich alles schnell weiter. Ein guter Friseur sollte allzeit Bescheid wissen.
  • Styling für zuhause Das perfekte Styling hat der Kunde meist nur direkt nach einem Termin beim Friseur, weil man nicht weiß, wie man die neue Frisur auch allein so hinkriegt. Dabei sollte sich der Friseur die Zeit nehmen und exakt erläutern, wie Sie Ihre Frisur auch alleine zu Hause super stylen können. Lediglich dann ist er wirklich auch ein guter Friseur.
  • Inwieweit werden Ihre Haare von Ihrem Friseur auf die Qualität geprüft? Fönen, Tönen, Färben und Frisuren wie Dauerwellen lassen die Qualität der Haare leiden. Bei jedem neuen Friseur-Termin sollte die Qualität der Haare betrachtet werden. Der Friseur sollte auch jederzeit die Nebenwirkungen einer speziellen Haarbehandlung hinweisen. Auch bei Typveränderungen bzw. neuen Haarschnitten sollte ein Friseur auf die Haare achten und auch prüfen, ob neue Farben überhaupt zu Ihrem Teint passen. Sollte der Friseur einfach bloß Ihre Forderungen umsetzen und sich keinerlei Zeit für die Beschaffenheit Ihres Haars nehmen, fällt er direkt durch.

Wie finde ich in Lommatzsch den optimalen Friseur, der zu mir passt?

In diesem text haben wir viele Möglichkeiten aufgezählt, wie Sie den optimalen Friseur für sich in Lommatzsch finden können. Eine zusätzliche Möglichkeit ist es mit Sicherheit auch, sich ganz einfach einmal im Bekanntenkreis durchzufragen und daraufhin alle Tipps mal zu probieren. Da Haare ja immer wieder nachwachsen, kann man ruhig alle 4-6 Wochen einen weiteren Termin ausmachen. Danach können Sie dann überlegen, welcher Friseur in Lommatzsch Ihnen am besten zugesagt hat, also bei welchem Friseur sie bleiben möchten. Hier der kleine Report in Sachen Lommatzsch:

Ebene in qkm: 66,47
Bevölkerungsgesamtheit: 5.264
Bürger je km2: 79
Zahl der männlichen Bürger: 2.535
Zahl der weiblichen Bevölkerung: 2.729
Zahl der männlichen Einwohner pro qkm: 38
Zahl der weiblichen Bürger je km2: 41
Ranking-Platz nach Anzahl der Bewohner national: 1.583
Platzierung nach Umfang der Fläche in der Bundesrepublik: 832
Rankingplatzierung nach Menge der männlichen Bewohner in der Republik: 1.595
Position im Städteranking gemäß Zahl der Frauen in der Republik: 1.571
   
Quelle: Statistisches Bundesamt, Gebietsstand: 31.12.2012, Erscheinungsmonat: Oktober 2013  

Bild: Fotolia | Urheber: Viacheslav Iakobchuk | # 79047717