Tipps 🏰 Mittelaltermärkte in Deutschland

Das Mittelalter ist Deine größte Leidenschaft und Du bist auf der Suche nach den spektakulärsten Mittelaltermärkten in ganz Deutschland? In unserem Guide findest Du sowohl traditionelle als auch fantasievolle Events rund um die spannende Epoche. Lass Dich von Rittern und Magiern verzaubern und finde Dein persönliches Highlight.
Diese Mittelaltermärkte empfehlen wir
- Mittelalterlich Phantasie Spectaculum
- Historisches Oster-Kloster-Fest in Chorin
- Mittelalterlicher Jahrmarkt in Mannheim
- Das Burggrabenfest in Nürnberg
- Das historische Apfelfest in Potsdam
- Spektakulum auf der Ronneburg
- Historische Heimattage in Bopfingen
- Winterspektakulum auf Burg Altena
- Irisch-keltischer Mittelaltermarkt in Bexbach
- Spectaculum in Worms
Mittelalterlich Phantasie Spectaculum – Fahrendes Mittelalterfestival
Mehr ein Mittelalter-Festival als ein Mittelaltermarkt ist das Mittelalterlich Phantasie Spectaculum, kurz MPS genannt. Es gehört mit über 1.000 Teilnehmern zu den größten Mittelaltermarktveranstaltungen Deutschlands und bezeichnet sich selbst als größtes wanderndes Mittelalter-Festival der Welt. Gegründet wurde es 1994 von Gisbert Hiller und gastiert jährlich in einer Reihe von deutschen Städten. Das Motto des Veranstalters ist dabei „nicht authentisch, sondern phantastisch“, weswegen Dir auf diesen Märkten auch viele phantastische Gestalten begegnen. Auf dem MPS findest Du alles, was Dein mittelalterbegeistertes Herz begehrt: Stände voller Gewänder, Waffen, Rüstungen, Schmuck und Räucherwerk verteilen sich über das Gelände und von allen Seiten steigt Dir der Geruch nach Braten, Brot, Fladen oder süßem Naschwerk in die Nase. Zum Durstlöschen gibt es hier neben den herkömmlichen Getränken auch viele Bier-, Met- und Weinsorten. Aber die besonderen Leckerbissen des MPS sind die Konzerte, denn hier treten auf mehreren Bühnen die bekanntesten Mittelalterbands Deutschlands wie zum Beispiel Saltatio Mortis, Versengold, Knasterbart und Mr. Hurley und die Pulveraffen auf.
Was das Mittelalterlich Phantasie Spectaculum aber so besonders macht, sind die Teilnehmer, dabei ist es egal, ob es sich um Akteure oder Besucher handelt. Wenn Du Glück hast, triffst Du vielleicht sogar auf einige Charaktere, die sich mittlerweile als fester Bestandteil auf dem MPS etabliert haben. So gibt es beispielsweise den Hässlichen Hans, den Tod oder auch Bruder Rektus, der sogar schon auf die MPS-Währung geprägt wurde. Außerdem findest Du Personen wie Gandalf und den Hexenkönig von Angmar, aber auch Elfen, Zwerge, Orks und andere Monster.
>> Mehr über das Mittelalterlich Phantasie Spectaculum gibt es im Stadtguide!
Historisches Oster-Kloster-Fest in Chorin – Ostern mal anders
Ein ganz besonderer Mittelaltermarkt findet seit über 30 Jahren von Gründonnerstag bis Ostermontag bei Chorin statt: Das berühmte Oster-Kloster-Fest mit jährlichen 10.000 Besuchern ist das einzige wirklich österliche Mittelalterfest in Deutschland. Neben über 100 Hütten und Ständen werden auch handgezimmerte Türme und Bühnen aufgebaut, zu einem großen Dorf angeordnet und abschließend liebevoll mit handgemachten Dekorationen verziert. Hier kannst Du dann alte Handwerke und Künste wie Drechseln, Korbflechten oder Weiden- und Lehmhausbau bestaunen. Außerdem werden Dir alte und fast vergessene Osterbräuche nähergebracht. Für Unterhaltung sorgen Gaukler, Musikgruppen, Narren und verschiedene Theatervorführungen. Ebenso kannst Du Ritterlager, ein Badehaus und das ein oder andere Turnier betrachten. Vorrangig aber konzentriert sich das
mittelalterliche Treiben aber auf Ostern. Versuche Dich mal am Eier bemalen, Eierlauf, Nestelknüpfen oder Fudelstiepen. Außerdem gibt es Rutenjagen, Osterwasser und ein feuriges Winteraustreiben mit musikalischem Spektakel, bei dem die Naturgeister des Winters und des Frühlings um die Vorherrschaft über die Welt ringen. Doch nimm Dich bei dem freudigen Treiben vor „gefährlichen“ Feen, Springnarren und den riesigen feuerspeienden Drachen Braxchileus, Rammdorn und Sulpur in Acht, die den Markt durchstreifen! Aber Elfe und Einhorn warnen Dich rechtzeitig.
Das Highlight des österlichen Mittelaltermarktes ist das Passionsspiel, welches jeden Tag mit musikalischer Untermalung dargestellt wird. Die Musikantenbande SPILWUT ist eine der wenigen Musikgruppen, die für ihre Musik noch nach mittelalterlichem Vorbild selbst hergestellte Musikinstrumente verwendet, was ihrer Musik einen besonders authentischen Klang verleiht. Wenn Du dich an dem bunten Treiben sattgesehen hast, kannst Du dir ein ruhiges Plätzchen unter den alten Bäumen suchen und Dich an Gaumenfreuden wie Spanferkeln, Knoblauchfladen, Bohnentrunk und Apfelwecken gütlich tun.
>> Mehr über das Historische Oster-Kloster-Fest gibt es im Stadtguide!
Mittelalterlicher Jahrmarkt in Mannheim – Mitten im Stadtpark
Als einer der ersten Mittelaltermärkte Baden-Württembergs kannst Du Mitte März den Mittelalterlichen Jahrmarkt zu Mannheim besuchen. Jedes Jahr finden sich von freitags bis sonntags ungefähr 19.000 Besucher zusammen, von denen ein großer Teil auch in mittelalterlicher Gewandung kommt. Für dieses Spektakel werden die Wege des Herzogenriedparks vom Haupteingang bis zum kleinen See mit Ständen von Handwerkern, Künstlern, Gastronomen und auch Wahrsagern gesäumt. Bei über 130 Ständen kannst Du unter anderem Gewandungen, Gürtel und Taschen, Schuhe, Glas- und Töpferwaren bestaunen und auch erwerben. Schwerter, glänzende Ritterrüstungen aus Metall sowie Pfeil und Bogen sind natürlich auch im Angebot. Außerdem gibt es hier Kunst aus Holz, Schmuck, Musikinstrumente, Kräuter und Tinkturen. Und wenn Dich mal der Hunger plagt, kannst Du an vielen Ständen zwischen Köstlichkeiten wie belegten Fladen, traditionell vor Ort gebackenem Brot oder leckeren Suppen wählen. Oder Du probierst einmal die süßen Baumstriezel, die eine ausgefallenere Version eines Stockbrotes sind.
Aber Du kannst nicht nur staunen, sondern auch gleich selbst einmal den Hammer in die Hand nehmen, denn es werden einige Handwerksstationen angeboten, an denen Kinder sich am traditionellen Handwerk versuchen dürfen. So gibt es zum Beispiel eine Schmiede, an der Hufeisen hergestellt werden, Kindertöpfern, Filzen, Sandsteinmeißeln oder auch Glasbläserei. Außerdem kannst Du an Spieltischen historisch europäische oder asiatische Spiele erlernen und es gibt einige Stationen mit Wurfspielen. Weitere Highlights sind die Uhus, Falken und Bussarde, die von Dir bestaunt werden können, sowie ein großes, von Hand angetriebenes Kinderkarussell.
>> Mehr über den Mittelalterlichen Jahrmarkt gibt es im Stadtguide!
Das Burggrabenfest in Nürnberg – Mittelalter an der Kaiserburg
Ein weiterer jährlicher Mittelaltermarkt ist das Burggrabenfest in Nürnberg. Vor der fantastischen Kulisse der Kaiserburg kannst Du dich im September auf einen Zauberwald, eine Gauklerbühne und eine Arena freuen. Für die kleinen Besucher gibt es sogar eine Kinderspielwelt.Zu den vielen Attraktionen des Burggrabenfestes zählen unter anderem Falkner und ein Feuerzirkus, der mit brennenden Fackeln jongliert oder glühende Schwerter schwingt. Das sieht vor allem abends im Dunkeln unglaublich faszinierend aus. In der Arena kannst Du tagsüber auch einige Schaukämpfe beobachten, bei denen sich gerüstete Ritter gegenseitig im Zweikampf messen. Außerdem gibt es einige Schausteller, die sich in fantastische Waldwesen verwandelt haben und in wehenden Gewändern auf Stelzen praktisch über das Fest gleiten. In der Kinderspielwelt können kleine Recken sich ebenfalls im Ritterturnier oder Bogenschießen versuchen. Ein Puppentheater sorgt zusätzlich für zauberhafte Unterhaltung.
Bunte Marktstände bieten Dir vielerlei an Gewandungen, Ton- und Glaswaren, Rüstungen, Waffen und vieles mehr an. Außerdem befindet sich das Lager, in dem besonders Mittelalterbegeisterte während des gesamten Festes wohnen, verteilt auf dem ganzen Veranstaltungsgelände. Beim Lagern leben teilweise ganze Familien in Zelten, um das Mittelalter umfassend zu erleben. Dazu gehört das Schlafen auf Fellen und das Kochen über dem Lagerfeuer. Wenn Du Hunger bekommen solltest, kannst Du neben Bratwürsten und Suppen auch Hanffladen oder Spanferkel genießen.
>> Mehr über das Burggrabenfest gibt es im Stadtguide!
Das historische Apfelfest in Potsdam – Leckeres im Herbst
Ein besonderes Ambiente bietet das historische Apfelfest, das jedes Jahr im Potsdamer Volkspark stattfindet. Bei diesem Fest steht, passend zum Herbstanfang, der Apfel im Mittelpunkt. Hier findest Du nicht nur bekannte, sondern auch seltene und fast vergessene Apfelsorten zum Kennenlernen und Probieren. Du kannst auch eine Apfel-ausstellung besuchen oder wissenswerten Tipps und historischen Geschichten von Apfelexperten (Pomologen) lauschen. Doch nicht nur als Apfelfreund wirst Du dich hier pudelwohl fühlen, denn im Rahmen des historischen Apfelfestes wird auch ein mittelalterliches Spektakel veranstaltet. Du findest neben Musikanten, Rittern, Gauklern und Wikingern auch einen historischen Handwerker- und Kunstmarkt. Probiere dich im Bogenschießen und Axtwurf oder lass dich von einem Zauberspektakel und einer Feuershow begeistern.
Zur Stärkung kannst Du typische mittelalterliche Speisen und natürlich auch Äpfel und Apfelgerichte in allen Variationen kosten. Lass Dich dabei von unterschiedlichen Theaterstücken und Schaukämpfen unterhalten. Außerdem gibt es ein historisches Wasserrad, ein Wikingerboot und Ponyreiten. Das Apfelfest zaubert zusammen mit dem Mittelalterspektakel ein einzigartig außergewöhnliches Flair, das Dir zu einem stimmungsvollen Herbstanfang verhilft.
>> Mehr über das historische Apfelfest gibt es im Stadtguide!
Spektakulum auf der Ronneburg – Fantastische Kulisse inklusive
Zu einem der bekanntesten Mittelaltermärkten Hessens gehört auch das Spektakulum auf der Ronneburg. Seit mehr als 30 Jahren findet hier Ende September/Anfang Oktober ein großer Mittelaltermarkt in und um die Burg herum statt, zu dem sich ein ganzer Tross an fahrendem Volk, Akteuren und Händlern einfindet. Zusammen mit der prächtigen Kulisse und einem großen Lager bekommt das Spektakulum so ein richtig authentisches Gefühl. In den Auslagen der Marktstände findest Du alles, was Dein Herz begehrt. Hier kannst Du alte Handwerke und Künste wie zum Beispiel die Silber-, Gold-, Messer- und Waffenschmieden, Gewandschneider und Weber, Schuh- und Knopfmacher, Täschner, Sattler, Bogenbauer, Kräuterfrauen, Hornschnitzer, Bernsteinschleifer und noch viele, viele mehr bestaunen.
Zur Verpflegung stehen Knoblauchbäcker, Bratwürste aus dem Büdinger Wald und Spezialitäten aus Vogelsberg für Dich bereit. Außerdem gibt es eine historische Staufferküche und die Scottish Bakery. Und während Du schlemmst, kannst Du dich von mittelalterlichen Musikgruppen, Gauklern, Zauberern und verschiedenen Theatern unterhalten lassen. Außerdem gibt es auf der Wiese vor der Burg ein Bogenturnier und ein Kinderritterturnier für kleine Recken. Ein weiteres Highlight auf der Ronneburg ist übrigens auch das mittelalterliche Badehaus.
>> Mehr über das Spektakulum auf der Ronneburg gibt es im Stadtguide!
Historische Heimattage in Bopfingen – In der Altstadt
Wenn Du einmal einen Mittelaltermarkt der anderen Art besuchen willst, dann bist Du Mitte Oktober in Bopfingen an der richtigen Stelle. Das Besondere ist, dass der Markt im Rahmen der Bopfinger Heimattage und somit mitten in der Stadt stattfindet. Die Heimattage gibt es seit über 40 Jahren und lockt als Stadtfestival jährlich tausende von Besuchern an. Und der Mittelaltermarkt erinnert dabei an die Zeit, als Bopfingen noch eine freie Reichsstadt war. Dazu gehört auch ein großes mittelalterliches Lagerleben, dass sich um die Stauferstele, die Kirche und im Stadtgarten sammelt. In der Schmiedgasse findest Du viele verschiedene Handwerkerstände, darunter auch, wie könnte es anders sein, einige Schmiede. Hier kannst Du dich gerne auch selbst einmal am Steinmetzen oder Spinnen versuchen. Zur Unterhaltung gibt es Märchenerzähler, Wahrsager, Zauberer sowie Tanz- und Gauklerauftritte und aus allen Gassen hörst Du die Musik und den Gesang der vielen Barden. Außerdem findet auch ein Ritterturnier statt.
Ein besonderes Highlight der Heimattage sind auch die Bopfinger Nachtwächter, die Führungen durch die Innen-stadt machen und viele Anekdoten zur Stadtgeschichte im Gepäck haben. Außerdem gibt es abends auch eine große Feuershow mit Feuerwerk, das im Dunkeln besonders viel Eindruck macht. Sonntags gibt es zum Abschluss des Festes einen großen Umzug, an dem auch die mittelalterlichen Vereine der Umgebung teilnehmen.
>> Mehr über die Bopfinger Heimattage gibt es im Stadtguide!
Winterspektakulum auf Burg Altena – Romantisches Winterwunderland
Für jeden Mittelalterbegeisterten, der in der Nähe des Märkischen Kreises in Nordrhein-Westfalen wohnt, ist das jährliche Winterspektakulum auf der Burg Altena ein absolutes Muss. Hier wirst Du zum ersten Adventwochenende vor einer einzigartigen Kulisse in eine mittelalterliche Winterwelt entführt. Eine festliche Stimmung, weihnachtliche Wohlgerüche und die Burg im Fackelschein lassen Deinen Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Auf der Burg findest Du zahlreiche Stände, an denen Handwerker ihre Waren feilbieten. Egal, ob selbstgemachte Seife, Parfüme, Gewandungen, Waffen oder Schmuck, hier ist alles vorhanden. Und passend zur Jahreszeit werden natürlich auch weihnachtliche Erzeugnisse wie Christbaumschmuck angeboten. Im Schmaushaus kannst Du dich anschließend mit leckerem mittelalterlichem Essen und dem dazu passenden Honig-Met versorgen und dich von Gauklern, Akrobaten sowie Musikanten unterhalten lassen. Auf der großen Natursteinbühne wird ein tolles Liveprogramm mit ruhigen oder aufregenden Shows gezeigt.
Ganz besonders zu empfehlen sind die Fackelführungen rund um das Gebäude, bei denen Dir Geschichten und Sagen rund um die Burg erzählt werden. Außerdem gibt es das Burgmuseum, dass Dir als Besucher des Marktes offensteht. Dort kannst Du weitere Geschichten um Altena und historische Artefakte bestaunen. Zusätzlich veranstaltet das Museum zum Markt auch Mitmach-Aktionen.
>> Mehr über das Wintersspektakulum gibt es im Stadtguide!
Irisch-keltischer Mittelaltermarkt in Bexbach – Mit Feen und Kobolden
Ein besonders geheimnisvolles und märchenhaftes Erlebnis ist der irisch-keltische Mittelaltermarkt in Bexbach. Der idyllische Blumengarten beim Bergbaumuseum wird dafür mit viel Liebe zum Detail in einem sehr geheimnis-umwobenen Ambiente hergerichtet und im Stadtpark, der die Festwiese umgibt, werden die kleinen, verwinkelten Gassen mit gut drei Dutzend Stände befüllt. Dort findest Du allerlei Waren von Nah und Fern wie exotische Räuchereien, Trockenfrüchte, feine Gewandungen, auserlesener Schmuck und guter Stahl. Auf einer großen Mittelalterbühne kannst Du skandinavischen Klängen lauschen und Dich von orientalischen Bauchtanzgruppen verzücken lassen. Oft werden auch Musikgruppen von der grünen Insel eingeladen, die Dir authentische irische Weisen vorspielen. Zur Verpflegung findest Du hier typische irische, aber auch regionale Speisen, Getränke und ein Whiskey-Tasting. Außerdem gibt es noch ein großes Kinderprogramm, das neben traditionellem Handwerk wie Korbflechten oder Bronzegießen auch Axtwerfen, Bogenschießen und Kinderschminken beinhaltet.
Besonders freuen kannst Du dich auch auf die Feen und Kobolde, die sich im Bexbacher Blumengarten herumtreiben. Wenn die Gesänge verstummen und die Tänze zu Ende sind, trauen sich die kleinen Wesen aus den Büschen hervor und flitzen zwischen den Besuchern umher, um Schabernack zu treiben. Die Puppenspieler haben für dieses Erlebnis atemberaubende Wesen aus fernen Welten geschaffen. Und wenn abends langsam alles zur Ruhe kommt, erwartet Dich eine spektakuläre Feuershow.
>> Mehr über den irisch-keltischen Mittelaltermarkt gibt es im Stadtguide!
Spectaculum in Worms – Zeitreise in der Nibelungenstadt
Das Spectaculum in der Nibelungenstadt Worms gehört mit rund 24.000 Besuchern zu einem der beliebtesten Mittelaltermärkte in Rheinland-Pfalz, der seit 2002 jährlich im Stadtpark „Wormser Wäldchen“ stattfindet. Mitten in der Wiesen- und Baumlandschaft des Parks werden Zelte von insgesamt 50 lagernden Gruppen und über 100 Markt-stände aufgebaut. Außerdem gibt es eine große Bühne, die einem Hügel zugewandt ist, auf dem Du dich wunderbar niederlassen und die Darbietungen an Musik und Unterhaltung genießen kannst. Dir wird auch allerlei an Waren wie Glaskunst, Lederarbeiten, Schmuck, Schmiedearbeiten, Gewandungen, Holzschnitzereien und Waffen zum Kauf angeboten. Außerdem gibt es traditionelle mittelalterliche Speisen und Getränke, mit denen Du Deinen Hunger stillen kannst, während Du Geschichtenerzählern und Musikgruppen zuhörst oder Dich von Magiern und Feuerspuckern verzaubern lässt. Außerdem gibt es samstagsabends meist ein großes Feuerwerk.
Die besonderen Highlights dieses Marktes sind aber die vielen Workshops und Vorträge, an denen Du teilnehmen kannst. Das Angebot reicht von geschichtlichen Vorträgen und Kräuterführungen über Salben- und Seifenherstellung bis hin zu Vollkontakt-Kämpfen in Ritterrüstung. Auch für Kinder ist einiges dabei. So gibt es neben dem typischen Kinderritterturnier auch handwerkliche Aktivitäten wie Metallprägen, eine Schreibwerkstatt und Fladenbacken. Außerdem gibt es Kinder-Highland-Games mit fünf Disziplinen und eine Kinderknappenprüfung. Bei den kleinen Recken ist auch das Wikingerschiff besonders beliebt, auf dem sie von freiwilligen Helfern über den großen Markt gezogen werden.
>> Mehr über das Spectaculum in Worms gibt es im Stadtguide!