42 Standorte 😷 Corona Impf- & Testcenter in Berlin 🌡 2021
Hier findet Ihr die Standorte aller Corona Impf- & Testcenter in Berlin und Umgebung auf einen Blick.
Wenn Ihr Euch auf Corona testen oder impfen lassen wollt, gibt es in Berlin und Umgebung mehrere Möglichkeiten. In diesem Guide findet Ihr nicht nur alle Standorte mit Adresse, Öffnungszeiten und teilweise Direktverlinkung auf Online-Terminvergaben, sondern auch eine kleine Übersicht zu den verschiedenen Tests.
Bitte beachten: Um über Änderungen der Corona-Bestimmungen stets auf dem Laufenden zu bleiben, informiert Euch bitte regelmäßig unter:
Unsere Vorstellungen und Empfehlungen
- Corona Schnelltestcenter von CoviMedical
- Charité Campus Virchow-Klinikum
- Corona-Abstrich-Zentrum Neukölln
- Corona-Testzentrum
- Dr. med Roland Krasser und Carsten Petersen
- Dr. med. Clemens Micus
- Dr. med. Mariska Janssen
- Dr. med. Sohrab Fahimi
- DRK Kliniken Berlin Köpenick Ambulantes Diagnostikzentrum
- Facharztzentrum am Friedrichshain
- Gemeinschaftspraxis Arkonaplatz
- Gemeinschaftspraxis Goldmann und Schulze
- Drive-by Gesundheitsamt Reinickendorf
- Hausarztpraxis Bülowstraße
- Hausarztpraxis Dr. med. Roshan Henneberg
- Hausarztpraxis Steglitz
- Infektiologie Ärzteforum Seestraße
- MVZ Nazarethkirchstrasse GmbH
- Novomed - Praxis für Allgemeinmedizin
- Praxis am Lausitzer Platz
- Praxis am Planetarium
- Praxis am Rüdesheimer Platz
- PraxisCityOst / MVZ Berlin-Friedrichshain#
- Praxis Dr. Goldstein
- Praxis Dr. med. Aref Sharafi
- Praxis Dr. Sibylle Katzenstein
- Praxis Goldmann
- Praxis Ilker Aydin
- Praxis Korok
- Praxis Kosova-Korucu
- Praxis Kurepkat + Aalburg
- Praxis Mojgan Masoudnia
- Praxis Staudt
- Testzentrum am Moritzplatz
- Zentrum für ganzheitliche Medizin
- Zentrum für Infektiologie Berlin Prenzlauer Berg
- Die Testverfahren im Überblick
- Impfzentrum
Deine Stadtkarte für Corona Impf- & Testcenter in Berlin
Corona Schnelltestcenter von CoviMedical, Mitte – Kosten ab 34,95€; Ergebnis in 15 Minuten
Eine neue Corona-Teststation findet Ihr in der Joachim-Karnatz-Allee. Nach Terminvereinbarung über die Website kommt Ihr einfach beim Testzentrum vorbei. Hier habt Ihr die Auswahl zwischen PCR- inklusive Schnelltests, Antikörpertests und Antigen-Schnelltests. Während das Testergebnis des PCR-Tests Euch innerhalb von 24 bis 48 Stunden vorliegt, erfahrt Ihr das Ergebnis der Antikörper- und Antigentests schon nach 15 Minuten.Euch wird von geschultem Fachpersonal mittels Mund-Nasenabstrich eine Probe entnommen und in eine Pufferlösung gegeben, wo sich eventuell vorhandene Viruspartikel lösen. Für den Antigen-Test kann mit den Schnelltestkartuschen so eventuell vorhandene Coronavirus-Proteine festgestellt werden. Antikörpertests dagegen testen, ob sich in Eurem Blut Antikörper gegen das Coronavirus befinden. Das Ergebnis wird Euch abschließend datenschutzkonform und verschlüsselt per E-Mail übermittelt oder Ihr ruft es online ab.
Bei der Terminbuchung werden Euch die freien Zeitslots für einen Termin angezeigt: Die Test- und Öffnungszeiten variieren täglich zwischen 7 Uhr bis 18 Uhr. Anschließend könnt Ihr Euren gewünschten Test wählen, der ab einem Preis von 34,95€ startet; die Zahlung erfolgt online via Sofortüberweisung, Paypal, Kreditkarte, ApplePay oder GooglePay. Danach erhaltet Ihr eine Email mit der Reservierungsbestätigung und dem dazugehörigen individuellen Barcode, den Ihr zusammen mit Eurem Personalausweis beim Termin vorweisen müsst.
Jetzt über Corona Schnelltestcenter von CoviMedical informieren
Charité Campus Virchow-Klinikum, Wedding – ärztlich besetzte Ambulanz
Das Test-Angebot der ärztlich besetzten Ambulanz Charité auf dem Campus Virchow-Klinikum ist vor allem an Personen gerichtet, die Erkältungssymptome aufweisen. Ein Test wird nur nach vorheriger Terminvereinbarung durchgeführt. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr.Corona-Abstrich-Zentrum , Neukölln – Für Anwohner und Beschäftigte
Eine Corona-Abstrichstelle für den Stadtteil Neukölln findet Ihr in der Riesestraße. Hier werden Personen getestet, die ihren Wohn- und/oder Dienstort in Neukölln haben und über Symptome einer Covid-19-Erkrankung haben, Beschäftigte in ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtungen, auch ohne Symptome, sowie Besucher*innen, die eine*n Angehörige/n in einem Neuköllner Pflegeheim besuchen möchten und das Pflegeheim den notwendigen Schnelltest aus Kapazitätsgründen nicht gewährleisten kann. Das Gesundheitsamt stellt eine Bescheinigung über das Schelltestergebnis zur Vorlage im Pflegeheim aus.
Eine Testung auf SARS-CoV-2 ist ausschließlich nach vorheriger Anmeldung und Vorlage eines amtlichen Personaldokuments am Corona-Abstrichzentrum möglich. Spontane Abstriche vor Ort sind ausgeschlossen. Bitte meldet Euch über die Hotline des Gesundheitsamtes Neukölln unter030/90239 – 4040 (wochentags von 08:30 Uhr bis 16 Uhr) für eine mögliche Testung an. Gerne beantworten die Kolleginnen und Kollegen der Hotline auch weitere Fragen.
Corona-Testzentrum, Mitte – Drive-Thru
In dem Corona-Testzentrum auf der Parkfläche hinter dem Rathaus werden ausschließlich Bürgerinnen und Bürger aus Mitte getestet, die Kontakt zu einer nachweislich infizierten Person hatten und unter Beobachtung des Gesundheitsamtes Mitte stehen. Weiterhin werden medizinisches Personal, Pflege- und Apothekenpersonal, Polizei, Feuerwehr sowie andere systemrelevante Berufsgruppen, die in Mitte leben oder arbeiten und symptome aufweisen, getestet.Den zu testenden Personen wird ein individuelles Zeitfenster mitgeteilt. Der Drive-Thru ist mit dem Auto, Motorrad, Fahrrad oder zu Fuß zugänglich.
Dr. med Roland Krasser und Carsten Petersen, Westend – unter Schutzmaßnahmen
Liegt ein Verdacht auf eine Infektion vor, so wird in der Gemeinschaftspraxis von Dr. med Roland Krasser und Carsten Petersen ein Abstrich unter Schutzmaßnahmen durch. Eine vorherige Anmeldung per E-Mail oder Telefon unter 030 – 304 13 26 oder 304 12 31 ist erforderlich.
Jetzt über Dr. med Roland Krasser und Carsten Petersen informieren
Dr. med. Clemens Micus, Neukölln – Auch für praxisfremde Patienten
Die Praxis Dr. med. Clemens Micus liegt in der Donaustraße, der Eingang befindet sich in der Schönstedtstraße. Hier werden PCR-Tests angeboten. Termine bekommt Ihr über eine telefonische Voranmeldung unter der Nummer 030 / 687 39 93 oder online. Die Sprechstunden, auch für praxisfremde Patienten, sind montags von 11:30 Uhr bis 13:30 Uhr sowie freitags von 11 Uhr bis 13 Uhr.Dr. med. Mariska Janssen, Charlottenburg – Ergebnis innerhalb von 15 Minuten
In der Praxis von Dr. Mariska Janssen wird der SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test angeboten, bei dem das Ergebnis innerhalb von nur 15 Minuten vorliegt. Dieser Schnelltest zeichnet sich durch eine hohe Sicherheit aus: Die Sensitivität liegt bei über 97,56% während die Spezifität bei über 99% liegt. Mittels Rachenabstrich erkennt der Test nicht-infizierte und infizierte Personen. Die Kosten dafür liegen bei 49,00 € pro Testung. Anfragen können per E-Mail an praxis@hausarzt-charlottenburg-berlin.de gestellt werden.Dr. med. Sohrab Fahimi, Bergmannkiez – PCR- und Schnelltests
Für alle, die COVID-19 typische Symptome haben und eine mögliche Erkrankung vermuten, aber keinen eigenen Hausarzt haben, gibt es in Berlin spezielle COVID-19-Praxen. Die Praxis Dr. med. Sohrab Fahimi liegt in der Bergmannstraße. Hier werden PCR-Tests sowie Schnelltests angeboten. Termine bekommt Ihr nur über eine Online Anmeldung. Bitte die Versichertenkarte spätestens eine Stunde vor dem Termin einlesen lassen. Wenn möglich, die Karte nicht persönlich vorbei bringen. Rückfragen könnt Ihr per Mail an corona@dr-fahimi.de stellen.DRK Kliniken Berlin Köpenick, Köpenick – ambulante Diagnosezentren
Die DRK Kliniken Berlin betreiben insgesamt zwei ambulante Diagnosezentren, in denen sich die Bürgerinnen und Bürger auf das Coronavirus testen lassen können. In den Abklärungsstellen, die nur über einen separaten Eingang über die Salvador-Allende-Straße zugänglich sind, können sich Menschen mit grippalen Symptomen vorstellen und diese abklären lassen. Nach einem Beratungsgespräch entscheidet die Ärztin bzw. der Arzt, ob eine Coronavirus-Diagnose durchgeführt wird. Ein entsprechender Test kann sofort vor Ort durchgeführt werden. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr.
Jetzt über DRK Kliniken Berlin Köpenick Ambulantes Diagnostikzentrum informieren
Facharztzentrum am Friedrichshain, Friedrichshain – Covid19-Praxis
Für alle, die COVID-19 typische Symptome haben und eine mögliche Erkrankung vermuten, aber keinen eigenen Hausarzt haben, gibt es in Berlin spezielle COVID-19-Praxen. Das Facharztzentrum am Friedrichshain liegt im Ärztehaus Friedrichshain in der Matthiasstraße. Termine für eine Covid-Testung sind montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 15 Uhr. Termine bekommt Ihr nur unter Voranmeldung per Email an corona@facharztzentrum-friedrichshain.de.Gemeinschaftspraxis Arkonaplatz, Mitte – Covid19-Praxis
Für alle, die COVID-19 typische Symptome haben und eine mögliche Erkrankung vermuten, aber keinen eigenen Hausarzt haben, gibt es in Berlin spezielle COVID-19-Praxen. Die Gemeinschaftspraxis Arkonaplatz liegt am Arkonaplatz. Die Sprechzeiten finden montags bis sonntags statt. Ihr müsst Euch vorher über die Homepage oder per Email an coronaabstrichstelle_mitte@web.de anmelden.Gemeinschaftspraxis Goldmann und Schulze, Brunnenviertel – PCR- und Schnelltests
Für alle, die COVID-19 typische Symptome haben und eine mögliche Erkrankung vermuten, aber keinen eigenen Hausarzt haben, gibt es in Berlin spezielle COVID-19-Praxen. Die Gemeinschaftspraxis Goldmann und Schulze liegt in der Ernst-Reuter-Siedlung. Hier werden PCR-Tests sowie Schnelltests angeboten. Termine bekommt Ihr nur über eine Anmeldung per Email an praxis-goldmann@gmx.de. Die Sprechstunden sind montags von 17 Uhr bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags von 12 Uhr bis 13 Uhr sowie freitags von 14 Uhr bis 15 Uhr.
Jetzt über Gemeinschaftspraxis Goldmann und Schulze informieren
Gesundheitsamt Reinickendorf, Reinickendorf – Drive-by
Im Drive-by des Gesundheitsamtes in Reinickendorf können sich nur Personen aus diesem Bezirk nach vorheriger Beurteilung testen lassen; Bürgerinnen und Bürger ohne Krankheitszeichen oder Ansteckungsrisiko werden in der Regel nicht getestet. Vorrangig werden aktuell Personen getestet, die engen Kontakt zu einer infizierten Person hatten und Krankheitszeichen aufweisen.
Jetzt über Drive-by Gesundheitsamt Reinickendorf informieren
Hausarztpraxis Bülowstraße, Schöneberg – PCR-Tests
In der Bülowstraße findet Ihr die gleichnamige Hausarztpraxis Bülowstraße. Termine bekommt Ihr hier unter der Nummer 030-215 099 13 oder per Email an info@hausarztpraxis-buelowstrasse.de.PCR-Tests erfolgen bei
- Vorliegen von Symptomen
- roter Warnung durch die Corona-Warn-App
- symptomlosen Personen vor Aufnahme in Reha, Krankenhaus, Pflegeheim, Mutter-/Vater-Kind-Kur
- bei Kontakt zu einer Person mit nachgewiesener Covid-19-Infektion- bei Symptomen sofort- ohne Symptome ab 5.Tag nach Kontakt
Hausarztpraxis Dr. med. Roshan Henneberg, Lichtenberg – Lichtenberg
Für alle, die COVID-19 typische Symptome haben und eine mögliche Erkrankung vermuten, aber keinen eigenen Hausarzt haben, gibt es in Berlin spezielle COVID-19-Praxen. Die Praxis Dr. med. Roshan Henneberg liegt in der Ruschestraße. Hier werden PCR-Tests sowie Schnelltests angeboten. Termine bekommt Ihr nur über eine telefonische Voranmeldung unter 030 / 55 492 651 . Die Infektionssprechzeiten sind wochentags von 10:30 Uhr und 12 Uhr.
Jetzt über Hausarztpraxis Dr. med. Roshan Henneberg informieren
Hausarztpraxis Steglitz, Steglitz – PCR-Tests
Die Hausarztpraxis Steglitz liegt in der Markelstraße . Hier werden PCR-Tests angeboten. Termine bekommt Ihr als Neupatienten nur über eine Online Anmeldung oder unter der Nummer (030) 8182 7957. Kostenfreie Tests fürasymptomatische Ein- und Rückreisende aus Risikogebieten nur für eigene Patienten möglich.
Infektiologie Ärzteforum Seestraße, Mitte – PCR-Tests
Für alle, die COVID-19 typische Symptome haben und eine mögliche Erkrankung vermuten, aber keinen eigenen Hausarzt haben, gibt es in Berlin spezielle COVID-19-Praxen. Das Infektiologie Ärzteforum Seestraße liegt in der Seestraße und bietet PCR-Tests an. Termine bekommt Ihr nur über eine telefonische Voranmeldung unter 030 / 455095-0. Die Infektionssprechzeiten sind montags, dienstags und donnerstags von 11 Uhr und 13 Uhr.MVZ Nazarethkirchstrasse GmbH, Wedding – PCR- und Schnelltests
Für alle, die COVID-19 typische Symptome haben und eine mögliche Erkrankung vermuten, aber keinen eigenen Hausarzt haben, gibt es in Berlin spezielle COVID-19-Praxen. Die Praxis MVZ Nazarethkirchstrasse von medicover liegt in der Nazarethkirchstrasse. Hier werden PCR-Tests sowie Schnelltests angeboten. Termine bekommt Ihr nur über eine telefonische Voranmeldung unter 030 / 86 3232 730. Die Sprechzeiten sind montags bis freitags von 9 Uhr bis 12 Uhr.Novomed - Praxis für Allgemeinmedizin, Tempelhof – PCR-Tests
Für alle, die COVID-19 typische Symptome haben und eine mögliche Erkrankung vermuten, aber keinen eigenen Hausarzt haben, gibt es in Berlin spezielle COVID-19-Praxen. Die Novomed - Praxis für Allgemeinmedizin liegt am Wintgensstraße beim St. Joseph Krankenhaus. Hier werden Euch PCR-Tests angeboten. Sprechzeiten und Termine könnt Ihr unter 030 / 7882 5602 erfragen.
Jetzt über Novomed - Praxis für Allgemeinmedizin informieren
Praxis am Lausitzer Platz, Kreuzberg – PCR- und Schnelltests
Für alle, die COVID-19 typische Symptome haben und eine mögliche Erkrankung vermuten, aber keinen eigenen Hausarzt haben, gibt es in Berlin spezielle COVID-19-Praxen. Die Praxis am Lausitzer Platz von Dr. med. Filiz Karakaya liegt in der Manteuffelstraße. Hier werden PCR-Tests sowie Schnelltests angeboten. Termine bekommt Ihr nur über eine telefonische Voranmeldung unter 030 / 61 23 214. Die Infektionssprechzeiten sind wochentags außer mittwochs von 11 Uhr bis 12 Uhr; mittwochs belaufen sich die Zeiten von 14 Uhr bis 15 Uhr.Praxis am Planetarium, Pankow – PCR- und Schnelltests
Die Praxis am Planetarium von Dr. Anna Wessel und Katharina Duddeck liegt in der Prenzlauer Allee. Hier werden PCR- und Schnelltests angeboten. Termine für einen Abstrich bekommt Ihr über eine telefonische Voranmeldung (montags bis freitags von 8 Uhr bis 10 Uhr) unter der Nummer 030 / 44 238 23 oder per Email an info@praxis-am-planetarium.de.Praxis am Rüdesheimer Platz, Wilmersdorf – PCR- und Schnelltests
Die Praxis am Rüdesheimer Platz befindet sich in der Rüdesheimer Straße. Hier werden PCR-Tests sowie Schnelltests angeboten Anmelden könnt Ihr Euch nur über Doctolib. Die Sprechzeiten sind montags, dienstags, donnerstags und samstags von 18 Uhr bis 19:30 Uhr.Praxis City Ost, Berlin-Friedrichshain – Test bei Symptomen
In der Praxis City Ost können sich Personen, die corona-spezifische Symptome aufweisen und eine Abklärung notwendig erscheint, per E-Mail in der Zeit von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr melden. Ein Arzt oder eine Ärztin der Praxis setzen sich mit der betroffenen Person in Verbindung und entscheiden, ob eine Testung sinnvoll ist. Die Testung erfolgt dann in einem separaten Raum innerhalb der Praxis.
Jetzt über PraxisCityOst / MVZ Berlin-Friedrichshain informieren
Praxis Dr. Goldstein, Schöneberg – Ergebnis in 20 - 30 Minuten
Die Praxis Dr. Goldstein liegt in der Maaßenstraße. Hier werden Antigen-Schnelltests angeboten. Termine bekommt Ihr nur unter der Nummer 030/ 215 20 05. Die Sprechzeiten sind montags bis freitags von 11 bis 13 Uhr sowie zusätzlich montags, dienstags und donnerstags von 14 Uhr bis 18 Uhr und 18 Uhr bis 19 Uhr sowie samstags von 10 Uhr bis 13 Uhr.Praxis Dr. med. Aref Sharafi, Mitte – PCR- und Schnelltests
Für alle, die COVID-19 typische Symptome haben und eine mögliche Erkrankung vermuten, aber keinen eigenen Hausarzt haben, gibt es in Berlin spezielle COVID-19-Praxen. Die Praxis Dr. med. Sohrab Fahimi liegt in der Lütticher Straße. Hier werden PCR-Tests sowie Schnelltests angeboten. Termine bekommt Ihr nur über eine telefonische Voranmeldung unter 030 / 45 4903 03. Die Infektionssprechstunden sind wochentags von 12 Uhr bis 13 Uhr sowie zusätzlich montags, dienstags und donnerstags von 15 Uhr bis 16 UhrPraxis Dr. Sibylle Katzenstein, Neukölln – Ergebnis in 15 Minuten
Die Praxis Dr. Sibylle Katzenstein liegt in der Bürknerstraße. Hier werden PCR-Tests angeboten. Die offene Infektionssprechstunde findet montags bis freitags von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr, zusätzlich mittwochs von 15 Uhr bis 17 Uhr, sowie am Wochenende von 10 Uhr bis 14 Uhr statt. Für die Sprechstunde ist keine Voranmeldung nötig, für die Tests jedoch schon. Ihr könnt Euch telefonisch unter 030 / 89 4050 90 anmelden. Weitere Infos zu den Testterminen und Wartezeiten gibt es auf der Homepage.Praxis Goldmann, Brunnenviertel – PCR- und Schnelltests
Für alle, die COVID-19 typische Symptome haben und eine mögliche Erkrankung vermuten, aber keinen eigenen Hausarzt haben, gibt es in Berlin spezielle COVID-19-Praxen. Die Praxis Yusnita Goldmann liegt in der Demminer Straße. Hier werden PCR-Tests sowie Schnelltests angeboten. Termine bekommt Ihr nur über eine Anmeldung per Email an hausarztpraxisgoldmann@gmx.de. Die Sprechstunden sind montags bis donnerstags von 12 Uhr bis 13 Uhr.Praxis Ilker Aydin, Charlottenburg – PCR-Tests und Sprechstunden
Die Praxis Ilker Aydin befindet sich im Tegeler Weg nahe dem Schloss Charlottenburg. HIer werden PCR-Tests sowie Infektions-/COVID-19 Sprechstunden bei Erkältungssymptomen wie Fieber, Husten, Halsschmerzen oder Atemnot angeboten. Außerdem gibt es Videosprechstunden.Praxis Korok, Lichtenberg – PCR- und Schnelltests
Für alle, die COVID-19 typische Symptome haben und eine mögliche Erkrankung vermuten, aber keinen eigenen Hausarzt haben, gibt es in Berlin spezielle COVID-19-Praxen. Die Praxis Korok liegt in der Godesberger Straße. Hier werden PCR-Tests sowie Schnelltests angeboten. Termine bekommt Ihr über eine telefonische Voranmeldung unter 030 / 501 515 919 oder über eine Online-Anmeldung. Die Infektionssprechzeiten sind montags bis freitags von 10 Uhr bis 15 Uhr. Termine werden ab 7 Uhr vergeben.Praxis Kosova-Korucu, Neukölln – Sprechstunde ohne Anmeldung
Für alle, die COVID-19 typische Symptome haben und eine mögliche Erkrankung vermuten, aber keinen eigenen Hausarzt haben, gibt es in Berlin spezielle COVID-19-Praxen. Die Praxis Kosova-Korucu liegt in der Karl-Marx-Straße und bietet PCR- und Schnelltests an. Die Infektionssprechzeiten sind montags bis freitags von 9 Uhr und 12 Uhr. Hier könnt Ihr ohne Anmeldung vorbeikommen.Praxis Kurepkat + Aalburg, Reinickendorf – PCR-Tests
Die Praxis Kurepkat + Aalburg liegt in der Ollenhauerstraße. Hier werden PCR-Tests angeboten. Termine für einen Abstrich bekommt Ihr über eine telefonische Voranmeldung unter der Nummer 030 / 45 28696. Zum Termin müsst Ihr einen ausgefüllten Fragebogen mitbringen. den Ihr auf der Homepage herunterladen könnt. Die Tests werden montags von 16 Uhr bis 18 Uhr sowie dienstags bis donnerstags von 9 Uhr bis 10 Uhr durchgeführt.Praxis Mojgan Masoudnia, Kreuzberg – Covid19-Praxis
Für alle, die COVID-19 typische Symptome haben und eine mögliche Erkrankung vermuten, aber keinen eigenen Hausarzt haben, gibt es in Berlin spezielle COVID-19-Praxen. Die Praxis Mojgan Masoudnia liegt am Kottbusser Damm. Termine für eine Covid-Testung sind montags bis donnerstags von 13:30 Uhr bis 15 Uhr.Praxis Staudt, Pankow – Corona Schnelltests
Die Gemeinschaftpraxis Staudt liegt in der Seelower Straße. Hier werden Corona Schnelltests angeboten, die für private Anliegen 44,61€ kosten. Für einen Test könnt Ihr montags und mittwochs um 11:45 Uhr, dienstags und donnerstags um 17:45 Uhr und freitags um 09:45 Uhr vorbeikommen. Dazu müsst Ihr Eure Versichertenkarte sowie ein ausgefülltes Formular mitbringen, dass Ihr von der Homepage der Praxis herunterladenn könnt.Testzentrum am Moritzplatz, Kreuzberg – Ergebnis in 20 Minuten
Das Corona Testzentrum findet Ihr am Moritzplatz in Kreuzberg. Termine für eine Testung könnt Ihr online buchen. Der Test selbst dauert nur 5 Minuten, durch die Termine gibt es außerdem kaum Wartezeit. Das Ergebnis liegt Euch innerhalb von 20 Minuten vor. Inklusive eines ärztlichen Attest kostet Euch der Test 39,90€. Die Öffnungszeiten sind montags bis samstags von 8 Uhr bis 20 Uhr.Zentrum für ganzheitliche Medizin, Bergmannkiez – Covid19-Praxis
Für alle, die COVID-19 typische Symptome haben und eine mögliche Erkrankung vermuten, aber keinen eigenen Hausarzt haben, gibt es in Berlin spezielle COVID-19-Praxen. Das Zentrum für ganzheitliche Medizin liegt in der Bergmannstraße. Hier werden PCR-Tests angeboten. Termine bekommt Ihr nur über eine telefonische Voranmeldung montags bis freitags von 8 Uhr bis 10 Uhr sowie 16 Uhr und 18 Uhr unter der Nummer 0160 / 23 932 06. Die Tests werden montags bis freitags zwischen 10 Uhr und 13 Uhr sowie Zwischen 16 Uhr und 18 Uhr durchgeführt.Zentrum für Infektiologie Berlin Prenzlauer Berg, Pankow – PCR- und Schnelltests
Das Zentrum für Infektiologie Berlin Prenzlauer Berg liegt in der Driesener Straße. Hier werden PCR-Tests sowie Schnelltests angeboten. Termine bekommt Ihr über eine telefonische Voranmeldung unter 030 / 233212-660 oder über einen Onlinekalender. Die Covid-Sprechzeiten sind montags bis freitags von 9 Uhr bis 14 Uhr und finden am Standort Driesener Str. 20 / Paul-Robeson-Str. 32 statt.
Jetzt über Zentrum für Infektiologie Berlin Prenzlauer Berg informieren
Testverfahren: Übersicht und Unterschiede
Hier findet Ihr eine Info-Übersicht mit Erklärungen, Unterschieden und Funktionsweisen der etablierten Verfahren für einen Covid-Test:- die PCR-Tests (Polymerasekettenreaktion) dienen dem direkten Erregernachweis, die Proben werden im Labor analysiert. Die PCR-Technik ist einen Standard-Verfahren in der Virus-Diagnose. Es kann allerdings nur eine aktuelle Infektion nachgewiesen werden, da der Test bestimmte Abschnitte der Erbinformationen feststellt. Auch bei einer zu geringen Viruslast am Anfang oder Ende einer Infektion fällt der Test negativ aus. PCR-Schnelltests nutzen die gleiche Methode, können aber ohne Labor durchgeführt werden. Sie sind allerdings vereinfacht und somit auch ungenauer.
- Antigen-Tests können den Erreger ebenfalls direkt nachweisen, konzentrieren sich aber nicht auf Erbgutinformationen, sondern auf Eiweißfragmente.
- Antikörper-Tests weisen vor allem eine bereits abgelaufene Infektion nach, wenn der Körper bereits Antikörper gebildet hat. Antikörper-Tests sagen jedoch nichts darüber aus, ob der Patient noch infektiös sind, wie lange die Infektion zurück liegt oder ob ein ausreichender Immunschutz gegen eine erneute Infektion vorliegt.
PCR-Tests
Ein PCR-Test ist das sicherste Verfahren, um in bestimmten Phasen der Infektion, meist zwei bis drei Tage nach der Ansteckung, eine aktuelle Covid-Infektion nachzuweisen. Beim PCR-Test wird die Probe nach Viruserbgut untersucht. Ein PCR-Tests bietet den Vorteil, dass er sehr sensibel ist und schon kleinste Viruslast erkennt. Außerdem liegt seine Treffsicherheit bei 98% bis 99%. Zu den Nachteilen des PCR-Tests zählt zum einen die langen Wartezeiten auf ein Ergebnis: Diese dauern oft mindestens 24 Stunden. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Testprobe mit einem tiefen Rachenabstrich genommen werden muss, um genug Virusmaterial aufzunehmen, was die PCR-Tests recht unangenehm macht.PCR-Tests eignen sich vor allem für Patienten, die Corona-Symptome vorweisen, direkten Kontakt mit Infizierten hatten, sich in Risikogebieten aufgehalten haben oder in Clusterausbrüchen involviert waren. Manchmal kann es auch passieren, dass ein Patient ein falsch-positives oder ein falsch-negatives Ergebnis bekommt. Nach einer Woche verschwindet das Virus bei vielen Menschen aus dem Halsbereich, bleibt aber weiterhin in der Lunge. Dementsprechend gibt es Phasen der Infektion, während denen ein PCR-Test trotz Infektion negativ ausfällt. Da der Test außerdem bereits bei geringer Viruslast anschlägt, kann eine Person auch falsch-positiv getestet werden, auch wenn keine Gefahr der Ansteckung mehr besteht.
Beim Verfahren des PCR-Tests wird das Erbgut des Virus, dass durch einen Rachenabstrich entnommen wird, so lange vervielfältigt, bis ein Messsignal erfasst werden kann, um so auch mit geringer Viruslast eine Infektion nachweisen zu können. Dementsprechend muss, je weniger Viren sich im Blut befinden, das Erbgut so lange vervielfältigt werden, bis der Test anschlägt. Als Maß für die tatsächlich vorhandene Menge an Viren kann daher der beim PCR-Test ermittelte Ct-Wert herangezogen werden. Der Ct-Wert gibt an, wie oft das Viruserbgut vermehrt wurde. Je höher der ermittelte Ct-Wert ist, desto niedriger war die Viruslast in dem untersuchten Abstrich. Aus der tatsächlichen Viruslast lassen sich Rückschlüsse ziehen, wie ansteckend die infizierte Person ist.
Neben dem Standard-PCR-Test mit einer Wartezeit von mindestens 24 Stunden gibt es ebenfalls PCR-Schnelltests, die mit einem Test-Kit funktionieren und ohne Labor verwendet werden können. Das Ergebnis eines PCR-Schnelltest liegt oft bereits nach zweieinhalb Stunden vor, allerdings benötigen sie mehr Viruslast und sind weniger zuverlässig. Ist das Ergebnis aber positiv, ist der Patient mit hoher Sicherheit ansteckend.
Antigen-Test
Ein Antigen-Test bietet im Vergleich zum PCR-Test eine einfach Anwendung, schnelle Ergebnisse nach nur 15 bis 30 Minuten sowie einen günstigen Preis. Allerdings sind sie weniger sensibel als PCR-Tests und liefern kein Ergebnis, wenn die Viruslast im Abstrich zu gering ist. Bei einem positiven Ergebnis eines Antigen-Tests sollte also ein weiterer PCR-Test im Labor gemacht werden. Außerdem kann der Antigen-Test ebenso falsch-positiv ausfallen, wenn der Patient mit einem anderen, ähnlichen Coronavirus infiziert ist. Auch ist ein falsch-negatives Ergebnis möglich, wenn die Viruslast im Rachenabstrich zu gering ist.Antigen-Tests sind eignen sich daher vor allem, um bei symptomlosen Patienten eine Infektion nachzuweisen. Durch die schnelle Durchführung und kurze Wartezeit können auch größere Menschenmengen in einem kleinen Zeitraum getestet werden, um Infizierte von wahrscheinlich Nicht-Infizierten zu trennen. Für die Probenentnahme ist jedoch eine medizinische Schulung notwendig, weshalb der Antigen-Test für den privaten Gebrauch ungeeignet ist.
Antikörpertests
Antikörpertests funktionieren ganz anders als PCR- und Antigen-Tests: Sie sollen nicht das Virus selbst, sondern die Reaktion des Immunsystems auf den Erreger erfassen. Dafür wird Blut des Patienten auf eine präparierte Fläche gegeben, die auf Antikörper reagiert. Der menschliche Körper bildet in den ersten Tagen bzw. Wochen nach der Infektion bereits Antikörper gegen den Erreger.In vielen Fällen sind Antikörper auch nach mehreren Monaten noch im Blut des Patienten nachweisbar. Mit einem Antikörpertest kann so auch im Nachhinein eine Infektion nachgewiesen werden. Für den Nachweis einer akuten Infektion sind Antikörpertests aber ungeeignet. Stattdessen sind sie sinnvoll, um die Dunkelziffer der Infektionen in der Bevölkerung nachträglich zu ermitteln.
Impfzentrum
Impfzentrum Arena Berlin, Alt-Treptow – Insgesamt sechs Impfzentren
Ein Impfzentrum für die Bürgerinnen und Bürger von Berlin befindet sich in der Arena Berlin. Die Terminvergabe erfolgt aktuell nur nach schriftlicher Einladung per Brief durch den Berliner Senat bzw. durch die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung. Alle Informationen zur Terminbuchung für Impfberechtigte sind in dem Schreiben enthalten. Die ersten fünf priorisierte Personengruppen sind:
- Personen, die das 80. Lebensjahr vollendet haben,
- Personen, die in stationären Einrichtungen zur Behandlung, Betreuung oder Pflege älterer oder pflegebedürftiger Menschen behandelt, betreut oder gepflegt werden oder tätig sind,
- Personen, die im Rahmen ambulanter Pflegedienste regelmäßig ältere oder pflegebedürftige Menschen behandeln, betreuen oder pflegen,
- Personen, die in Bereichen medizinischer Einrichtungen mit einem sehr hohen Expositionsrisiko in Bezug auf das Coronavirus SARS-CoV-2 tätig sind, insbesondere auf Intensivstationen, in Notaufnahmen, in Rettungsdiensten, als Leistungserbringer der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung, in den Impfzentren im Sinne von § 6 Absatz 1 Satz 1 sowie in Bereichen, in denen für eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 relevante aerosolgenerierende Tätigkeiten durchgeführt werden,
- Personen, die in medizinischen Einrichtungen regelmäßig Personen behandeln, betreuen oder pflegen, bei denen ein sehr hohes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 besteht, insbesondere in der Onkologie oder Transplantationsmedizin.
Impfzentrum Erika-Hess-Eisstadion, Mitte – Insgesamt sechs Impfzentren
Ein Impfzentrum für die Bürgerinnen und Bürger von Berlin befindet sich im Erika-Hess-Eisstadion. Die Terminvergabe erfolgt aktuell nur nach schriftlicher Einladung per Brief durch den Berliner Senat bzw. durch die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung. Alle Informationen zur Terminbuchung für Impfberechtigte sind in dem Schreiben enthalten. Die ersten fünf priorisierte Personengruppen sind:
- Personen, die das 80. Lebensjahr vollendet haben,
- Personen, die in stationären Einrichtungen zur Behandlung, Betreuung oder Pflege älterer oder pflegebedürftiger Menschen behandelt, betreut oder gepflegt werden oder tätig sind,
- Personen, die im Rahmen ambulanter Pflegedienste regelmäßig ältere oder pflegebedürftige Menschen behandeln, betreuen oder pflegen,
- Personen, die in Bereichen medizinischer Einrichtungen mit einem sehr hohen Expositionsrisiko in Bezug auf das Coronavirus SARS-CoV-2 tätig sind, insbesondere auf Intensivstationen, in Notaufnahmen, in Rettungsdiensten, als Leistungserbringer der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung, in den Impfzentren im Sinne von § 6 Absatz 1 Satz 1 sowie in Bereichen, in denen für eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 relevante aerosolgenerierende Tätigkeiten durchgeführt werden,
- Personen, die in medizinischen Einrichtungen regelmäßig Personen behandeln, betreuen oder pflegen, bei denen ein sehr hohes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 besteht, insbesondere in der Onkologie oder Transplantationsmedizin.
Impfzentrum Flughafen Tegel, Tegel – Insgesamt sechs Impfzentren
Ein Impfzentrum für die Bürgerinnen und Bürger von Berlin befindet sich im Terminal C des Flughafen Tegel. Die Terminvergabe erfolgt aktuell nur nach schriftlicher Einladung per Brief durch den Berliner Senat bzw. durch die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung. Alle Informationen zur Terminbuchung für Impfberechtigte sind in dem Schreiben enthalten. Die ersten fünf priorisierte Personengruppen sind:
- Personen, die das 80. Lebensjahr vollendet haben,
- Personen, die in stationären Einrichtungen zur Behandlung, Betreuung oder Pflege älterer oder pflegebedürftiger Menschen behandelt, betreut oder gepflegt werden oder tätig sind,
- Personen, die im Rahmen ambulanter Pflegedienste regelmäßig ältere oder pflegebedürftige Menschen behandeln, betreuen oder pflegen,
- Personen, die in Bereichen medizinischer Einrichtungen mit einem sehr hohen Expositionsrisiko in Bezug auf das Coronavirus SARS-CoV-2 tätig sind, insbesondere auf Intensivstationen, in Notaufnahmen, in Rettungsdiensten, als Leistungserbringer der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung, in den Impfzentren im Sinne von § 6 Absatz 1 Satz 1 sowie in Bereichen, in denen für eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 relevante aerosolgenerierende Tätigkeiten durchgeführt werden,
- Personen, die in medizinischen Einrichtungen regelmäßig Personen behandeln, betreuen oder pflegen, bei denen ein sehr hohes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 besteht, insbesondere in der Onkologie oder Transplantationsmedizin.
Impfzentrum Flughafen Tempelhof, Tempelhof – Insgesamt sechs Impfzentren
Ein Impfzentrum für die Bürgerinnen und Bürger von Berlin befindet sich im Flughafen Tempelhof. Die Terminvergabe erfolgt aktuell nur nach schriftlicher Einladung per Brief durch den Berliner Senat bzw. durch die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung. Alle Informationen zur Terminbuchung für Impfberechtigte sind in dem Schreiben enthalten. Die ersten fünf priorisierte Personengruppen sind:
- Personen, die das 80. Lebensjahr vollendet haben,
- Personen, die in stationären Einrichtungen zur Behandlung, Betreuung oder Pflege älterer oder pflegebedürftiger Menschen behandelt, betreut oder gepflegt werden oder tätig sind,
- Personen, die im Rahmen ambulanter Pflegedienste regelmäßig ältere oder pflegebedürftige Menschen behandeln, betreuen oder pflegen,
- Personen, die in Bereichen medizinischer Einrichtungen mit einem sehr hohen Expositionsrisiko in Bezug auf das Coronavirus SARS-CoV-2 tätig sind, insbesondere auf Intensivstationen, in Notaufnahmen, in Rettungsdiensten, als Leistungserbringer der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung, in den Impfzentren im Sinne von § 6 Absatz 1 Satz 1 sowie in Bereichen, in denen für eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 relevante aerosolgenerierende Tätigkeiten durchgeführt werden,
- Personen, die in medizinischen Einrichtungen regelmäßig Personen behandeln, betreuen oder pflegen, bei denen ein sehr hohes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 besteht, insbesondere in der Onkologie oder Transplantationsmedizin.
Impfzentrum Messe, Westend – Insgesamt sechs Impfzentren
Ein Impfzentrum für die Bürgerinnen und Bürger von Berlin befindet sich in der Halle 21 der Messe Berlin. Die Terminvergabe erfolgt aktuell nur nach schriftlicher Einladung per Brief durch den Berliner Senat bzw. durch die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung. Alle Informationen zur Terminbuchung für Impfberechtigte sind in dem Schreiben enthalten. Die ersten fünf priorisierte Personengruppen sind:
- Personen, die das 80. Lebensjahr vollendet haben,
- Personen, die in stationären Einrichtungen zur Behandlung, Betreuung oder Pflege älterer oder pflegebedürftiger Menschen behandelt, betreut oder gepflegt werden oder tätig sind,
- Personen, die im Rahmen ambulanter Pflegedienste regelmäßig ältere oder pflegebedürftige Menschen behandeln, betreuen oder pflegen,
- Personen, die in Bereichen medizinischer Einrichtungen mit einem sehr hohen Expositionsrisiko in Bezug auf das Coronavirus SARS-CoV-2 tätig sind, insbesondere auf Intensivstationen, in Notaufnahmen, in Rettungsdiensten, als Leistungserbringer der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung, in den Impfzentren im Sinne von § 6 Absatz 1 Satz 1 sowie in Bereichen, in denen für eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 relevante aerosolgenerierende Tätigkeiten durchgeführt werden,
- Personen, die in medizinischen Einrichtungen regelmäßig Personen behandeln, betreuen oder pflegen, bei denen ein sehr hohes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 besteht, insbesondere in der Onkologie oder Transplantationsmedizin.
Impfzentrum Velodrom, Prenzlauer Berg – Insgesamt sechs Impfzentren
Ein Impfzentrum für die Bürgerinnen und Bürger von Berlin befindet sich im Velodrom. Die Terminvergabe erfolgt aktuell nur nach schriftlicher Einladung per Brief durch den Berliner Senat bzw. durch die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung. Alle Informationen zur Terminbuchung für Impfberechtigte sind in dem Schreiben enthalten. Die ersten fünf priorisierte Personengruppen sind:
- Personen, die das 80. Lebensjahr vollendet haben,
- Personen, die in stationären Einrichtungen zur Behandlung, Betreuung oder Pflege älterer oder pflegebedürftiger Menschen behandelt, betreut oder gepflegt werden oder tätig sind,
- Personen, die im Rahmen ambulanter Pflegedienste regelmäßig ältere oder pflegebedürftige Menschen behandeln, betreuen oder pflegen,
- Personen, die in Bereichen medizinischer Einrichtungen mit einem sehr hohen Expositionsrisiko in Bezug auf das Coronavirus SARS-CoV-2 tätig sind, insbesondere auf Intensivstationen, in Notaufnahmen, in Rettungsdiensten, als Leistungserbringer der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung, in den Impfzentren im Sinne von § 6 Absatz 1 Satz 1 sowie in Bereichen, in denen für eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 relevante aerosolgenerierende Tätigkeiten durchgeführt werden,
- Personen, die in medizinischen Einrichtungen regelmäßig Personen behandeln, betreuen oder pflegen, bei denen ein sehr hohes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 besteht, insbesondere in der Onkologie oder Transplantationsmedizin.
Mit Schutz zum Impfzentrum
Haltet möglichst immer und überall mindestens einen Abstand von 1,50 m zu anderen Personen und tragt einen Mund-Nasen-Schutz, damit sich Tröpfchen, die beim Sprechen, Niesen und Husten entstehen, nicht in der Luft verteilen. Der Mund-Nasen-Schutz sollte auch regelmäßig gewechselt werden. Wascht Euch häufig und gründlich die Hände mit Seife. Wenn Ihr unterwegs seid, benutzt am besten Hände-Desinfektionsmittel.
Übersicht der Impfstoffe
Die Impfungen gegen das Coronavirus haben um den Jahreswechsel 2020/2021 begonnen. Das Ziel ist, bis Ende September 2021 jeden Impfwilligen versorgt zu haben. Da zu Beginn nur begrenzt Impfstoff zur Verfügung steht, hat die Bundesregierung mit einer Impfverordnung drei Stufen der Priorisierung festgelegt. Geplant ist, allen Menschen bis Sommer 2021 ein Impfangebot gemacht werden kann. Wer wann und wo geimpft werden kann, wird von den Bundesländern geregelt.Zur Impfung freigegeben wurden in Deutschland bislang drei Impfstoffe: Am 21. Dezember hat die EU-Kommission dem Impfstoff von Biontech und Pfizer die Zulassung erteilt, am 6. Januar folgte die Genehmigung des Moderna-Impfstoffs. Der Impfstoff des Unternehmens AstraZeneca ist seit dem 29. Januar in der EU zugelassen.
Die Impfstoffe unterscheiden sich vor allem in ihrer Art und dem zeitlichen Abstand zwischen den Dosen. Die Impfung von BioNTech/Pfizer und Moderna sind mRNA-Impfstoffe, das heißt, sie enthalten Erbinformation des Virus, die durch Boten-RNA in die Körperzellen gelangen, wo Teile des Virus nachgebildet werden. Auf diese Nachbildungen reagiert das Immunsystem und bildet einen Immunschutz. Die mRNA aus der Impfung wird kurz nach der Impfung abgebaut.
Im Unterschied zur mRNA-Impfart ist der Impfstoff von AstraZeneca ein Vektorimpfstoff. Statt durch Boten-RNA werden die Erbinformationen des Corona-Virus durch ein abgeschwächtes, für den Menschen harmloses Virus in die Körperzellen transportiert, woraufhin das Virus nachgebaut wird und das Immunsystem aktiviert. Vektorimpfstoffe sind bereits erprobt und kamen z.B. bei der Bekämpfung von Ebola zum Einsatz.
Auch die empfohlenen zeitlichen Abstände zwischen den zwei Impfdosen der jeweiligen Impfstoffe unterscheiden sich. Zwischen den Impfungen von BioNTech/Pfizer sollten 21 Tage liegen, zwischen denen von Moderna 28 Tage. Etwas variabler gestaltet sich der empfohlene Zeitraum zwischen den Impfungen mit dem AstraZeneca-Impfstoff: Hier liegt der empfohlene zeitliche Abstand zwischen 28 und 84 Tagen.
Auch in der empfohlenen Alterbegrenzung gibt es Unterschiede: BioNTech/Pfizer-Impfstoff wird ab 16 Jahren, Moderna-Impfstoff wird ab 18 Jahren geimpft. Die empfohlene Altersbegrenzung von AstraZeneca liegt zwischen 18 und 64 Jahren, da bei diesem Impfstoff zurzeit zu wenig Daten zur Wirksamkeit dieses Impfstoffs bei Personen im Alter von 55 Jahren und älter verfügbar sind. Das liegt daran, dass während der Zulassungsstudie nur jeweils etwa 300 Teilnehmer in der Impfstoff- und Placebo-Gruppe berücksichtigt werden konnten, was zu wenig ist, um eine wissenschaftlich fundierte Aussage über die Impfstoffwirksamkeit in dieser Altersgruppe zu treffen.
Weitere Informationen zur Impfung gibt es bei der Bundesregierung.
Dich interessieren weitere Tipps und Vorstellungen?
Wir arbeiten stetig daran, unsere Redaktions-Guides zu erweitern und auf dem aktuellen Stand zu halten. Natürlich sind wir aber auch für Vorschläge offen und freuen uns über Dein Feedback!
Regionales - Berlin und Umgebung:
- Tipps 🍣 Sushi in Berlin
- Tipps 🏰 Miet- und Eventlocations in Berlin
- Tipps 📝 Studium & Bildung in Berlin
- Tipps 🏋 Fitness in Berlin
- Tipps ⛄ Das hilft gegen den Winterblues
Bundesweit:
- 😷 Corona Impf- und Testcenter in Deutschland
- Tipps 🍣 Sushi in Deutschland
- Tipps 🚵 Bikeparks in Deutschland
- Tipps 👚 Vinokilo Pop-Up Events in Deutschland
- Tipps 💆🏼 Wellness für Zuhause
Was fehlt zum perfekten Guide? Jetzt seid Ihr gefragt!
Haben wir eine Vorstellung, eine Location oder einen Hot-Spot vergessen oder Ihr kennt einen absoluten Geheimtipp, den wir auch vorstellen müssen?!
Schreibt uns Eure Anregungen & Wünsche mit dem Betreff "Corona Impf- & Testcenter in Berlin" an redaktion@stadtleben.de!
Wir freuen uns über Euer Feedback!
Jetzt ist es an Euch, alle Tipps auszuprobieren!
Wir wünschen Euch dabei viel Spaß, Genuß und einen schönen Tag.
Euer stadtleben.de-Team.
Jetzt Deinen Vorschlag senden
Du bist Location-Betreiber? Werde mit stadtleben.de im Netz gefunden!
Wir präsentieren das ganze Jahr viele regional ausgerichtete und thematische Guides mit Empfehlungen von Gastronomie über Fitness & Sport bis zur Freizeitgestaltung. Du siehst im Video unser Potential, bist Inhaber/Betreiber einer Location/eines Unternehmens/eines Startups und möchtest gerne bei stadtleben.de vorgestellt werden? Dann melde Dich sehr gerne mit einer kurzen Beschreibung Deiner Location oder Dienstleistung. Wir kümmern uns dann um Dein Anliegen.
Jetzt Kontakt herstellen