Stadtauswahl:
Umkreis: 25 km
Bad Krozingen

🕘 Wörter: 627 • Lesedauer: ca. 2 Minuten

In diesen deutschen Stadien findet die Euro 2024 statt

Stadion von oben Die Statdien werden sich wieder füllen zur EM Foto: © Pixabay

In weniger als zwei Monaten beginnt in Deutschland das Fußball-Ereignis des Jahres. Nur 18 Monate nach der letzten Fußball-Weltmeisterschaft treffen hierzulande die besten Teams Europas aufeinander, um den Nachfolger von Italien zu küren. Schauplatz dieses Spektakels werden insgesamt zehn Stadien im ganzen Land sein. Diese reichen vom Hamburger Volksparkstadion im Norden bis zur Münchener Arena im Süden. Die größten Arenen Deutschlands werden die Stars des Kontinents empfangen.

Enormes Interesse aus aller Welt

Das internationale Interesse an der Euro 2024 ist jedenfalls enorm. Schon im November des Vorjahres gab Turnierdirektor Philipp Lahm einen optimistischen Vorbericht zu dem Großereignis. Für die erste Phase des Ticketverkaufs, in der insgesamt 1,1 Millionen Eintrittskarten verfügbar waren, hatten sich mehr als 20 Millionen Interessenten beworben, wie der WDR berichtet. Das lässt einen enormen Ansturm von Fans aus aller Welt erwarten. Sie werden die insgesamt zehn Fußballstadien füllen und die Euro 2024 hoffentlich für uns alle zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Ob dies auch für die deutschen Fußballfans unter uns gilt, ist noch offen.

Schließlich lassen die Ergebnisse in der Vorbereitung eine schwierige Aufgabe für Julian Nagelsmann erwarten. Doch die Experten der Sportwetten-Branche zeigen sich davon unbeeindruckt. Sie platzieren die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft in der Favoritenliste der Betano Live Wetten weit vorne. England führt diese seit Wochen an, dahinter folgt mit Vize-Weltmeister Frankreich ein weiterer logischer Favorit. Doch selbst Top-Mannschaften wie Spanien werden derzeit von den Buchmachern nicht so hoch eingeschätzt wie Deutschland. Das gibt uns Hoffnung, dass sich die Vorhersage als richtig erweist und die Mannschaft zu Hause überzeugen kann.

10 Spielstätten im ganzen Land

Den Anfang macht das Stadion des Rekordmeisters FC Bayern München. Das Eröffnungsspiel zwischen Deutschland und Schottland findet hier ebenso statt, sowie drei weitere Gruppenspiele, ein Achtelfinale und ein Halbfinale.

Der Signal-Iduna-Park des BVB wird ebenfalls Schauplatz von vier Gruppenspielen, einem Achtelfinale und einem Halbfinale. Die Arena des VfB Stuttgart beherbergt vier Gruppenspiele und ein Viertelfinale. Gleiches gilt für das Volksparkstadion in Hamburg.

In der Veltins-Arena in Gelsenkirchen und in der Red Bull Arena in Leipzig werden hingegen nur drei Gruppenspiele und ein Achtelfinale gespielt. Im Deutsche Bank Park in Frankfurt und im RheinEnergie Stadion in Köln dürfen sich die Fans hingegen auf vier Gruppenspiele und 1 Achtelfinale freuen. Die Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf ist Gastgeber von insgesamt fünf Spielen der Euro 2024. Das werden nicht nur drei Gruppenspiele, sondern auch 1 Achtelfinale und 1 Viertelfinale sein. https://www.directupload.eu/file/d/8562/arvpkoof_jpg.htm

Finale im Olympiastadion in Berlin

Zentrum der Aufmerksamkeit wird allerdings das Olympiastadion in Berlin. Dort macht das Event insgesamt 6-mal Station. Hier werden vier Gruppenspiele, ein Achtelfinale, ein Viertelfinale und das große Finale der Euro 2024 über die Bühne gehen. Das geschichtsträchtigen Stadion war in seiner fast 100-jährigen Geschichte schon der Schauplatz mehrerer Großevents.

Die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft wird ihre Gruppenspiele in drei verschiedenen Stadien spielen. Gegen Schottland tritt das Team in München an, gegen Ungarn in Stuttgart und gegen die Schweiz in Frankfurt. So haben Fans in der gesamten Republik die Chance, die Mannschaft von Trainer Nagelsmann live zu erleben.

In Berlin gibt es in der Gruppenphase die Mannschaften aus Österreich, Spanien, den Niederlanden, Kroatien und der Polen zu sehen. Das Finale der Euro 2024 findet am 14. Juli 2024 ab 21.00 Uhr im Olympiastadion in Berlin statt. Spätestens dann werden die Fans hierzulande wissen, ob die großen Hoffnungen der Fans auf eine Wiederholung des Sommermärchens von 2006 berechtigt waren und es dieses Mal gar zum Titel reicht.

Die Ausgangssituation ist jedenfalls gut, schließlich ist im Land eine gewisse Euphorie zu verspüren. Das sollte der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft jenen Schub verleihen, den sie benötigt, um beim Heimturnier zu überzeugen.