Stadtauswahl:
Umkreis: 25 km
Kall

🕘 Wörter: 962 • Lesedauer: ca. 3 Minuten

Vom Hobbyfußballer zum Profisportler - was Du dafür brauchst

Jungsfüße mit Fußball und skatboard Fußball ist beim Sport bei Jungs kaum wegzudenken

Fußball ist mit rund 4 Milliarden mehr oder minder großen Fans der beliebteste Sport der Welt. Doch nicht allen ist es genug, einfach nur vor dem Fernseher, Public Viewing oder im Stadion zu sitzen und seine Lieblingsmannschaft anzufeuern. Einige möchten mehr und wünschen sich eine Karriere im Profifußball. Grundsätzlich ist dieser Traum nicht unmöglich. Selbst im mittleren oder gar späten Erwachsenenalter kann der Einstieg theoretisch noch gelingen. Zumindest gilt das in niedrigeren Ligen oder Ländern, in denen kein allzu großer Wettbewerb herrscht. Doch auch bei weniger ambitionierten Zielen solltest Du Dich auf einen langen und harten Weg einstellen. Was es für eine Profikarriere braucht, zeigen wir hier.

Beharrlichkeit und Ehrgeiz



In keiner anderen Sportart ist die Konkurrenz so stark wie beim Fußball und es mangelt nicht an vielversprechenden Talenten. Du wirst es infolgedessen nicht gerade einfach haben, aus der Masse herauszustechen. Selbst wenn es mal gut laufen sollte und Du kontinuierlich Fortschritte machst, wird es früher oder später zu Rückschlägen kommen. Wie Du mit diesen Rückschlägen umgehst, macht eine Menge aus. Tatsächlich ist der richtige Umgang mit Rückschlägen eines der Hauptmerkmale von erfolgreichen Menschen. Rückschläge gehören schließlich zum Leben dazu und anstatt uns von ihnen unterkriegen zu lassen, müssen wir sie als Gelegenheit beziehungsweise Lernerfahrung nutzen. Nur so kommen wir im Leben weiter und zwar unabhängig davon, was für eine Art von Karriere wir anstreben.

Kontinuierliche Exposition bei Wettbewerben



Gemeinsam mit Freunden zu spielen, ist etwas ganz anderes als ein waschechter Wettbewerb, bei dem beide Mannschaften alles auf Sieg setzen. Solche Wettbewerbe gehen zwar mit einem hohen Druck einher, aber sind die beste Möglichkeit, um praktische Erfahrungen unter Profibedingungen zu sammeln. Ferner eignen sie sich gut zur Selbstpräsentation. Solltest Du bei einem größeren Wettbewerb auf Dich aufmerksam machen, wirst Du womöglich von potenziellen Arbeitgebern kontaktiert.

Körperlicher und mentaler Zustand



Nicht jeder hat die Verfassung für eine Karriere als Profisportler. Ob das auf Dich zutrifft, hängt stark von Deinem physischen und psychischen Zustand ab. Selbstverständlich musst Du Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit mitbringen. All das erreichst Du nicht nur durch Training auf dem Spielfeld, sondern auch regelmäßige Workouts im Fitnessstudio oder den eigenen vier Wänden. Neben einem harten Training ist es auch wichtig, dass Du Dich ausreichend ausruhst, denn nur wenn Dein Körper genug Regeneration bekommt, kann er sich entwickeln. Beim mentalen Zustand geht es vor allem darum, dass Du lernst, mit Druck, Problemen und Rückschlägen umzugehen. Solltest Du das nicht tun, wirst Du früher oder später überlastet sein. Vernachlässige daher auf keinen Fall Deinen psychischen Zustand.

Training mit hochwertiger Ausrüstung



Wie bei jedem anderen Leistungssport ist regelmäßiges Training eine absolute Grundvoraussetzung. Aufgrund des großen Wettbewerbs im Fußball braucht es selbst für die unteren Ligen eine Menge Ehrgeiz. Trainings sollten am besten die ganze Woche über, mit höchstens ein oder zwei Tagen Pause, erfolgen und mehrere Stunden dauern. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Ausrüstung. Du solltest während des Trainings möglichst gute Ausrüstung nutzen, da diese den Komfort erhöht, Deine Performance verbessert und das Risiko von Verletzungen reduziert. Mit am wichtigsten sind wenig überraschend hochwertige Fußballschuhe. Erprobte Fußballschuhe wie Nike Fußballschuhe, die bereits seit den 1970er-Jahren den Profisport dominieren, verbessern Kontrolle, Präzision und Tempo. Du kannst also viel leichter so trainieren, wie es echte Profis tun. Das macht es gleich viel wahrscheinlicher, eines Tages selbst als Profi tätig zu sein.

Realistische Zielsetzung



Für die meisten Menschen ist Fußball ein Teil von Freizeit und Kultur. Sollte Dir das nicht reichen, ist das vollkommen in Ordnung. Vorausgesetzt, dass Deine Ziele realistisch bleiben. Wenn Du etwa bereits 30 oder älter bist, ist eine Karriere in der Bundesliga praktisch ausgeschlossen. Mit hartem Training kannst Du höchstens eines Tages in einer Amateurmannschaft oder niedrigen Liga spielen. Solltest Du hingegen noch jung sein und großes Talent besitzen, sieht es schon anders aus. In jedem Fall musst Du Dir realistische Ziele setzen. Solltest Du das nicht tun, setzt Du Dich nur unnötigerweise unter Druck. Das schadet nicht nur Deiner Stimmung, sondern reduziert gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit auf Fortschritte.

Taktisches Verständnis



Natürlich geht es beim Fußball vordergründig um Körperlichkeit und Technik. Wenn Du beides mitbringst, sind schon mal die zwei wichtigsten Voraussetzungen gegeben. Trotzdem solltest Du zumindest etwas taktisches Verständnis besitzen. Zwar ist in erster Linie der Trainer für taktische Entscheidungen zuständig, aber er kann diese nur umsetzen, wenn die ganze Mannschaft versteht, was von ihr erwartet wird. Zumindest ein bisschen taktisches Gespür darf bei keinem Spieler fehlen.

Unterstützendes Umfeld



Wie in vielen anderen Lebenssituationen macht das Umfeld eine Menge aus. Wenn wir ein unterstützendes Umfeld haben, das uns trotz der geringen Wahrscheinlichkeit einer Karriere im Profisport unterstützt, stehen unsere Chancen direkt besser. Die Unterstützung muss dabei keineswegs finanzieller Natur sein. Zwar kann die ein oder andere Geldspritze helfen, damit Du Dich uneingeschränkt auf das Training konzentrieren kannst, aber noch viel wichtiger ist die mentale Unterstützung.

Wenn Dir Familienmitglieder und Freunde gut zureden, wirst Du viel eher die Freude am Sport beibehalten, was die Wahrscheinlichkeit auf eine Spielertätigkeit maßgeblich erhöht. Vergiss nur nicht, Deinen sozialen Kontakten auch die nötige Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Ganz egal, wie sehr Du Dich Deiner Karriere widmest, pflege weiterhin bestehende Beziehungen. Das Stichwort heißt Work Life Balance. Nur wenn die Work Life Balance stimmt, kannst Du ein erfülltes Leben führen. Sollte es zu einem Ungleichgewicht kommen, schadet das langfristig auch einer potenziellen Karriere.