Stadtauswahl:
Umkreis: 25 km
Mainz

🕘 Wörter: 413 • Lesedauer: ca. 2 Minuten

Great Wine Capitals: Internationale Stipendien ausgelobt

Oberbürgermeister Beutel: „Chance für Studierende, die sich mit Stadt und Region identifizieren“ Wie Oberbürgermeister Jens Beutel heute mitteilte, gibt das „Great Wine Capitals Global Network“ den Start des ersten Internationalen Great Wine Capitals Stipendiums bekannt. Ziel der Maßnahme ist die Unterstützung ausgezeichneter und innovativer Ansätze im Bereich der akademischen Forschung im Umfeld des Weintourismus innerhalb der Mitgliedstädte. Die Förderungsmaßnahme umfasst zwei Stipendien in einer Höhe von jeweils 4.500 Euro für Forschungsprojekte, die sich in ihrem Ansatz mit dem Exzellenz-Gedanken und den Zielen des Netzwerks decken. „Hierzu zählen die Verbreitung des Great Wine Capitals Gedankens innerhalb der wissenschaftlichen und akademischen Gemeinschaft sowie die Verbesserung von Forschung, Entwicklung und Weiterbildung in Bereichen, die für die Ziele der Great Wine Capitals von Bedeutung sind,“ erläutert der OB die Bedingungen einer Förderung. Der Oberbürgermeister ist zuversichtlich, dass das Stipendienprogramm nicht nur eine Unterstützung und Inspiration im Bereich Weinwirtschaft und Tourismus sein wird, sondern auch den akademischen und kulturellen Dialog voranbringen wird: „Die Weinhauptstadt Mainz ist nicht zuletzt auch Stadt der Wissenschaft. Für Studierende, die sich mit unserer Stadt und der Region identifizieren, ist dieses Stipendium eine große Chance.“ Die Universität und die Hochschulen der Region wurden angeschrieben und gebeten, ihre Studierenden über das Angebot zu informieren. Bewerben können sich Studentinnen und Studenten jeden Semesters. Zwingend erforderlich ist die Einschreibung an einer Hochschule oder Fachhochschule in einer der Regionen der Great Wine Capitals. Jede Mitgliedsstadt nominiert einen Studierenden oder Forschungsstipendiaten. In einem zweiten Schritt werden dann die Kandidaten und ihre Projekte miteinander verglichen. Die Jury wird die beiden besten Projekte auswählen und die beiden Gewinner erhalten die Chance, ihre Ergebnisse persönlich der Vollversammlung des Great Wine Capitals Netzwerkes anlässlich der Jahreshauptversammlung am 2. November 2009 in Bordeaux zu präsentieren. Für Gewinner aus einer der europäischen Mitgliedsstädte (Bordeaux, Florenz, Mainz, Porto oder Bilbao-Rioja) gibt es einen Zuschuss in Höhe von 500 Euro für Anreise, Unterbringung und Präsentationskosten. Bewerbungen werden anhand eines festen Bewertungsbogens von Mitgliedern des lokalen Bildungs- und Forschungs-Komitees des Great Wine Capitals - Netzwerkes ausgewertet. Die Bewerbungsunterlagen stehen auf der GWC-Internetseite zum Download bereit. (www.greatwinecapitals.com ). Interessierte Studierende wenden sich bei offenen Fragen an Mr. Fernando Urdaniz - Coordinator, Education and Research Committee, Great Wine Capitals Global Network (education_research@greatwinecapitals.com). Die komplett ausgefüllten Unterlagen müssen ebenfalls bis zum 15. Mai 2009 an die angegebene Mailadresse geschickt werden.
Unterhaltung